feuerlöscher - wo einbauen
natürlich soll auch RedSpicy einen feuerlöscher bekommen - falls es mal unbeabsichtigt heiß zu geht. doch wo hin mit dem teil?
vor den beifahrersitz passt er nicht, da dort einerseits der fußraum eh schon eng ist und andererseits die schublade die montage verhindert.
in den kofferraum gehört er eigentlich nicht und das viele plastik dort macht eine sichere befestigung eh schwierig.
vor der zweiten sitzreihe habe ich auch keinen sinnvollen platz gefunden.
kann man ihn an die B-säule schrauben - oder behindert das den einstieg in der zweiten sitzreihe zu stark?
ich hoffe, wenigstens hier im forum gute hinweise zu bekommen. wo würde eigentlich VW den feuerlöscher einbauen?
jens
56 Antworten
Aus versicherungstechnischen Gründen habe ich schon seit Jahren keinen FL mehr im Auto. Im Falle eines eigenen Löschversuchs zahlt nämlich die Versicherung nicht mehr. Traurig, aber wahr.
Re: feuerlöscher - wo einbauen
Moin Jens,
Zitat:
natürlich soll auch RedSpicy einen feuerlöscher bekommen - falls es mal unbeabsichtigt heiß zu geht. doch wo hin mit dem teil?
leider finde ich den passenden Thread nicht mehr (...das Thema wurde nämlich als Unterpunkt erwähnt)...! 🙁
Irgendjemand hat mal Bilder von seinem neuen Caddy ins Forum eingestellt...
Es handelte sich um ein EU-Fahrzeug aus Belgien meine ich!? 😕
Dort ist wohl ein Feuerlöscher Pflicht im Auto!
Der Caddy wurde mit einem Feuerlöscher an der C-Säule (ab Werk/Händler) ausgeliefert. 😉
Gruß Torsten
Re: Re: feuerlöscher - wo einbauen
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
...Der Caddy wurde mit einem Feuerlöscher an der C-Säule (ab Werk/Händler) ausgeliefert. 😉
Moin, Allerseits!
Du meinst wahrscheinlich das Bild hier im Anhang, ist aber die D-Säule. 😉 Wird beim 7-sitzer natürlich problematisch.
Alternativ wäre vielleicht auch der ehemalige Platz des Wagenhebers denkbar, sofern der Caddy mit Pannenset ausgeliefert wurde.
Re: Re: Re: feuerlöscher - wo einbauen
Moin Claus,
Zitat:
Du meinst wahrscheinlich das Bild hier im Anhang, ist aber die D-Säule. 😉 Wird beim 7-sitzer natürlich problematisch.
hey super genau so sah das aus (...sorry da habe ich wohl irgendwie eine Säule unterschlagen)...! 😰 😁
Zitat:
Alternativ wäre vielleicht auch der ehemalige Platz des Wagenhebers denkbar, sofern der Caddy mit Pannenset ausgeliefert wurde.
Da würde ich mal sagen "learning by doing!" Claus...
Von wem stammt das Bild? Du fährst doch einen schwarzen Caddy und keinen in Tornadorot! 😛
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Aus versicherungstechnischen Gründen habe ich schon seit Jahren keinen FL mehr im Auto. Im Falle eines eigenen Löschversuchs zahlt nämlich die Versicherung nicht mehr. Traurig, aber wahr.
heisst das im umkehrschluss, wenn ich meinen feuerlöscher nehme, um ein z.b. brennenden weagen zu löschen, ich bzw. meine versicherung den schaden an dem fremd-kfz bezahlen muß??
Gute Frage...
Farbspiel
Hi Tosten!
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
.....Da würde ich mal sagen "learning by doing!"....
NöNö, ich hab nicht das Bedürfniss mir nen FL einzubauen. 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
.....Von wem stammt das Bild? Du fährst doch einen schwarzen Caddy und keinen in Tornadorot!
Das Bild ist hier aus irgendeinem Thread, ich sammle sowas. 😁
Mit der Farbe liegst Du wieder fast richtig, mein Caddy war ursprünglich grau, ist aber großflächig rot beklebt, außen halt...
Gruß - Claus
Gute Frage aber ohne Antwort!
Hallo Rolling Thunder,
Zitat:
Gute Frage...
hä!? 😕
wieso kennst du die Antwort...
Zitat:
Im Falle eines eigenen Löschversuchs zahlt nämlich die Versicherung nicht mehr. Traurig, aber wahr.
...nicht !?
Warum stellst du dann solche Behauptungen auf...!? 😰 😕
Gruß Torsten
die aussage mit dem löschversuch und der versicherung wage ich zu bezweifeln. denn dann wäre es ebenso unsinnig, dass ich von der fremden versicherung eine neue löscherbefüllung bezahlt bekomme, wenn ich mit meinem löscher versuche ein fremdes fahrzeug zu löschen.
ich werde mich demnächst mal mit meiner versicherung in verbindung setzen und hier fürs forum für klarheit sorgen.
um dann wieder zum einbauort zu kommen: mit der D-säule habe ich aus zwei gründen probleme: erstens, da ich die siebensitzervorbereitung habe, läuft dort der gurt. aber zweitens trifft alle: lässt sich der löscher so fest und sicher anbringen, dass er im falle eines auffahrunfalls dort hinten hängen bleibt. sich nicht losreißt und als geschoss nach vorne fliegt? klar, dass kann im fußraum auch passieren - der schaden ist aber wesentlich geringer.
jens
Re: Gute Frage aber ohne Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Hallo Rolling Thunder,
hä!? 😕
wieso kennst du die Antwort...
...nicht !?
Warum stellst du dann solche Behauptungen auf...!? 😰 😕
Gruß Torsten
Bei EIGENEN Löschversuchen zahlt sie nicht. Wie das aussieht, wenn jemand anderes mit nem Feuerlöscher angerannt kommt und den Brand löscht, DAS weiß ich nicht.
Eigene Löschversuche werden von der Versicherung bestraft?
Hallo Rolling Thunder,
Zitat:
die aussage mit dem löschversuch und der versicherung wage ich zu bezweifeln.
ich schließe mich der Aussage von Jens an! 😉
Nach deiner Aussage, zahlt die Versicherung also lieber ein komplett neues Auto (ausgebranntes Wrack!) als ein paar verschmorte Plastikteile (wenn man den Feuerlöscher schnell genung zur Hand bekommt) 😁 im Motorraum!?
Zitat:
ich werde mich demnächst mal mit meiner versicherung in verbindung setzen und hier fürs forum für klarheit sorgen.
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht so ganz vorstellen aber Jens weiß ja bald eine Antwort auf diese Frage! 😛
Gruß Torsten
Warum die genau nicht zahlen oder nur teilweise zahlen kann ich nicht sagen. Hab das auch nur vor x Jahren gelesen. Hatte damit zu tun, dass die gängigen 2kg-Feuerlöscher ohnehin zu klein zur Brandbekämpfung wären und bei kleineren Sachen, wo sie ausreichend wären, durch das Löschmittel mehr Schaden entstehen würde, als durch den Brand selbst. So in etwa habe ich es noch im Hinterkopf.
Korrosion durch Löschpulver!
Hallo Leute,
Zitat:
...durch das Löschmittel mehr Schaden entstehen würde, als durch den Brand selbst.
das habe ich gerade auf der Website der "Feuerwehr Freigericht" zu dem Thema gefunden... 😉
Zitat:
Löschmittelschäden treten vor allem auf, weil das Pulver durch die entstehende Pulverwolke weit getragen wird und sich praktisch in jeder Ritze und jedem Winkel absetzt. Wegen seine Eigenschaften als Salzgemisch kann es durch diese Ablagerungen in Verbindung mit Feuchtigkeit zu starken Korrossionsschäden kommen.
@Rolling Thunder:
Erinnert mich ien bißchen an die Nanopartikelgeschichte vs DPF...! 😁
Gruß Torsten
Vor allem ist es lustig, was ihr mit dem eigentlich löschen wollt, ein Feuerzeugbrannt ?? ;-)
Das Thema habe ich für mich auch schon mal durch gekaut.
Hat sich schon mal jemand die Grösse des Feuerlöschers überlegt, den er brauch um einen angehenden Brand zu löschen ??
Jedenfalls einen großen, und der wird leider in den Caddy nicht reinpassen.
Der Oli-Caddy