Feststellbremse löst nicht mehr.

VW Passat B6/3C

Hallo Zusammen,

bei meinem Passat Variant Mod. 06 140 PS DPF, ließ sich gestern Morgen die Feststellbremse nicht mehr lösen.

Im Display leuchtete Meldung auf:
Feststellbremse defekt!
Bitte Betriebsanleitung einsehen!

Betriebsanleitung gab aber keine Auskunft wie Bremse zu lösen sei, also VW-Pannenservice verstänbdigt der einen Techniker vorbeigeschickt hat.

Problem 1: Techniker konnte trotz Diagnosegerät und verschiedener anderer Versuche die Bremse nicht lösen.

Problem 2: Der Wagen stand in der Tiefgarage, war also nicht abzutransportiren.

Aber: Nach 20 Minuten Wartezeit in denen der VW Techniker mit der Werkstatt telefonierte um eine Demontage der Räder und Stellmotoren zu organisieren, ein letzter Versuch UND, Bremse löste sich als ob nichts gewesen wäre!

Nachher noch Fehlerspeicher ausgelsen, kein Eintrag.

Frage, habt ihr schon ähnliches Problem gehabt? Hab bei der Sache, auch wenn es nur die Feststellbremse ist, ein etwas mulmiges Gefühl!

Gruß

Korell

Beste Antwort im Thema

Hallo,jetzt hat's mich auch mit diesem Problem erwischt. Gestern Abend fahre ich mit aktiver Autohold am Parkplatz, wie gewohnt zieht die Feststellbremse nach ablegen des Gurtes an.Der Feststelltaster fängt sofort zu Blinken an und das Infosystem meldet den hier bereits im MT beschriebenen Fehler. Die Feststellbremse macht ihrem Namen wirklich alle Ehre und lässt meinen Passat trotz des Einsatzes von 170 Ps nicht mehr los. Zum Glück gibt's ja für solche Fälle die Servicenummer von VW denke ich und rufe diese an,eine freundliche Stimme bittet mich um etwas Geduld da momentan alle Plätze belegt sind, nun folgt ein Lied im Wechsel mit der Ansage aufs andere nach ca.17 Min. und bei -8C geht mein Akku vom Handy aufs Ende zu und meine Familie sitzt genervt und frierend im Auto.
Unvorstellbar wenn dieses im fliesenden Verkehr passiert (es gibt ja viele Situationen hier die Feststellbremse zu benutzen) bleibt das Fahrzeug mitten in der Strasse als gefährliches Hindernis stehen. Dank hilfsbereiter Menschen und einem örtl. Telefonbuch konnte ich den nächstliegenden Freundlichen erreichen,dieser war nach ca.20 Min.vor Ort. Leider konnte er auch nicht die Bremse lösen und der Passat mußte in die Werkstatt gebracht werden, wo er auch jetzt noch steht.(hier sei mir erlaubt dem Monteur der Fa. ACC in Plauen ein herzliches Danke für seine Bemühungen zu sagen) den Heimweg konnte ich dann mit einem Leihwagen und zweistündiger Verspätung fortsetzen. Für mich stellt sich nun die Frage,was ist eine Servicenummer wert die so überlastet und nicht erreichbar ist. ?
Wenn VW's so viele Pannen haben, sollten vielleicht mehr Plätze geschaffen werden, oder an der Qualität der Fahrzeuge gearbeitet werden.!!
Viele Grüße helma1

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hallo Gemeinde,
nach langem herumstöbern und nichts finden habe ich mich nun entschlossen diesen Thread aufzumachen. Ich fahre einen Passat 3c Baujahr 2007 mit einer 2.0l 170PS Dieselmaschine. Laufleistung 140.000km.

Vor zwei wochen wurden die beiden vorderen Bremsbeläge erneuert.

Folgender Fehler liegt vor: Die automatische Handbremse ist angezogen. Nach dem betätigen des Tasters der Feststellbremse löst sich die Handbremse ebensowenig wie beim losfahren. Wenn ich den Taster länger gedrückt halte blinkt das Handbremsensymbol.

Den Fehler habe ich schon auslesen lassen und das ergab "Taster unplausibel". Auch wurde der Fehlerspeicher zurückgesetzt, hat aber leider nichts gebracht. Daraufhin habe ich den Taster ausgebaut und in einen anderen Passat eines Bekannten eingebaut und dort funktioniert der einwandfrei. Der Füllstand der Bremsflüssigkeit habe ich auch kontrolliert. Der Behälter ist bis obenhin gefüllt (also über MAX) , bedingt durch die Bremsbelagswechsel.

Frage1: Gibt es einen Notbetrieb? Und falls ja, wie genau funktioniert der? Ich will den Passat in eine Werkstatt bringen, allerdings geht das nicht mit angezogener Handbremse.

Frage2: Welcher Fehler könnte es denn sein? Hat eventuell jemand einen Tipp.

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Dsc-0048

Hast du auch mal den Taster deines Bekannten bei dir eingebaut?

Im VCDS kann man in der Grundeinstellung die Motoren öffnen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

zu 1: Nein, ich habe nur meinen Taster bei meinem Bekannten eingebaut. Da er dort funktioniert gehe ich doch mal stark davon aus das er in Ordnung ist. Deshalb habe ich den Taster von meinen Bekannten NICHT mitgenommen und bei mir ausprobiert.

zu 2: Haben leider beim auslesesn des Fehlers auch mal geschaut ob es eine Möglichkeit gibt die Bremsen zu öffnen. Leider nichts gefunden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Besorg dir mal einen anderen Taster und probier, ob der bei dir geht.

Wenn nicht, mit VCDS ins STG der Feststellbremse, dirt bei Grundeinstellung rein und die Motoren in die Bremsbelagwechselposition fahren. Dann sind die immerhin offen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Ähnliche Themen

Und danach eine Grundeinstellung durchführen..die Bremse schließt und öffnet ein paar mal und ist dann eigentlich auf die neuen Belege angelernt. Mal sehn was danach passiert...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Wenn dein VCDS schon sagt, dass das Signal vom Taster unplausibel ist, warum holst du dir dann nicht einfach einen neuen vom Freundlichen (meiner hatte da gleich mehrere auf Lager, kommt also nicht selten vor), und baust den bei dir ein?
Der ist ja auch nicht sooo teuer. ;-)
Bei mir gings dann auf Anhieb wider. Ohne Fehler rücksetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Zitat:

@Redmike schrieb am 13. Juni 2015 um 08:48:08 Uhr:


Und danach eine Grundeinstellung durchführen..die Bremse schließt und öffnet ein paar mal und ist dann eigentlich auf die neuen Belege angelernt. Mal sehn was danach passiert...

Das ist vorerst keine gute Idee mit der Grundstellung. Da fahren die Motoren auf, zu, auf, zu, auf, zu. Also sind se ja im Endeffekt wieder zu 😁

Es gibt Bremsbelagwechseloption öffnen und schliessen. Einfach Motoren voll auffahren und dann in die Werkstatt fahren, WENN das mit dem neuen Taster nicht klappen sollte. Aber als erstes Taster wechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Ok. Werde mir dann am Montag den Taster bei meinem Bekannten besorgen und bei mir einbauen. Da meine Taster ja bei seinem Passat einwandfrei funktioniert habe ich keine große Hoffnung, werde es aber trotzdem versuchen.
Danke euch erstmal und dann bis Montag ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Es ist zwar nicht gerade der richtige Weg, den du da mit der Fehlersuche einschlägst, aber wenn du unbedingt das so machen willst...
Eigentlich baut man ein neues/funktionierendes Teil in seinen Wagen ein, und schaut, ob der Fehler weiter anliegt.
Man baut aber kein (vermutlich) defektes aus seinem Auto in dem funktionierenden Auto eines anderen ein!
Es könnte ja sein, dass dein Schalter soeinen weg hat, dass er das Steuergerät zerschossen hat?! Und dieses Risiko gehst du jetzt bei einem Anderen (nicht bei deinem eigenen) ein?
Ok, dass dieser Schalter das Steuzergerät himmelt, habe ich noch nicht gehört, aber es geht um die Vorgehensweise. ;-)

Also, tu dir und deinem Bekannten ein Gefallen, und geh zum freundlichen und kauf dir einfach einen neuen Schalter. Die halten meinstens eh kein Autoleben.
Der Preis von dem Schalter wurde hier auch schon oft genannt. Dürfte was zwischen 10,- und 30,-€ sein?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Der Preis für den Schalter ist von Region zu Region unterschiedlich. Ich hab schon von Leuten gelesen, die knapp 30 bezahlt haben. Ich hab für meinen kaum 20€ bezahlt.

Ich kann dir aber davon abraten, online einen zu kaufen, da greifste meist in die braune Soße...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Hallo zusammen,
nach Rücksprache mit meiner Werkstatt habe ich heute die Batterie abgeklemmt und ca. 5 Minuten gewartet. Nachdem ich die Batterie wieder angeklemmt hatte öffneten sich die Bremsen bei betätigen des Feststellbremsentasters wieder.

Ich hoffe damit ist der Fehler behoben. Mein kleines Ratschekästchen führe ich jetzt trotzdem mal sicherheitshalber mit.

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

...erstmal! 😉

Tu dir selber einen Gefallen, und hol dir beim 🙂 einen neuen Parkbremsschalter!
So hat das hier bei vielen angefangen. Zuerst konnte man die Bremse noch durch Anfahren lösen. Dann musste man den Fehler löschen, damit es wider funktionierte. Wenn auch das nicht mehr klappte, musste man eben die Batterie abklemmen.
Der Fehler wird aber zu 100% wider kommen, solange du noch mit dem alten Schalter runfärhst!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkbremse Fehler - Taster Feststellbremse unplausibel' überführt.]

Hallo
Bei meinem Passat treten zum zweiten mal sporadisch Fehler an der Feststellbrememse auf."Feststellbrememse defekt...Bedienungsanleitung..."
heute war ich in der Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen.
Ergebnis Taster defekt. interessanterweise differiert die Anzahl der Betätigungsvorgänge um "1".
die Stellmotoren sind nach Überprüfung jedoch in Ordnung.
Also Taster erneuert zum Preis von 32,00 beim Freundlichen und der Fehler ist behoben.
Der Werkstattmitarbeiter brauchte ungefähr 10 Sekunden um das Ersatzteil aus dem Lager zu holen. Auf meine erstaunte Nachfrage meinte er der Taster gehörte zu den am meisten gefragten Teilen.
Gute Fährt wünscht Duenner

Zitat:

@Korell schrieb am 24. Mai 2007 um 11:57:17 Uhr:


Hallo Zusammen,

bei meinem Passat Variant Mod. 06 140 PS DPF, ließ sich gestern Morgen die Feststellbremse nicht mehr lösen.

Im Display leuchtete Meldung auf:
Feststellbremse defekt!
Bitte Betriebsanleitung einsehen!

Betriebsanleitung gab aber keine Auskunft wie Bremse zu lösen sei, also VW-Pannenservice verstänbdigt der einen Techniker vorbeigeschickt hat.

Problem 1: Techniker konnte trotz Diagnosegerät und verschiedener anderer Versuche die Bremse nicht lösen.

Problem 2: Der Wagen stand in der Tiefgarage, war also nicht abzutransportiren.

Aber: Nach 20 Minuten Wartezeit in denen der VW Techniker mit der Werkstatt telefonierte um eine Demontage der Räder und Stellmotoren zu organisieren, ein letzter Versuch UND, Bremse löste sich als ob nichts gewesen wäre!

Nachher noch Fehlerspeicher ausgelsen, kein Eintrag.

Frage, habt ihr schon ähnliches Problem gehabt? Hab bei der Sache, auch wenn es nur die Feststellbremse ist, ein etwas mulmiges Gefühl!

Gruß

Korell

Es möge böse Kommentare regnen, Aber ich hatte dieses Problem bei unserem Dienstfahrzeug und beim Auto meiner Freundin und gerade eben behoben und wieder auf die selbe Weise.
Motor aus Zündschlüssel raus, je nachdem welches Model Sicherungskasten mit der jeweiligen Sicherung für die feststellbremse. Sicherung ziehen paar Sekunden warten und Sicherung wieder rein. Motor an Fehler weg.
Ganz heftig kann man auch die beiden Kabel von der Batterie klemmen und mit einem Schraubendreher oder einem metallischen Gegenstand verbinden und paar min warten oder eine rauchen dann alles wieder dran und dann sind erstmal alle Fehler weg. Möge der Shitstorm beginnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen