Feststellbremse defekt
Nun war es auch bei uns soweit: Nach gerade drei Jahren kam die Holde mit dem V auf den Hof, Fehlermeldung Feststellbremse im Display betreffend der defekten Feststellbremse, und die hinteren Scheiben bzw. Trommeln kurz vor Rotglut.
Hab es nochmal versucht, mittels Schalterbetätigung zu lösen, ging leider nicht.
Der Freundliche hat den V dann am nächsten Tag mit nem Schlepper geholt.
Das Fahrzeug war ausschließlich und lückenlos beim Freundlichen im Service, und natürlich auch die "allumfassende" MB-100-Garantie abgeschlossen.
Abends dann der Anruf: Bremse hinten kaputt, Scheiben/ Beläge ausgeglüht, Ursache: ein festgegammeltes Schloss am rechten Bremsseil. Garantie: Leider nichts, Bremse ist Verschleißteil und ausgenommen. Kulanz: Null. Mein schwacher Einwand, dass das doch nicht wahr sein kann, dass sowas nach nur drei Jahren festrostet, wurde schulterzuckend zur Kenntnis genommen. Wie kann das festrosten, wenn doch die Bremse bei jedem Aus- und Einschalten des Motors automatisch betätigt wird? Also an mangelnder Nutzung kann es wohl nicht liegen!
Kosten knapp 1.000,-€ für die neue hintere Bremse für diesen offenkundigen konstruktiven Mangel. Bin gerade so satt und erwäge nach 30 Jahren Daimler-Treue, im nächsten Jahr die Marke zu wechseln. So, das musste raus.
VG Gardiner
Beste Antwort im Thema
Nun war es auch bei uns soweit: Nach gerade drei Jahren kam die Holde mit dem V auf den Hof, Fehlermeldung Feststellbremse im Display betreffend der defekten Feststellbremse, und die hinteren Scheiben bzw. Trommeln kurz vor Rotglut.
Hab es nochmal versucht, mittels Schalterbetätigung zu lösen, ging leider nicht.
Der Freundliche hat den V dann am nächsten Tag mit nem Schlepper geholt.
Das Fahrzeug war ausschließlich und lückenlos beim Freundlichen im Service, und natürlich auch die "allumfassende" MB-100-Garantie abgeschlossen.
Abends dann der Anruf: Bremse hinten kaputt, Scheiben/ Beläge ausgeglüht, Ursache: ein festgegammeltes Schloss am rechten Bremsseil. Garantie: Leider nichts, Bremse ist Verschleißteil und ausgenommen. Kulanz: Null. Mein schwacher Einwand, dass das doch nicht wahr sein kann, dass sowas nach nur drei Jahren festrostet, wurde schulterzuckend zur Kenntnis genommen. Wie kann das festrosten, wenn doch die Bremse bei jedem Aus- und Einschalten des Motors automatisch betätigt wird? Also an mangelnder Nutzung kann es wohl nicht liegen!
Kosten knapp 1.000,-€ für die neue hintere Bremse für diesen offenkundigen konstruktiven Mangel. Bin gerade so satt und erwäge nach 30 Jahren Daimler-Treue, im nächsten Jahr die Marke zu wechseln. So, das musste raus.
VG Gardiner
78 Antworten
Mal gut das das alles nicht viel kostet ,für den, der in eine Werkstatt muss , weil er O sie nicht in der Lage ist immer alles selber zu machen .
Aber vielleicht etwas besser als der alte verbaute plunder bei MB der bis jetzt verbaut wurde
250 4m 60000km
Ich hatte gelbe Lampe rote Lampe , mal ging es, mal nicht , dann dauerhaft gelbe Lampe , die Bremsbacken und die Schlösser sind voller Fett also kein Rost .
Habe einfach die Bremse an den Verstellern zwei umdrehungen nachgestellt , und es funktioniert wieder .Es war also der Spannweg im Handbremsmotor zu lang . Abnutzung kann ausgeschlossen werden.
Zitat:
@hans813116964 schrieb am 8. August 2025 um 08:54:24 Uhr:
250 4m 60000km
Ich hatte gelbe Lampe rote Lampe , mal ging es, mal nicht , dann dauerhaft gelbe Lampe , die Bremsbacken und die Schlösser sind voller Fett also kein Rost .
Habe einfach die Bremse an den Verstellern zwei umdrehungen nachgestellt , und es funktioniert wieder .Es war also der Spannweg im Handbremsmotor zu lang . Abnutzung kann ausgeschlossen werden.
Darf man fragen mit wievielen Klicks du gearbeitet hast vor der Meldung?
Gruß
Genau dieses Verhalten hatte meine Bremse auch.
Rad runter und die Rändelschraube bis auf Anschlag fest machen und dann wider 4 Klicks zurück.
Anschließend die Feststellbremse per Taster fest machen und den Taster mindestens 10 Sekunden gedrückt lassen. Gleiches beim lösen. Dadurch soll die sich wohl auch noch mal anlehnen. Seit dem ist bei mir auch Ruhe.