feuerlöscher - wo einbauen

VW Caddy 3 (2K/2C)

natürlich soll auch RedSpicy einen feuerlöscher bekommen - falls es mal unbeabsichtigt heiß zu geht. doch wo hin mit dem teil?

vor den beifahrersitz passt er nicht, da dort einerseits der fußraum eh schon eng ist und andererseits die schublade die montage verhindert.

in den kofferraum gehört er eigentlich nicht und das viele plastik dort macht eine sichere befestigung eh schwierig.

vor der zweiten sitzreihe habe ich auch keinen sinnvollen platz gefunden.

kann man ihn an die B-säule schrauben - oder behindert das den einstieg in der zweiten sitzreihe zu stark?

ich hoffe, wenigstens hier im forum gute hinweise zu bekommen. wo würde eigentlich VW den feuerlöscher einbauen?

jens

56 Antworten

Feuerzeugbrand

Hallo Der Oli-Caddy,

Zitat:

Hat sich schon mal jemand die Grösse des Feuerlöschers überlegt, den er brauch um einen angehenden Brand zu löschen ??

laut den Jungs von der "Feuerwehr Freigericht" ist ein 2 kg Pulverlöscher im PKW-Bereich grezwertig!

Zitat:

Feuerlöscher im Straßenverkehr

Für Gefahrguttransporte und für Autobusse sind Feuerlöscher vorgeschrieben. Bei LKW sind diese zwar nicht zwingend vorgeschrieben, es sollte aber mindestens ein 6 kg Löscher mitgeführt werden. Bei PKW sollte man zumindest einen 2 kg Löscher mitführen, da mit einem kleineren, obwohl solche auch im Handel sind, eine ungeübte Person kaum einen Löscherfolg erzielen kann. Außerdem sollte er griffbereit gelagert sein und nicht irgendwo, wie z.B. beim Reserverad, versteckt sein.

Klar wenn dein Caddy lichterloh in Flammen steht, wirst du mit einem 2 kg Pulverlöscher nix mehr reissen können...! 😰

Wenn aber starker Rauch aus der Motorhaube kommt und beim Öffnen dir dann plötzlich offene Flammen entgegenschlagen, ja dann denke ich reichen ein paar gezielte Stöße aus dem Pulverlöscher um Schlimmeres zu verhindern! 😛

Ich denke es wird langsam mal Zeit, das Hoshi112 sich hier zu Wort meldet! 😁

Gruß Torsten

Edit: Und da bin ich schon 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Der Oli-Caddy


Vor allem ist es lustig, was ihr mit dem eigentlich löschen wollt, ein Feuerzeugbrannt ?? ;-)

Das Thema habe ich für mich auch schon mal durch gekaut.
Hat sich schon mal jemand die Grösse des Feuerlöschers überlegt, den er brauch um einen angehenden Brand zu löschen ??
Jedenfalls einen großen, und der wird leider in den Caddy nicht reinpassen.

Der Oli-Caddy

Das würdest Du vermutlich anders sehen wenn vor deinen Augen schonmal jemand in seinem Auto verbrannt ist...

Ich gebe dir Recht, dass ein 2kg-Löscher alleine sicher nicht den gewünschten Erfolg bringt, aber wenn der 2kg-Löscher Pflicht wäre könnte man mit vielen kleinen Feuerlöschern so manches Menschenleben retten. Und wenn man das Feuer nur bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle hält.

Bsp: Hier, oder hier, oder hier, oder, oder, oder...

Vielleicht mal nicht nur an Sachwerte denken, sondern auch an Menschenleben...

Gruß
Hoshi

@Hoshi112
Schon passiert... hat unser Dienstlöscher von 10 oder 20 Kg auch nichts mehr genützt.

Über eine ausgedehnten Fahrzeugbrannt wollen wir ja garantiert nicht anfangen zu diskutieren ??

Übrigens will ich Feuerlöscher nicht als kompletten Schwachsinn abtun, nur wie gesagt 2 KG...!!

Gruß der Oli Caddy

ich sehe den sinn in einem 2-kg-löscher darin, einen brand direkt nach der entstehung zu ersticken oder sich mit dem löscher die möglichkeit zum verzögerten ausbreiten eines brandes und zum retten einer anderen person zu ermöglichen oder mit mehreren löschern vielleicht auch etwas gegen einen brand unternehmen zu können, der über die reine entstehung hinausgewachsen ist.

wenn ich es bislang richtig verstanden habe, ist schnelles handeln das wichtigste bei einem brand - da haben dann auch noch laien eine chance, ein feuer niederzukämpfen. wenn der innenraum erst mal brennt, kann man sich jedoch beruhigt von dem fahrzeug abwenden und braucht sich keine stress mehr machen.

blöd, wenn man mit leeren händen am fahrzeug steht und keinerlei chancen hat, um zu helfen.

jens

p.s.: @oli caddy - ich habe mal gehört, es wären sogar schon häuser abgebrannt, obwohl die feuerwehr vor ort war. ist das der grund, die feuerwehr abzuschaffen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Oli-Caddy


Schon passiert... hat unser Dienstlöscher von 10 oder 20 Kg auch nichts mehr genützt.

Ihr habt dann sicher einen 6 oder 12 kg-Löscher gehabt (ist das größte was es tragbar gibt). Das nächste ist ein PG50 (rollbar, meistens in der Industrie vertreten). Ist aber eigentlich auch egal...

Zitat:

Über eine ausgedehnten Fahrzeugbrannt wollen wir ja garantiert nicht anfangen zu diskutieren ??

Natürlich nicht, darum ging es ja auh nicht, das ist Aufgabe der Feuerwehr. Alleine schon weil bei der Menge an brennenden Kuststoffen absolut nicht mehr ohne Atemschutz gearbeitet werden darf.

Guckst du

,

oder

,

oder hier

Zitat:

Übrigens will ich Feuerlöscher nicht als kompletten Schwachsinn abtun, nur wie gesagt 2 KG...!!

Wie schon gesagt: Die Menge macht es...

Gruß
Hoshi

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


ich sehe den sinn in einem 2-kg-löscher darin, einen brand direkt nach der entstehung zu ersticken oder sich mit dem löscher die möglichkeit zum verzögerten ausbreiten eines brandes und zum retten einer anderen person zu ermöglichen oder mit mehreren löschern vielleicht auch etwas gegen einen brand unternehmen zu können, der über die reine entstehung hinausgewachsen ist.

wenn ich es bislang richtig verstanden habe, ist schnelles handeln das wichtigste bei einem brand - da haben dann auch noch laien eine chance, ein feuer niederzukämpfen. wenn der innenraum erst mal brennt, kann man sich jedoch beruhigt von dem fahrzeug abwenden und braucht sich keine stress mehr machen.

blöd, wenn man mit leeren händen am fahrzeug steht und keinerlei chancen hat, um zu helfen.

jens

Das war alles sehr passend zusammengefasst!

Gruß
Hoshi

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


ich sehe den sinn in einem 2-kg-löscher darin, einen brand direkt nach der entstehung zu ersticken oder sich mit dem löscher die möglichkeit zum verzögerten ausbreiten eines brandes und zum retten einer anderen person zu ermöglichen oder mit mehreren löschern vielleicht auch etwas gegen einen brand unternehmen zu können, der über die reine entstehung hinausgewachsen ist.


Zitat:

blöd, wenn man mit leeren händen am fahrzeug steht und keinerlei chancen hat, um zu helfen.

Genau das ist das Problem das ein 2Kg kein großen Sinn macht, da Du damit so wie gut nichts erreichts, natürlich besser als nichts.

Zum Insassen retten brauche ich meine leeren Hände, oder ist Fahrzeug retten wichtiger ?

@Hoshi112
War ein 12 KG Löscher.

Zitat:

Original geschrieben von Der Oli-Caddy


Zum Insassen retten brauche ich meine leeren Hände, oder ist Fahrzeug retten wichtiger ?

Natürlich nicht.

1. Menschen retten

2. Tiere retten

3. Sachwerte erhalten

Wenn die Karre im Motorraum anfängt zu brennen, und die Personen nicht eingeklemmt sind, ziehe ich sie natürlich als erstes aus dem Fahrzeug. Notfalls ohne Rücksicht auf Verluste, die sogenannte Chrashrettung. Ich muß mich halt fragen was den Patienten am ehesten umbringt: Mein Rettungsversuch (wobei ich ihn evtl. noch mehr verletze), oder die Tatsache wenn ich ihn im Fahrzeug lasse (Was bei einem brennenden Fahrzeug 100%ig tödlich ist).

Aber gehe mal davon aus der Patient ist im Fahrzeug noch eigeklemmt. Da hast Du nur die Möglichkeit das Feuer auszubekommen, oder zumindest bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle (vom Patienten weg) zu halten.

Gruß
Hoshi

Upps,.

tolle und sicherlich auch Informative und auch nützliche Diskussion zum Thema Feuerlöscher ....

Aber könnten wir nicht zur eigentlichen Frage in diesem Thread, nämlich wo / wie den Feuerlöscher einbauen, zurückkommen????
Eine richtige tolle Lösung habe ich dann auch noch nicht gefunden. Vielleicht hat ja doch noch einer eine Idee.
Gruß udo

die erste rückmeldung habe ich vom ADAC

Zitat:

Sehr geehrter Herr Voshage!

Vielen Dank für Ihr Schreiben, das zur weiteren Bearbeitung an die Juristische Zentrale übermittelt wurde.
Die hierdurch entstandene Verzögerung in der Beantwortung bitten wir zu entschuldigen.

Nach den §§ 62 und 63 VVG (Gesetz über den Versicherungsvertrag) erhalten Sie von der Vollkaskoversicherung
den durch den Löschversuch an Ihrem Fahrzeug entstandenen Schaden ersetzt, wenn Sie den Feuerlöscher
eingesetzt haben, um den Schaden abzuwenden bzw. zu verhindern, wovon natürlich auszugehen ist.

Die Rechtsprechung spricht hier von dem sog. Rettungskostenersatz.

Ansonsten ist es grundsätzlich nützlich auch in einem Pkw, für den keine Feuerlöscher vorgeschrieben sind,
mit einem Feuerlöscher auszurüsten. Der Bundesverband Feuerlöschgeräte und -anlagen misst dem Feuerlöscher eine ebenso hohe

Bedeutung zu wie dem Verbandskasten, so dass in jedem Pkw auch ein Feuerlöscher vorhanden sein sollte. Dabei ist auf gute

Erreichbarkeit des Löschgerätes zu achten, beispielsweise vor dem Fahrer oder Beifahrersitz bzw. im Kofferraum. Ausserdem wird

empfohlen, im Notfall den Helfern das Auffinden des Löscherätes durch auffällige Hinweisschilder zu ermöglichen. Es ist ratsam

den Feuerlöscher regelmässig im Abstand von zwei Jahren durch Brandschutzfachbetriebe kontrollieren zu lassen
und insbesondere beim Kauf eines neuen Fahrzeugs das alte Gerät durch ein zeitgemässes Modell zu ersetzen.

Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein.

Mit freundlichen Grüßen

A...... D.....
ADAC Juristische Zentrale
RechtsService (JTS)

ich denke, dass ist eindeutig. sie aussage von rolling thunder ist eindeutig falsch. warte aber natürlich noch gespannt, was meine versicherung, die HUK Coburg zu der frage sagt.

ich halte euch auf dem laufenden

jens

p.s.: zum einbauort habe ich noch keine sinnvollen ideen. außer den hinweis des kundendienstmeisters "ne, an die D-säule würde ich so ein geschoss wohl kaum montieren".

Hallo zusammen,

jetz hab ich auch noch ne Frage:

Was für einen Feuerlöscher sollte ich denn in den Caddy Montieren?

Zur Auswahl steht Co² oder Pulver.Brauche das ganze auch beruflich, da ich viel schweiße.
In meinem Peugeot Partner hatte ich einen 2kg Gloria Pulver, mein Feuerlöscher-Spezialist sagte mir, das evtl. Co² eine Alternative wäre (größer als 2kg).
Was sagt eigentlich die Transportverordnung darüber-das Treibgas gilt doch als Gasflasche, und wenn die fest montiert mitgeführt wird, brauche ich be/entlüftungen im Fahrzeug?!

Gruß

Thomas Vill

Zitat:

Original geschrieben von villus


Was für einen Feuerlöscher sollte ich denn in den Caddy Montieren?

Zur Auswahl steht Co² oder Pulver.Brauche das ganze auch beruflich, da ich viel schweiße.
In meinem Peugeot Partner hatte ich einen 2kg Gloria Pulver, mein Feuerlöscher-Spezialist sagte mir, das evtl. Co² eine Alternative wäre (größer als 2kg).

Ich würde trotzdem zum ABC-Pulverlöscher raten. Co² hat den Nachteil das es als Löschmittel nicht, bzw. nur bedingt, für Glutbrande geeignet ist. ABC-Pulver ist für fast alles (außer Leichtmetallbrände) geeignet.

Außerdem verfliegt Co² ziemlich schnell im Freien...

Siehe auch hier.

Zitat:

Was sagt eigentlich die Transportverordnung darüber-das Treibgas gilt doch als Gasflasche, und wenn die fest montiert mitgeführt wird, brauche ich be/entlüftungen im Fahrzeug?!

Da bin ich jetzt nicht so ganz auf dem Laufenden, ich denke aber das es da sicherlich Regelungen gibt die erst ab einer bestimmte Größe des Gasbehälters greifen. In so einem Feuerlöscher ist ja eher eine geringfügige Menge Treibgas vorhanden...

Gruß
Rainer

Re: Re: Re: feuerlöscher - wo einbauen

Zitat:Original geschrieben von Torsten Kiebert
...Der Caddy wurde mit einem Feuerlöscher an der C-Säule (ab Werk/Händler) ausgeliefert.

Ca-TDI war ja so nett und hat das Bild von meiner D-Säule mit Löscher noch einmal gepostet, allerdings ist der Feuerlöscher lose im Fahrzeug untergebracht gewesen und ich habe die Halterung dann mit zwei Blindnieten befestigt. Wegetechnisch bei einem Unfall vielleicht nicht ideal, aber eine bessere Lösung fiel mir nicht ein, da er im vorderen Bereich eher stören würde.
Gruß, Caddyfux

Re: Re: Re: Re: feuerlöscher - wo einbauen

Zitat:

Original geschrieben von Caddyfux


allerdings ist der Feuerlöscher lose im Fahrzeug untergebracht gewesen und ich habe die Halterung dann mit zwei Blindnieten befestigt. Wegetechnisch bei einem Unfall vielleicht nicht ideal, aber eine bessere Lösung fiel mir nicht ein, da er im vorderen Bereich eher stören würde.
Gruß, Caddyfux

Mit 2

Blindnieten

? Das ist nicht nur "nicht ideal", das ist eher

TÖDLICH

!!!

Gruß
Hoshi

Re: Re: Re: Re: Re: feuerlöscher - wo einbauen

Zitat:

Original geschrieben von Hoshi112


Mit 2 Blindnieten? Das ist nicht nur "nicht ideal", das ist eher TÖDLICH!!!

Hättest Du etwa Bolzenschrauben benutzt, von aussen sichtbar? "Hohlraumdübel" oder vielleicht "Doppelseitiges Klebeband" scheiden ja wohl auch aus. Mit den Blindnieten ist das die ästhetischste Lösung und da ich richtig fette Nieten verwendet habe, habe ich auch keine Bedenken, von wegen Losrappeln. Ausserdem sind das keine weichen Baumarktnieten für Hobbybastler, sondern belastbare Ausführungen von Würth.

Nur die Bohrungen im Blech haben ein wenig wehgetan ;-)

Kleiner Link noch:
PDF Festigkeitsklassen Blindnieten Siehe Grafik auf Seite 18. Angaben in "kN", also reichen zwei Ø5mm AlMg 2,5 Nieten allemal für einen 1kg Löscher, der insges. max. 1,5kg wiegt. Würth gibt sogar 1650 bzw. 2700 kN an. Selbst bei einem Frontalcrash vervielfacht sich die Gewichtskraft des Löschers nicht derart, dass er diese Werte überschreitet!
Gruß, Caddyfux

Deine Antwort
Ähnliche Themen