Feststellbremse Parkbremse defekt

VW Passat B6/3C

Hallo ich habe das problem das meine elektrische Festellbremse funktioniert nicht mehr , Parkbremse sowie die lampe für die bremse im display leuchtet auf , Beim losfahren piep das auch ,
war in der werkstatt sie haben leider nichts mit dem boschtester feststellen können,

der Mechaniker sagte ich soll zu vw fahren , hab mit dem meister dort gesprochen kann kosten von ca. 1000€
betragen
falls die Stellmotern defekt sind da sie nur komplett mit Bremssattel zusammen gestauscht werden müssen
Ich hab nur mal den Schalter getausch aber das war es leider nicht. kann mir da einer weiterhelefen
da ich das geld leider nicht habe.

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeachBoy2005


wenn an einem Auto mit 127000 km mal ein Bremssattel kaputt geht ist das ein normaler Verschleiss! wer sowas nicht zahlen will kauft sich alle 4 Jahre ein neues Auto und hat volle Garantie und solche Probleme nicht.

..... und wenn ich ein Auto mit einem Neupreis von über 40.000€ fahre, möchte ich nicht im 4. Jahr

650€ für einen Xenon-Scheinwerfer, 450€ für einen Nockenwellensensor und jetzt 700 € für

einen Bremssattel ausgeben müssen! Da kann man sich nur an den Kopf fassen, muss man aber

wohl sowieso, wenn man dieses Auto (wenn ich es mal so nennen darf) gekauft hat.

Weg mit dem Ding und auch mein Rat an alle Interessenten: Finger weg!

Löl, ich will die Diskussion nicht wieder empfachen, aber nur weil mal was kaputt ist: Finger weg??? Ohne Worte ^^

C'est la vie! Du wirst KEINE Automarke finden wo es nicht so ist. Am besten kein Auto kaufen oder eins, wo es nicht so weh tut, wenn mal was kaputt ist.

OT: Fahrrad fahren ist günstig 😉

ich hatte auch das problem mit dem schalter, aber nach einmal fehler auslesen und diesen löschen funktioniert alles wieder wunderbar..... den Teile Nr. vom Schalter hab ich mir zur Vorsicht schon mal rausgeschrieben.. falls er wieder mal zickt ...

lg

Weiss jemand, in welchem STG das Update vorgenommen wird? Ist ein Softwaretuning davon betroffen, dass dies danach nicht mehr vorhanden ist?

mfg
zelli

Ähnliche Themen

Wir im EPB Steuergerät upgedated. Also das unter der Mittelkonsole. Prinzipiell sollte das MSTG nicht vom Update betroffen sein.

Das sollte man den 🙂 sagen, dass man kein Update MSTG haben will. Wärst nicht der erste, der wieder zum Optimierer seines Vertrauens fahren muss 😁

Heute hat der 🙂 angerufen : Es ist nicht der Bremssattel, es sind die Stellmotoren.
Einer ist komplett hin( der blockiert hat) der andere ist kurz davor.
Kosten angeblich genau so, als wenn ein Bremssattel gewechselt würde.
Wahrscheinlich sind die Lohnkosten jetzt etwas geringer, vermute ich mal.
Er rät außerdem dazu, den Schalter im Armaturenbrett zu ersetzen, da es sich wohl noch um
die "Urversion" handelt.
Übrigens kann VW die Motoren momentan nicht liefern!

Zitat:

Original geschrieben von wolfskuhle


Heute hat der :) angerufen : Es ist nicht der Bremssattel, es sind die Stellmotoren.
Einer ist komplett hin( der blockiert hat) der andere ist kurz davor.
Kosten angeblich genau so, als wenn ein Bremssattel gewechselt würde.
Wahrscheinlich sind die Lohnkosten jetzt etwas geringer, vermute ich mal.
Er rät außerdem dazu, den Schalter im Armaturenbrett zu ersetzen, da es sich wohl noch um
die "Urversion" handelt.
Übrigens kann VW die Motoren momentan nicht liefern!

Hab ich mir gedacht =(

Aber das mit dem Schalter würde ich über Kulanz regeln, da die gerne kaputt gehen!

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Das sollte man den 🙂 sagen, dass man kein Update MSTG haben will. Wärst nicht der erste, der wieder zum Optimierer seines Vertrauens fahren muss 😁

Ich werd dann wohl vorsichtshalber mal hinschauen zum "Optimierer meines Vertrauens" 😁

Apropro Kulanz: Bei mir wurde auch ein Defekt des Stellmotors links hinten festgestellt, Antrag auf Kulanz wurde abgewiesen aufgrund zu vieler Kilometer (Bj. 12/2005 ca. 145000km). Dass der Stellmotor derzeit bei VW nicht lieferbar ist, wurde mir auch gesagt (Ö). Kosten für Stellmotor € 275, inkl. Einbau € 380 wurden mir angeboten.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wolfskuhle


Übrigens kann VW die Motoren momentan nicht liefern!
Klick mich doch mal, vielleicht helfe ich ja!

hallo,
heute wahr es bei mein auch so weit, bremse fest ,ADAC vor Ort ,Stellmotor raus da sehe ich ein riss und Sandkörner drin,naja neuer bästelt,270€ plus Einbau freien Werkstat 45€,ab warten wann der nächste Seite kaputt geht.
grüß

Na dann werd ich es auch mal mit Kulanzantrag versuchen! Freue mich jetzt schon auf die Ablehnung wegen zu vieler KM (127.000) und
dem hohen Alter (4,5 Jahre) 😠

Hallo, hatte ähnlichen Fall. Zündung an. Piepsen. Im MFA Fehlermeldung " Parkbremse defekt, Betriebsanleitung lesen" Zündung Aus. Zündung an. Fehler weg. Zur Vw Werstatt gefahren und Fehlerspeicher auslesen lassen. Kosten 0 €. Sporadischer Fehler Parkbremsschalter. Mir wurde empfohlen den Schalter tauschen zu lassen, damit ich nicht irgendwann mit fester Bremse liegen bleibe. Habe ich machen lassen für 62 €. Garantie war bei 58000 km genau 5 Tage abgelaufen. Kulanz wurde vollständig abgelehnt.😕 Übernommen hat den Schaden dann meine Restkostenversicherung. Dies hat mich maßlos verärgert. Zuerst mal ist VW das Problem mit diesem Schalter schon bekannt gewesen bevor mein Auto gebaut wurde. Zweitens bei nur 5 Tagen nach Ablauf der Garantie Kulanz vollständig abzulehnen finde ich unverschämt. Was soll denn geschehen wenn mal ein Turbo oder ähnlich teure Ersatzteile notwendig sind. Auch wenn es 2 Jahre Garantie gibt, so darf dennoch nicht alles kurz danach kaputt gehen. Und wenn doch, so sollte VW dies durch eine angemessene Kulanz berücksichtigen. Drittens ist VW eine Hochpreismarke welche besondere Werbung für ihre Qualität macht. Ich habe panische Angst davor, dass nach Ablauf meiner 2 Jährigen Anschluss Garantieversicherung extreme Kosten auf mich zu kommen. Dabei rede ich hier nicht von Verschleissteilen welche nach 4 jahren und vl. 100.000 km fällig sind.
Natürlich weiß ich nicht ob ich bei einer anderen Marke besser aufgehoben bin, aber sofern ich es mir leisten kann werde ich den Wagen mit 4 Jahren wechseln.
Gruß lpgpassi

Ich hab gleich beide Seiten machen lassen. Anschlussgarantie hat bezahlt 😁

142000 km und EZ 05/2007

Zitat:

Original geschrieben von delikann


Hallo ich habe das problem das meine elektrische Festellbremse funktioniert nicht mehr , Parkbremse sowie die lampe für die bremse im display leuchtet auf , Beim losfahren piep das auch ,
war in der werkstatt sie haben leider nichts mit dem boschtester feststellen können,

der Mechaniker sagte ich soll zu vw fahren , hab mit dem meister dort gesprochen kann kosten von ca. 1000€
betragen
falls die Stellmotern defekt sind da sie nur komplett mit Bremssattel zusammen gestauscht werden müssen
Ich hab nur mal den Schalter getausch aber das war es leider nicht. kann mir da einer weiterhelefen
da ich das geld leider nicht habe.

Tja Freunde,was soll ich sagen .

Mich hat es heute auch erwischt..

Gestern Abend halb 8 von der Arbeit gekommen,Auto abgestellt,Parkbremse gedrückt alles gut.

Heute morgen rein Auto an Bremse lösen ,na toll denke linke seite fest .Rechts hat gelöst .

2 h auf Abschlepper gewartet und dann ab zum Freundlich.Der meinte stecker korodiert.Hatten versucht sauber zu machen .Wollten dann zu dem steuergerät noch softwareupdate machen .Hat nich geklappt.steuergerät bleib bei 3/4 immer stehn .Hatte wohl kurzschluß gegeben ,am morgen ...Schaden 1000 euro bremssattel und steuergerät..Was mich aber stutzig macht,warum löste die rechte seite immer noch??? Kann das möglich sein das das steuergrät mit ein wech bekommen hatte ???Denn dürfete doch die rechte seite auch nich lösen oder spricht sie jede seite einzeln an??Wollen die mehr reparieren als sein muß??

Bitte um hilfe..

Deine Antwort
Ähnliche Themen