Feststellbremse (mechanisch) Beläge wechseln und Einstellung
Hi,
bei meinem 320xd von 2016 sind die hinteren Bremsscheiben allmählich fällig.
Da ich unlängst die Bremsen vorne gemacht hab (mit Anleitung hier aus'm Forum) würd ich die hinteren auch gerne selbst machen.
Leider hab ich keine Anleitung zum Wechsel der Feststellbremsbeläge gefunden.
Außerdem bin ich mir unsicher, ob die Einstellung der Feststellbremse "so einfach" durchführbar ist. In der Anleitung wird ausgiebig auf Werte vom Bremsenprüfstand verwiesen, den hab ich natürlich nicht.
Ich wäre euch also dankbar, falls ihr mir mit Anleitung zum Wechsel und einer Einschätzung, ob auch die Einstellung vom Hobbyschrauber mit Hobby-Ausrüstung machbar ist.
Danke schonmal!
Gurke
21 Antworten
34 20 6 850 536 - gilt für Faust- wie Festsattel beim 320xd Limousine wie Touring LCI.
Musst auf die Nummer, die die Verschraubung am Bremsträger beim Faustsattel klicken (Nr 10).
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. November 2022 um 21:03:07 Uhr:
Danke für die Info.
Mein ehemaliger 123er Mercedes hatte vor vierzig Jahren schon etwas Ähnliches, nur eben nicht elektrisch.
Im Fußraum links war ein Pedal, das getreten wurde, was die Feststellbremse betätigte.
Lösen erfolgte durch einen Knopf, an dem man zog.
Das war damals schon ein bekloppte Lösung 😁
Das war eine super Lösung. Ich habe das geliebt. Nix in der Mittelkonsole, einfach links reintreten und fertig.
BMW hat es nun mal so das system!!!
Und BMW und Mercedes haben die gleiche scheiße mit dem Hinterachssystem
Handbrese scheiße weil net benutzt wird
Einfach benutzen und fertig. Nix verboten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 7. November 2022 um 16:29:48 Uhr:
Du hast in der Mittelkonsole eine Nachstelleinheit (ASZE), bei der du zum Wechsel den Nachstellmechanismus erst entspannen musst, indem du die Nachstelleinheit (Nachstellfeder) mit einem Spezialwerkzeug (BMW 31 1 030; ich hab´s von XXL-automotive #XXL-106230) spannst und verriegelst.
Dieses Werkzeug solltest du für die Reparatur genauso haben, wie eine Bremsfederzange (ich hab die Hazet 797).Zur Einstellung: Du bringst die Nachstelleinheit in die Grundstellung (also Nachstellfeder gespannt/verriegelt=ASZE entspannt), montierst deine FSB mit Backen, Spreizschloss und Einstellschraube), dann dein Rad, lässt dabei eine Schraube draußen und drehst dann die Nachstellschraube am montierten Rad, bis du das Rad von Hand nicht mehr drehen kannst. Dann drehst du wieder 8 Rasten zurück (du hast am F34 320xd eine 185mm-Duo-Servo).
[Tipp: Man kann die Einstellschraube schon vorspannen, so dass die Bremsscheibe sich gerade noch so montieren lässt - dann hat man nicht das Geschiss mit der Hochdreherei].
Danach gehst du mit einem langen Schraubenzieher in die Nachstelleinheit und löst den Haken aus, so dass die Feder sich wieder entspannt (=Nachstelleinheit gespannt).Ach, und wenn du´s noch nicht kennst - man muss, um an die Nachstelleinheit zu kommen, erst den Handbremshebel etwas anziehen, den Spezialschraubendreher ansetzen und dann den Handbremshebel lösen, um zeitgleich die ASZE hinter zu drücken und zu verriegeln.
...für den Hobbyschrauber mit Bühne und Werkzeug machbar (bin ja auch nichts anderes), aber etwas tricky, wenn man´s nicht oft gemacht hat. Und ohne Bremsfedernzange möchte ich die Federn nicht spannen. Gerade die an der oberen Einstellschraube führt nicht gerade, sondern wird quasi um die Einstellschraube gewickelt - das ist ohne Bremsfedernzange wirklich kein Spaß und ich trage hier freiwillig eine Schutzbrille.
Ein paar Bilder vom vergangenem Samstag kommen noch - da habe ich an unserem 330d GT die FSB und HA-Bremse erneuert.
VG
ChrisEdit: Die dünne Feder war oben, dickere Feder war unten. Hier einfach bereits bei der Demontage darauf achten, wie montiert war. Ich lege mir die neuen Teile immer vor und die alten Teile sicherheitshalber dann im demontierten Zustand auch auf den Boden, wie sie montiert waren.
Edit2: Denk an neue Schrauben für die Bremsträger. Das sind Dehnschrauben (50Nm + 60°; SW17 - auf gute Nuss achten, da sonst der Kopf schnell verdreht).
Mega Chris, sehr vielen Dank für die super Erklärung in die perfekten und vollständigen Bilder.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Spreizschhlösser richtig montiert habe. Bei dem X1 E84 Benziner 6 Zylinder 258 PS N52 xDrive 28 i. Ich weiß aber auch nicht, ob man die überhaupt falsch einbauen kann.
Mein Thema, ich habe die Handbremse grundeingestellt, aber ich muss 7-8 Zacken am Hebel ziehen, bis diese auch am Hang blockiert. Ich schaffe es aber auch, 10 Zacken anzuziehen, oder max 11.
Ich finde das ist zu viel. Unter dem Handbremshebel habe ich die 185mm-Duo-Servo entspannt/gespannt, dann habe ich die Steller auf beiden Seiten zu gedreht und wieder 6 statt 8 Zacken auf gedrecht und am ende unter dem Handbremshebel wieder entriegelt.
Ich habe jetzt sogar noch die Bremsbeläge erneuert und die Bremsscheiben mit einem Schnellläufer im Handbremsbereich sauber und plan geschliffen. Die Scheiben sind noch nicht an der Verschleißgrenze.
Auch mit den alten Belägen hatte ich so einen langen Handbremshebel-Weg.
Hast du vielleicht noch eine Idee, was ich machen kann?
Vielleicht die versteller hinten noch 2 Zähne in Richtung "ZU" drehen?