Fernbedienung nachrüsten bei original Standheizung
Hallo alle zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem nachträglichen Einbau einer Funkfernbedienung bei einer werkseitig eingebauten Standheizung, geht es überhaupt u was kostet das?
Beste Antwort im Thema
so leute ich komm in kieberts berühmte HALL OF FAME, habe meine ab werk eingebaute standheizung mit dem T 90 aufgerüstet.
zuerst mal danke an sven, der mich mit den richtigen teilenummern versorgt hat.
jetzt zum einbau:
1. stosstange abmontieren.
2. dann von der heizung den 8poligen stecker entsichern und abziehen. kontakt 2 muss hinzugefügt werden. gummistopfen im stecker von vorne ausstossen und dann mit einer nadel durchstossen. lilafarbene verriegelung seitlich rausschieben und dann den kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (gummitülle zur abdchtung nicht vergessen). die leitung entlang der anderen kabel nach innen ziehen. ich geh immer durch den wasserkasten und dann (batterie ausgebaut, dann findet man den weg) mit dem hauptleitungsstrang nach innen.
3. scheibenklebeantenne von webasto befestigen und entlang der a säule ins armaturenbrett verlegen.
4. eine sicherung (klemme 30) 5 Ampere auf dem freien platz nr. 22 einbauen und verkabeln. masse irgendwo abnehmen...
5. geeigneten platz für den telestart finden und den webasto kabelsatz wie folgt ändern.
der telestart hat einen 6poligen stecker, man braucht nur drei. pin 1 klemme 30, pin 6 masse und pin 2 (w bus) wird verbunden mit der neuen leitung von der heizung.
6. jetzt muss das heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.
jetzt ist alles fertig. hab mir meine teile bei 321 besorgt, kosten rund 200 teuro. dachantenne ist blödsinn, es gehr viel billiger mit der webasto scheibenklebeantenne, mehr braucht man nicht, keine weiche oder sonst noch was....
teilenummern:
empfänger T 90 samt passendem sender webasto nummer 9006744 A oder VW nummer 4F0 909 509, wobei ich nicht verstehe warum VW in fast jedem modelljahr die teilenummer ändert....
kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133
das war´s, schwierigkeitsgrad: 2. lehrjahr
warme grüsse, günther
ps: hoffe ich hab nix vergessen, wer fragen hat kann mir gerne ne PM schicken
auch ja, handsender anlernen wär noch ein thema. empfänger stromlos machen, min. 10 sek. warten, strom wieder an. und jetzt sofort min. 1 sek. OFF drücken. alles weitere wissenswerte (heizzeit am sender einstellen)kann man bei webasto runterladen und sich in ruhe durchlesen.
vom stromlaufplan ist seite 4 spannend ;-)
126 Antworten
Zitat:
@miko-edv schrieb am 31. Januar 2020 um 07:19:56 Uhr:
hmm, Anbieteradresse Litauen, Artikelstandort London, Empfänger Deutschland ... denk dran, heute ist Brexit, da kann noch Zoll drauf kommen 😉
Ja, klingt mittelmäßig seriös. Deshalb frag ich ja, ob ihr eine bessere Quelle wisst. Die Bewertungen sehen aber ok aus.
Keine Ahnung wie seriös das ist.........
Aber man kann ja mit Paypal zahlen.
Wenn es dann nicht so ist wie beschrieben, bekommt man doch sein Geld zurück.
Zoll nach heutigem Brexit kommt frühestens in einem Jahr.
Noch ist nichts verhandelt.......und solange bleibt alles beim alten.
Oder sowas hier: https://www.danhag.de/.../...ddy-2k-ab-2011-app-steuerung-standheizung
Schaltet dann per Anruf oder SMS. Alternativ was von Wiatec.de. Funktioniert bei mir einwandfrei. Habe zwar die Funkfernbedienung, finde die Reichweite aber unzureichend. Nutze die Funkfernbedienung eigentlich gar nicht mehr, seit ich die GSM habe.
Habe selbst die Wiatec, ist anspruchsvoller bei der Montage aber auch flexibler und viel billiger. Ich habe noch einen Temperatursensor dran und GPS 🙂
Zitat:
@boxor schrieb am 31. Januar 2020 um 10:27:24 Uhr:
Oder sowas hier: https://www.danhag.de/.../...ddy-2k-ab-2011-app-steuerung-standheizung
Schaltet dann per Anruf oder SMS. Alternativ was von Wiatec.de. Funktioniert bei mir einwandfrei. Habe zwar die Funkfernbedienung, finde die Reichweite aber unzureichend. Nutze die Funkfernbedienung eigentlich gar nicht mehr, seit ich die GSM habe.
1 km Reichweite klingt doch ganz gut eigentlich? Oder ist das in der Praxis weniger? Ich finde GSM für meine Zwecke nicht so sinnvoll, weil ich häufig in Gegenden mit dem Auto stehe, wo es gar kein bzw. kaum Handynetz gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 31. Januar 2020 um 10:31:34 Uhr:
Zitat:
@boxor schrieb am 31. Januar 2020 um 10:27:24 Uhr:
Oder sowas hier: https://www.danhag.de/.../...ddy-2k-ab-2011-app-steuerung-standheizung
Schaltet dann per Anruf oder SMS. Alternativ was von Wiatec.de. Funktioniert bei mir einwandfrei. Habe zwar die Funkfernbedienung, finde die Reichweite aber unzureichend. Nutze die Funkfernbedienung eigentlich gar nicht mehr, seit ich die GSM habe.1 km Reichweite klingt doch ganz gut eigentlich? Oder ist das in der Praxis weniger? Ich finde GSM für meine Zwecke nicht so sinnvoll, weil ich häufig in Gegenden mit dem Auto stehe, wo es gar kein bzw. kaum Handynetz gibt. Sonst ist das natürlich komfortabler bestimmt mit GSM, ja.
Eher 300m. Aber wenn Du kein Netz hast, scheidet das andere aus. Ich bin beim Wandern etc meist weiter weg, wenn ich die Heizung anschalten will. Netz ist meist vorhanden (T-mobile). Kosten entstehen nicht auf der SIM im Auto, auch im EU-/EEA-Ausland nicht. Außer man lässt sich Infos vom Auto schicken (Temperatur, Position).
Zitat:
@boxor schrieb am 31. Januar 2020 um 10:36:33 Uhr:
Eher 300m. Aber wenn Du kein Netz hast, scheidet das andere aus. Ich bin beim Wandern etc meist weiter weg, wenn ich die Heizung anschalten will. Netz ist meist vorhanden (T-mobile). Kosten entstehen nicht auf der SIM im Auto, auch im EU-/EEA-Ausland nicht. Außer man lässt sich Infos vom Auto schicken (Temperatur, Position).
Hmm ok 300m sind nicht so viel. Sicherlich auch etwas abhängig vom Gelände und der Einbauposition der Antenne? Meine Idee war halt, dass ich die Heizung damit so 10 Minuten vorher einschalten kann, wenn ich vom wandern zurückkomme. Aber per GSM muss man selbst und auch das Auto ja Netz haben. Ist halt leider häufig nicht der Fall trotz Telekom-Netz. Schon erstaunlich, wie große Funklöcher es da selbst in 2020 noch gibt... im Harz, Thüringer Wald und auch sonst im Mittelgebirge.
Die Heizung sollte eher 30min laufen dürfen, damit sie nicht verkokt.
Die GSM Lösung braucht keine Daten, da wird derzeit nur 2G genutzt. Das sehe ich fast immer, aber ein paar Funklöcher gibt's ohne Frage. In DE mehr als im EU Ausland lustigerweise. Egal, vorher drückte ich zu oft auf die FB in der vergeblichen Hoffnung auf Empfang. Damit ist es viel schlimmer, wenn das Auto in einer Senke oder hinter einem Hügel steht... Die Funkfernbedienung braucht quasi direkte Sicht.
Zitat:
@boxor schrieb am 31. Januar 2020 um 11:06:23 Uhr:
Die Heizung sollte eher 30min laufen dürfen, damit sie nicht verkokt.
...
Dann schalte die Heizung doch einfach nicht aus wenn du am Auto bist🙂
Die darf auch laufen wenn der Wagen fährt😉
Valider Punkt, allerdings nutze ich die Heizung ja vor allem für den Motor und da ist es auch besser, wenn sie vor dem Start mehr Zeit hat. Sonst ist es doch wieder ein Kaltstart und nicht gut, insbesondere wenn es danach von der Wiese oder bergauf geht.
Ok, jetzt bin ich etwas unsicher, welche der beiden Lösungen für mich besser ist.
Bisher mache ich es so, dass ich bei Ankunft am Auto die Standheizung mit der Sofortheiztaste einschalte. Dann brauche ich sowieso noch 5 Minuten, bis ich alles verstaut und Schuhe gewechselt habe. Die Heizung geht dann ja während der Fahrt irgendwann von selbst aus.
Wenn ich die Heizung vorprogrammiere, dann lasse ich sie meistens so 20 Minuten laufen.
Allerdings scheint die Batterie nicht schnell genug nachgeladen zu werden oder sie ist kaputt. Jedenfalls hat sie ein paar Wochen nach dem letzten Aufladen jetzt schon wieder nur 11,8 V in Ruhe gehabt (nach 24 Stunden). Nach dem Aufladen jetzt 12,4 V (nach 24 Stunden). Man sagt ja immer Fahrzeit sollte mindestens gleich Heizzeit sein und ich fahre definitiv länger als ich heize.
Dank der tollen Anleitung von "Caddy Life TDI" auf Seite 2 habe ich es jetzt auch geschafft, die Fernbedienung nachzurüsten. Es hat mich aber schon gut gefordert ehrlich gesagt und leider ist mir auch die Verriegelung des Steckers an der Heizung abgebrochen. Ich hoffe das hält trotzdem so? Einfach zu ersetzen ist der ja nicht. Das ärgert mich ein bisschen.
Gekauft habe ich dieses Set:
https://www.ebay.de/.../281512234998
und als Kontakt für den Heizungsstecker noch dieses fertige Kabel mit Dichtung:
https://www.ebay.de/.../161385033645
Weiterhin verbaut: Wellschlauch 7,5mm Innendurchmesser, Stoßverbinder, 1,5mm²-Kabel, Kabelbaumklebeband, Kabelbinder
Den Kontakt in den 8-poligen Stecker zu kriegen war eine ziemliche Fummelei ohne abgebaute Stoßstange nur durch die Öffnung des Nebelscheinwerfers und von oben. Bin dann mit dem Kabel im Wellschlauch links hoch, unter der Dämmung am Wasserkasten rüber auf die Fahrerseite, dann hinter der ausgebauten Batterie mit den anderen Kabeln durch die Gummitülle.
Habe den mitgelieferten Kontakt in den Sicherungskasten an Position 51 eingebaut, weil es da Dauerplus gab und die noch frei war. Mit 2A abgesichert. Der einzige Massepunkt, den ich auf Anhieb gefunden habe, war der links unterhalb vom Lenkrad (https://www.motor-talk.de/.../dsci0311-i203474784.html). Die Telestart-Box habe ich mit Kabelbindern über dem Sicherungskasten befestigt an der darüberliegenden Box.
Die Antenne habe ich links in der Säule hoch gelegt und werde sie evtl. oben an die Scheibe kleben. Bin noch nicht sicher, wo man den besten Empfang hat?
Dann noch die Heizung (Steuergerät 18) umcodiert mit OBDeleven von 0030012 auf 0031012.
An- und Ausschalten funktioniert schon mal 🙂 Ich nehme mal an, dass die in der Webasto-Anleitung beschriebenen Zusatzfunktionen wie umschalten von heizen auf lüften oder zeitgesteuerte Einstellungen nicht mit dem Teil von VW funktionieren? Oder kann man das aktivieren?
Hallo
Ich möchte auch gerne eine Funkfernbedienung nachrüsten bei meiner originalen Webasto Standheizung im Caddy 2K Bj 2010. Dank des Forums denke ich das es zu schaffen sein sollte. Meine Frage wäre jetzt nur, welches Funkset müsste ich denn jetzt besorgen für diese Standheizung ?
Es gibt ja bei Webasto T90,T91 und T91R wenn ich das richtig nachgeforscht habe. Gibt dann noch welche mit unterschiedlichen Nummern wie zB 7N0 963 513 usw. Und das verwirrt mich alles sehr. In meinem Motorraum habe ich einen Webasto Aufkleber.
Dort steht:
00 0018 03 1232
Thermo Top V
12V/42W
5,0 kW
Diesel/PME
2,5 Bar
Teile-Nr. 1K0 010 375 R
Hat vielleicht jemand dieselbe und könnte mir sagen welchen Empfänger ect ich dafür benötige ?
Zitat:
@subroger schrieb am 6. September 2015 um 19:22:20 Uhr:
Bevor der Winter kommt hab ich endlich Zeit gefunden die Fernbedienung an die Standheizung anzuschließen.
Ich hab aus der Bucht ein Fernbedienungsmodul für 150€ gekauft, das aber schon die B Version ist:
Webasto Telestart T91R und 7N0 963 513 B
Funktioniert einwandfrei, sogar das Quittungssignal wird an den Sender LEDs angezeigt.
Da mir fummelei am Auto nicht so liegt hab ich die Stoßstange abgebaut, Draht vom PIN2 (Stecker 979 019 EA für 4,79€) der Standheizung über die Wasserkastendämmung, hinter der Batterie in den Inneraum gezogen. Extra Antenne unter der A-Säulenverkleidung angeklebt und das Empfangsmodul über dem Sichungskasten mit Rasterbändern befestigt. Am Modul Pin 2 mit dem Standheizungsdraht und über eine extra 5A Sicherung mit Klemme 30 verbunden.
Dank allen Vorpostern.
Damit hat es bei mir (mit den gleichen Daten) geklappt
Viel Erfolg
Okay super danke. Dann sollte es ja identisch sein. Welche Fernbedienung benötige ich denn noch dazu ?
7N0 963 513B ist ja das Fernbedienungsmodul.
7N0 963 511 müsste dann die passende Fernbedienung dazu sein oder ?
Oder spielt das nicht so die Rolle ?
Soll ich einfach eine T91R Fernbedienung kaufen und die funktioniert damit ?