Feststellbremse löst nicht mehr.
Hallo Zusammen,
bei meinem Passat Variant Mod. 06 140 PS DPF, ließ sich gestern Morgen die Feststellbremse nicht mehr lösen.
Im Display leuchtete Meldung auf:
Feststellbremse defekt!
Bitte Betriebsanleitung einsehen!
Betriebsanleitung gab aber keine Auskunft wie Bremse zu lösen sei, also VW-Pannenservice verstänbdigt der einen Techniker vorbeigeschickt hat.
Problem 1: Techniker konnte trotz Diagnosegerät und verschiedener anderer Versuche die Bremse nicht lösen.
Problem 2: Der Wagen stand in der Tiefgarage, war also nicht abzutransportiren.
Aber: Nach 20 Minuten Wartezeit in denen der VW Techniker mit der Werkstatt telefonierte um eine Demontage der Räder und Stellmotoren zu organisieren, ein letzter Versuch UND, Bremse löste sich als ob nichts gewesen wäre!
Nachher noch Fehlerspeicher ausgelsen, kein Eintrag.
Frage, habt ihr schon ähnliches Problem gehabt? Hab bei der Sache, auch wenn es nur die Feststellbremse ist, ein etwas mulmiges Gefühl!
Gruß
Korell
Beste Antwort im Thema
Hallo,jetzt hat's mich auch mit diesem Problem erwischt. Gestern Abend fahre ich mit aktiver Autohold am Parkplatz, wie gewohnt zieht die Feststellbremse nach ablegen des Gurtes an.Der Feststelltaster fängt sofort zu Blinken an und das Infosystem meldet den hier bereits im MT beschriebenen Fehler. Die Feststellbremse macht ihrem Namen wirklich alle Ehre und lässt meinen Passat trotz des Einsatzes von 170 Ps nicht mehr los. Zum Glück gibt's ja für solche Fälle die Servicenummer von VW denke ich und rufe diese an,eine freundliche Stimme bittet mich um etwas Geduld da momentan alle Plätze belegt sind, nun folgt ein Lied im Wechsel mit der Ansage aufs andere nach ca.17 Min. und bei -8C geht mein Akku vom Handy aufs Ende zu und meine Familie sitzt genervt und frierend im Auto.
Unvorstellbar wenn dieses im fliesenden Verkehr passiert (es gibt ja viele Situationen hier die Feststellbremse zu benutzen) bleibt das Fahrzeug mitten in der Strasse als gefährliches Hindernis stehen. Dank hilfsbereiter Menschen und einem örtl. Telefonbuch konnte ich den nächstliegenden Freundlichen erreichen,dieser war nach ca.20 Min.vor Ort. Leider konnte er auch nicht die Bremse lösen und der Passat mußte in die Werkstatt gebracht werden, wo er auch jetzt noch steht.(hier sei mir erlaubt dem Monteur der Fa. ACC in Plauen ein herzliches Danke für seine Bemühungen zu sagen) den Heimweg konnte ich dann mit einem Leihwagen und zweistündiger Verspätung fortsetzen. Für mich stellt sich nun die Frage,was ist eine Servicenummer wert die so überlastet und nicht erreichbar ist. ?
Wenn VW's so viele Pannen haben, sollten vielleicht mehr Plätze geschaffen werden, oder an der Qualität der Fahrzeuge gearbeitet werden.!!
Viele Grüße helma1
104 Antworten
Habe leider auch ein Problem, die gelbe leuchte blinkt und auch akustisch ist es ununterbrochen am piepen.
War eben beim freundlichen und da konnte der Fehler nicht raus genommen werden,
als fehler kam heraus irgendein "Sensor, Querbeschleunigung" oder so ähnlich.
Jemand eine Ahnung was da passiert sein könnte? Brauche jetzt ein Termin und das wird derzeit wohl leider dauern :-(
Das Grundproblem ist eigentlich das dieser Fehler erst nach einem notwendigen überbrücken auftrat, die Feststellbreme wurde garnicht betätigt wo der Fehler aufgetreten ist.
Wichtig ist das laut VW der Schalter nun aus Betrieb ist, die Feststellbremse kann also nicht mehr beätigt werden.
Was für eine Überbrückung?
Der Sensor für die Querbeschleunigung ist in 2 Sekunden angelernt.
Waren da noch mehr Fehler abgelegt?
Also das Fahrzeug, Batterie war aus unerklärlichen gründen leer.
Waren soweit ich das eben mitlesen konnte keine weiteren Fehler,
ausser eine Menge unterspannungfehler, wohl wegen der Batterie.
Wo diese gelöscht wurden, wurden keine neuen gesetzt, nur halt
dieser Sensor.
Ähnliche Themen
Hatte auch eine Fehlermeldung im MFA obwohl ich nicht mal die
Feststellbremse aktiviert habe ( war nur der 1.Gang drinne ).
Schalter für Feststellbremse nur 9.9Volt.
Fehler gelöscht und seit 3Monaten zum Glück Ruhe!
Bei mir wurde eine Grundeinstellung durchgeführt,
üpiger Zeitaufwand 139 Minuten. Was das kostet, nur
weil die Batterie weil kurz die Batterie platt war :-(.
oO eine Grundeinstellung dauert insgesammt 30-50Sekunden. Der Weg dahin ist sicher mit nochmal 20 Sekunden etwas länger, aber mehr sage ich dazu nicht...
Will nicht wissen, was du bezahlt hast -.-
hi
ja hatte das selbe Problem . bei mir war der stellmotor defekt links hinten.
aber das teil ist Schweine teuer 250euro ca.
Hallo,
kann die Parkbremse auch nur auf einer Seite lösen, wenn der Schalter defekt ist???
Wohl kaum, oder?
Bei mir tut sich hinten links nichts mehr. Schalter ist wohl schon älter. Musste heute morgen aufs ERSATZfahrzeug umsteigen, nachdem mein Passat 3 Tage in der Kälte draussen stand und hinten links nicht gelöst hat (-5Grad).
Ich vermute eher einen Fehler am Stellmotor, komme aber erst gegen 23Uhr nach Hause.
Einen Schalter kann ich dann noch tauschen, aber keinen Stellmotor..... Freundin könnte zum Freundlichen fahren und Ersatzteile kaufen...
Eventuell kann mit ja jemand mit ner Ferndiagnose helfen..
Ist eigentlich nicht möglich, das nur ein Motor löst bei defekten Schalter, aber ich habe auch schon von welchen gelesen, bei denen das geholfen hat. Probieren geht über studieren. Aber wenn das nix hilft dann Motor tauschen.
Vllt vorher mal auslesen lassen. Ein defekter Schalter steht im Fehlerspeicher. "Bedieneinheit - Fehler im elektrischen Stromkreis" oder so ähnlich. Stellmotor steht gesondert drin. Lies also lieber erstma aus bevor du auf gut Glück Teile tauschst.
Hallo,
danke für die Antwort.
Hab gestern um halb zwölf noch den Fehlerspeicher ausgelesen.
02432 012 Stellmotor links Spannungsversorgung
Werde heute mittag das Rad demontieren und nachsehen, dazu hatte ich gestern Abend keine Lust bei Schneefall und im Dunkeln.... ausserdem ging um 4:15 der Wecker :-(
Den Schalter hatte ich ausgelesen und dieser arbeitet. Habe zwar nur ein Signal gesehen (sind ja 2 Kontakte die aufs Steuergerät gehen), denke aber die 2 Signale werden parallel ausgewertet, ähnlich eines Not-Aus Kreises.
Gruss Stefan
Jap dann ist wahrscheinlich der Motor abgeraucht. Musste tauschen.
Du sagtest ja das Auto dtande 3 Tage draussen. Vllt war der Motor schon lediert und die Bremsbacken waren an der Scheibe angebacken und beim Lösen der Beläge hats den Motor eben ermittelt. Wenn dein Auto nicht an nem Abhang parkt dann rat ich dir lass lieber den Gang drin (oder auf P bei DSG) und zieh die EPB nicht an. Mach ich auf immer so.
Hallo,
gestern nach etwas Sonnenschein, wollte ich draussen mit dem Zerlegen beginnen....
Dachte aber, probiers doch nochmal.. tada... ging sofort auf. Später mehrmals probiert, immer i.O. und Fehlerlampe ging aus.
Habe mir jetzt 2 Dichtungen bestellt und werde ev. nächste Woche die Stellmotoren ausbauen, prüfen, reinigen und ggf. nochmal verbauen.
Im Zubehör hätte ich für TRW (Lucas) 289 Euro pro Sattel mit Stellmotor gezahlt (Händler vor Ort im Austausch).
Falls ein Stellmotor innen zu übel aussieht. wird eben getauscht.
Parke derzeit, wie vorgeschlagen nur ohne EPB. Nur in "guter Schraubenposition" zu Hause wird einmal am Tag 2-3 mal die EPB getestet. Damit sie nicht einschläft.
Gruss