Feststellbremse löst nicht mehr.

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen,

bei meinem Passat Variant Mod. 06 140 PS DPF, ließ sich gestern Morgen die Feststellbremse nicht mehr lösen.

Im Display leuchtete Meldung auf:
Feststellbremse defekt!
Bitte Betriebsanleitung einsehen!

Betriebsanleitung gab aber keine Auskunft wie Bremse zu lösen sei, also VW-Pannenservice verstänbdigt der einen Techniker vorbeigeschickt hat.

Problem 1: Techniker konnte trotz Diagnosegerät und verschiedener anderer Versuche die Bremse nicht lösen.

Problem 2: Der Wagen stand in der Tiefgarage, war also nicht abzutransportiren.

Aber: Nach 20 Minuten Wartezeit in denen der VW Techniker mit der Werkstatt telefonierte um eine Demontage der Räder und Stellmotoren zu organisieren, ein letzter Versuch UND, Bremse löste sich als ob nichts gewesen wäre!

Nachher noch Fehlerspeicher ausgelsen, kein Eintrag.

Frage, habt ihr schon ähnliches Problem gehabt? Hab bei der Sache, auch wenn es nur die Feststellbremse ist, ein etwas mulmiges Gefühl!

Gruß

Korell

Beste Antwort im Thema

Hallo,jetzt hat's mich auch mit diesem Problem erwischt. Gestern Abend fahre ich mit aktiver Autohold am Parkplatz, wie gewohnt zieht die Feststellbremse nach ablegen des Gurtes an.Der Feststelltaster fängt sofort zu Blinken an und das Infosystem meldet den hier bereits im MT beschriebenen Fehler. Die Feststellbremse macht ihrem Namen wirklich alle Ehre und lässt meinen Passat trotz des Einsatzes von 170 Ps nicht mehr los. Zum Glück gibt's ja für solche Fälle die Servicenummer von VW denke ich und rufe diese an,eine freundliche Stimme bittet mich um etwas Geduld da momentan alle Plätze belegt sind, nun folgt ein Lied im Wechsel mit der Ansage aufs andere nach ca.17 Min. und bei -8C geht mein Akku vom Handy aufs Ende zu und meine Familie sitzt genervt und frierend im Auto.
Unvorstellbar wenn dieses im fliesenden Verkehr passiert (es gibt ja viele Situationen hier die Feststellbremse zu benutzen) bleibt das Fahrzeug mitten in der Strasse als gefährliches Hindernis stehen. Dank hilfsbereiter Menschen und einem örtl. Telefonbuch konnte ich den nächstliegenden Freundlichen erreichen,dieser war nach ca.20 Min.vor Ort. Leider konnte er auch nicht die Bremse lösen und der Passat mußte in die Werkstatt gebracht werden, wo er auch jetzt noch steht.(hier sei mir erlaubt dem Monteur der Fa. ACC in Plauen ein herzliches Danke für seine Bemühungen zu sagen) den Heimweg konnte ich dann mit einem Leihwagen und zweistündiger Verspätung fortsetzen. Für mich stellt sich nun die Frage,was ist eine Servicenummer wert die so überlastet und nicht erreichbar ist. ?
Wenn VW's so viele Pannen haben, sollten vielleicht mehr Plätze geschaffen werden, oder an der Qualität der Fahrzeuge gearbeitet werden.!!
Viele Grüße helma1

104 weitere Antworten
104 Antworten

Bei Betätigung des EPB Schalters über 7km/h wird der Wagen nicht mit der EPB abgebremst sondern mit dem hydraulischen Bremssystem mit ca. 70% einer Vollbremsleistung. Das hat mit der EPB abgesehen vom Schalter nix zu tun. Die EPB arbeitet elektromechanisch über Stellmotoren rein an der Hinterachse also eher wie eine "Handbremse" sonst.

Das heisst es gibt die Redundanz der unabhaengigen Bremssysteme wie bei einer normalen Handbremse gerade nicht ? Ich habe mir gerade deshalb den Schalter wieder eingebaut um im Fall einer defekten Bremshydraulik noch bremsen zu koennen -

schonmal defekte bremshydraulik gehabt?... o.O hab noch nie einen gesehen... dazu müssen dir schon die schläuche durchgeschnitten werden... aber mindestens alle 4 am radbremszylinder... oder schlecht (schlampig) das auto inspiziert worden sein, wenn die schläuche mal porös geworden sind und dann vll. platzen...
also einen ausfall der bremshydraulik halte ich für ausgeschlossen... man kann ja sogar mit offenem bremsflüssigkeitsbehälter fahren, ohne dass was passiert... ^^

Zitat:

Original geschrieben von TTomTTom


Das heisst es gibt die Redundanz der unabhaengigen Bremssysteme wie bei einer normalen Handbremse gerade nicht ? Ich habe mir gerade deshalb den Schalter wieder eingebaut um im Fall einer defekten Bremshydraulik noch bremsen zu koennen -

Im Falle einer defekten Bremshydraulik den Wagen per Handbremse anhalten? Na viel Spass... Ist vielleicht besser einfach mal kräftig runterzuschalten und den Wagen ausrollen zu lassen. Den Rest kann man dann per EPB machen, wenn v<7km/h

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von TTomTTom


Das heisst es gibt die Redundanz der unabhaengigen Bremssysteme wie bei einer normalen Handbremse gerade nicht ? Ich habe mir gerade deshalb den Schalter wieder eingebaut um im Fall einer defekten Bremshydraulik noch bremsen zu koennen -
Im Falle einer defekten Bremshydraulik den Wagen per Handbremse anhalten? Na viel Spass... Ist vielleicht besser einfach mal kräftig runterzuschalten und den Wagen ausrollen zu lassen. Den Rest kann man dann per EPB machen, wenn v<7km/h

nich, dass ihm da die wand zuvorkommt? xD aber recht geb ich dir trotzdem... besser so anhalten, als gleich die handbremse bis zum anschlag zuschnappen zu lassen.... da haste auch bloß keine kontrolle mehr

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster



Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Im Falle einer defekten Bremshydraulik den Wagen per Handbremse anhalten? Na viel Spass... Ist vielleicht besser einfach mal kräftig runterzuschalten und den Wagen ausrollen zu lassen. Den Rest kann man dann per EPB machen, wenn v<7km/h

nich, dass ihm da die wand zuvorkommt? xD aber recht geb ich dir trotzdem... besser so anhalten, als gleich die handbremse bis zum anschlag zuschnappen zu lassen.... da haste auch bloß keine kontrolle mehr

Speziell bei der EPB, die man nicht eben schnell wieder loslassen könnte, falls der Wagen hinten ausbricht...

xD "falls" der wagen ausbricht... bei zB 100 km/h + volle bremsleistung hinten... da wird nichts anderes passieren, außer, dass er völlig ausm ruder läuft...

hab gerade das selbe problem mit der bremse gehabt ... den schalter kann man übrigens mit den fingern durch das fach unterhalb des schalters rausdrücken ... mein nachbar hat dasselbe auto und hilft mir bis morgen mit dem schalter aus 😁

uuups ... da hab ich jetzt aber ein uralten fred wiedererweckt, sorry😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von websend


uuups ... da hab ich jetzt aber ein uralten fred wiedererweckt, sorry😁😁😁

Da musst Du Dich nicht entschuldigen - im Gegenteil, man sollte Dich als Vorbild für alle anderen loben!

Die Foren-Regeln geben vor, dass man erst die SuFu bemühen soll und nicht für jedes Thmea, das schon mal diskutiert wurde, einen neuen Thread aufmacht.

Gelle? 😁

Gerade das selbe Problem gehabt, angeschnallt ....und sie ließ sich lösen.!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Jerichoid



Zitat:

Original geschrieben von alfi64


Der erste Beitrag und dann so ein Quatsch😁

Ich hoffe Du besserst Dich noch.😉

Die Parkbremse löst
- wenn man beim Lösen auf die Bremse tritt, da muss nicht mal der Motor laufen
- Mit entsprechendem Moment/Drehzahl anfährt, was einem nicht immer gelingt😕

Das hat mit dem Gurt erstmal gar nichts zu tun.

Gruß Ralph

Und ob das mit Sicherheitsgurt was zu tun hat, wenn du anfährst, und hast den Gurt nicht angelegt, dann passiert gar nix. Mit angelegtem Gurt löst sie sich beim anfahren.

Also erstmal nachdenken, bevor du andere kritisierst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Speziell bei der EPB, die man nicht eben schnell wieder loslassen könnte, falls der Wagen hinten ausbricht...

Also, wo wir beim wiedererwecken von Zombies sind...

Steht in der BDA nicht, das bei einer Notbremsung per EPB quasi mit ABS runtergebremst wird? (ja, ich hab gerade keine Lust in die Tiefgarage zum Auto zu latschen und nachzuschauen 🙄)

Hey,

heute das selbe Problem gehabt. Leider kommt man Freitag Abends schlecht an einen neuen Schalter, bzw wusste ich bis vorhin nicht, dass es so oft am Schalter liegt.

Hab den ADAC angerufen und musste 90 min warten. Kein Wunder, heut ist auch Ferienanfang in NRW. Nachdem der Engel dann da war, ging es ans Fehlerauslesen. Wir haben gesucht, ob man die nicht in Ausgangsposition fahren kann. Ging aber nicht, man konnte nur die ABS Pumpe resetten. Auf jeden fall kahmen wir nicht am Räder abmontieren, Stellmotoren abziehen und per Hand mit dem Torx die Backen lösen vorbei . (2 Kleine Torx schrauben lösen, dann den Motor abziehen und die Welle (Torx 45 passt rein) mit einer Knarre drehen.) Ansonsten Hilft nur abschleppen. Aber das wollte ich nicht. Leider ist dem Engel ein Malör passiert. Die Halterung eines Stellmotors ist abgerissen. Er versicherte mir, dass ich das Ersetzt bekomme. Ich müsste nur am Mo oder Di seinen Chef informieren und ihm die Rechnung zuschicken. Wenigstens sehr Nett war er.

Der Motor kostet 250 EUR beim 😉. In der Bucht 100. Wenn ich auf den Kosten sitzen bleiben sollte, dann fühlt sich mein Hintern auf nem 100er wohler. Hat schon jemand so eine Erfahrung gemacht, und wurden die Kosten beglichen? Den Motor will ich ersetzt haben, die Kosten für das einsetzen werde ich wohl tragen müssen.

Mfg Samir

Kleiner Tip an alle, die das Problem noch haben, dass die Parkbremse streikt und nicht rein will
MFA:
------------------------
Fehler
Parkbremse!
Bedienungsanleitung

Lag bei mir ebenfalls am Schalter.
Problem war am Wochenende, wo der Freundliche natürlich geschlossen hat.

Hab mir das Problem dann genauer angeschaut.
Im Schalter sind zwei Kurzhubtaster verbaut
(http://www.reichelt.de/.../index.html?...)

Einer davon schaltete erst bei festem draufdrücken durch.

Lösung: Mit Sekundenkleber kleines dünnes Plastik-Blättchen auf den Betätigungskopf geklebt
=> geht wieder

Vorgehensweise zum Reparieren "Marke Eigenbau":
- Abdeckung vom Sicherungskasten (seitlich am Armaturenbrett nähe Fahrertür) abnehmen
- Parkbremsschalter nach vorne herausdrücken und abstecken
- mit drei !kleien! Schraubendreher den Schalter vorsichtig hinten und vorne öffnen
- LED-Platine (vorne) nach hinten durchschieben und Elektronik aus dem Schaltergehäuse nehmen
- den defekten Taster mittels Durchgangsprüfer ermitteln
- austauschen für Materialwert von 10 cent oder Tasterkopf mit dünnem Plastikteil aufdoppeln

Meine lösung, wenn der schalter noch ok ist, aber die Parkbremse ausfällt:

Plus und Minus Pol der Batterie abklemmen, und kurzschließen. NICHT die Pole der Batterie, sonder die des Autos.

Ich hab 2h gewartet. Das durchgestrichene Zeichen war immer noch da, aber das Blinken war weg. Dannach die Bremse einmal zu und auf fahren, und der Fehler ist weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen