Fernbedienung nachrüsten bei original Standheizung
Hallo alle zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem nachträglichen Einbau einer Funkfernbedienung bei einer werkseitig eingebauten Standheizung, geht es überhaupt u was kostet das?
Beste Antwort im Thema
so leute ich komm in kieberts berühmte HALL OF FAME, habe meine ab werk eingebaute standheizung mit dem T 90 aufgerüstet.
zuerst mal danke an sven, der mich mit den richtigen teilenummern versorgt hat.
jetzt zum einbau:
1. stosstange abmontieren.
2. dann von der heizung den 8poligen stecker entsichern und abziehen. kontakt 2 muss hinzugefügt werden. gummistopfen im stecker von vorne ausstossen und dann mit einer nadel durchstossen. lilafarbene verriegelung seitlich rausschieben und dann den kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (gummitülle zur abdchtung nicht vergessen). die leitung entlang der anderen kabel nach innen ziehen. ich geh immer durch den wasserkasten und dann (batterie ausgebaut, dann findet man den weg) mit dem hauptleitungsstrang nach innen.
3. scheibenklebeantenne von webasto befestigen und entlang der a säule ins armaturenbrett verlegen.
4. eine sicherung (klemme 30) 5 Ampere auf dem freien platz nr. 22 einbauen und verkabeln. masse irgendwo abnehmen...
5. geeigneten platz für den telestart finden und den webasto kabelsatz wie folgt ändern.
der telestart hat einen 6poligen stecker, man braucht nur drei. pin 1 klemme 30, pin 6 masse und pin 2 (w bus) wird verbunden mit der neuen leitung von der heizung.
6. jetzt muss das heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.
jetzt ist alles fertig. hab mir meine teile bei 321 besorgt, kosten rund 200 teuro. dachantenne ist blödsinn, es gehr viel billiger mit der webasto scheibenklebeantenne, mehr braucht man nicht, keine weiche oder sonst noch was....
teilenummern:
empfänger T 90 samt passendem sender webasto nummer 9006744 A oder VW nummer 4F0 909 509, wobei ich nicht verstehe warum VW in fast jedem modelljahr die teilenummer ändert....
kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133
das war´s, schwierigkeitsgrad: 2. lehrjahr
warme grüsse, günther
ps: hoffe ich hab nix vergessen, wer fragen hat kann mir gerne ne PM schicken
auch ja, handsender anlernen wär noch ein thema. empfänger stromlos machen, min. 10 sek. warten, strom wieder an. und jetzt sofort min. 1 sek. OFF drücken. alles weitere wissenswerte (heizzeit am sender einstellen)kann man bei webasto runterladen und sich in ruhe durchlesen.
vom stromlaufplan ist seite 4 spannend ;-)
126 Antworten
Ohne lange rumzusuchen, es ist ganz einfach: wenn ab Werk keine FB dazubestellt wurde, ist auch kein Empfänger verbaut.
Danke Forstcaddy. Wie sieht dein Angebot aus was die Teile betrifft...um zu bestimmen ob sich der Aufwand lohnt...
Ähnliche Themen
175,- komplett - Steuergerät und Fernbedienung (neu), Kabelbaum zur Nachrüstung, Drahtantenne, Einbauanleitung.
Zitat:
@Jugendtraum-BMW schrieb am 2. November 2014 um 13:36:03 Uhr:
aber mal was ganz anderes...wie kann ich meinen Benutzernamen weg machen/ ändern...ich schäme mich sonst...
Gar nicht.
Auch eine Anmeldung unter neuem Namen scheidet durch Nutzungsbedingungen aus 😉.
Ich bin aktuell auch an dem Projekt Originale Standheizung dran.
Habe eine Thermo Top Evo (Diesel) aus dem Golf 7 gekauft.
Wichtig bei der Nachrüstung des T91 ist, das man aufpasst den richtigen zu bekommen. Der T91R geht nur für manche neuere Standheizungen, da dieser einen getackteten 12V Ausgang hat und nur ein kurzen Einschaltimpuls schickt, an einer alten Standheizung wird der nicht funktionieren, da diese während des Betriebs ein dauer 12V Signal benötigen.
Der Golf 7 braucht zum Beispiel wieder einen ganz anderen (T91 Lin) Teilenummern beginnen da mit 5Q0
Was mich interesiert, wo wird der original beim Caddy verbaut?
Und ja, wie ich bereits vermutet habe, funktioniert das Webasto Thermo Call 3 GSM Modem mit der originalen Standheizung von VW parallel zur T91 Fernbedienung.
also, wo der empfänger original sitzt ist doch sowas von sch..... egal. wichtig ist das er bei einer nachrüstung schnell und gut verbaut wird. meiner wohnt schon seit jahren unter dem beifahrersitz unter dem teppich.
die verdrahtung ist relativ simpel, ein kabel von der standheizung zum empfänger. der empfänger braucht dann masse und dauerplus und ne passende antenne. standheizung umcodieren und fertich.
die jeweiligen pins in den steckern wurden hier schon genauestens beschrieben.
ich würde nicht mehr "original" umrüsten sondern mir ein danhag einbauen. mit dem hat man reichweite ohne ende und der einbau ist praktisch der gleiche.
g.
und noch was: die stromversorgung vom empfänger kann man auch völlig problemlos mit flachstecker und fliegender sicherung herstellen. ist mindestens genau so gut wie original.
Zitat:
@windoofer schrieb am 2. November 2014 um 22:51:06 Uhr:
Dir mag es egal sein, ich möchte es trotzdem wissen wo er original verbaut wird.
Ich nehme mein "über dem Sicherungskasten" zurück und ersetze durch ein "vor dem Schalthebel an der linken Seite des Mittelkonsolen-Trägers".
Fliegende Sicherung, Flachstecker,....🙄 Naja,kann jeder machen wie er will. Wenn ich ein Originalteil am Fahrzeug (ganz egal an welchem) nachrüste, dann auch nur so, wie das beim Hersteller gemacht worden wäre. Der Funktion mag das keinen Abbruch tun, aber das ist einfach mein Qualitätsanspruch an mich selbst.
Nebenbei ist das Danhag eine GSM-Fernbedienung, hier werden also Äpfel mit Birnen verglichen.
Zitat:
@Forstcaddy schrieb am 3. November 2014 um 10:16:33 Uhr:
Ich nehme mein "über dem Sicherungskasten" zurück und ersetze durch ein "vor dem Schalthebel an der linken Seite des Mittelkonsolen-Trägers".Zitat:
@windoofer schrieb am 2. November 2014 um 22:51:06 Uhr:
Dir mag es egal sein, ich möchte es trotzdem wissen wo er original verbaut wird.Fliegende Sicherung, Flachstecker,....🙄 Naja,kann jeder machen wie er will. Wenn ich ein Originalteil am Fahrzeug (ganz egal an welchem) nachrüste, dann auch nur so, wie das beim Hersteller gemacht worden wäre. Der Funktion mag das keinen Abbruch tun, aber das ist einfach mein Qualitätsanspruch an mich selbst.
Nebenbei ist das Danhag eine GSM-Fernbedienung, hier werden also Äpfel mit Birnen verglichen.
Danke dir, genau deswegen wollte ich auch den originalen Montageort wissen. 🙂
Das Antennensignal vom T91 wird original ja über die Radioantenne eingebunden mittels Frequenzweiche. Hat jemand die originale Frequenzweiche mal verbaut, bzw hat eine Teilenummer?
Zitat:
@windoofer schrieb am 3. November 2014 um 12:09:47 Uhr:
Das Antennensignal vom T91 wird original ja über die Radioantenne eingebunden mittels Frequenzweiche.
Nee...die Dachantenne hat einen extra Anschluss für den Standheizungsempfänger, nix Frequenzweiche. Und ab 2011 sitzt die Antenne dann in der Fahrertür.
die antenne ist im seitenspiegel nicht in der tür, wir wollen hier ja ganz genau sein.
und manchmal sind die birnen einfach die bessere wahl, was soll es denn besseres geben als die ansteuerung über ne handy app. kostenlos und wahrscheinlich immer erreichbar. ist halt geschmackssache.
aber wir wollen ja nicht vom eigentlichen thema abkommen...
g.
Zitat:
@Caddy Life TDI schrieb am 2. Dezember 2007 um 21:30:41 Uhr:
so leute ich komm in kieberts berühmte HALL OF FAME, habe meine ab werk eingebaute standheizung mit dem T 90 aufgerüstet.zuerst mal danke an sven, der mich mit den richtigen teilenummern versorgt hat.
jetzt zum einbau:
1. stosstange abmontieren.
2. dann von der heizung den 8poligen stecker entsichern und abziehen. kontakt 2 muss hinzugefügt werden. gummistopfen im stecker von vorne ausstossen und dann mit einer nadel durchstossen. lilafarbene verriegelung seitlich rausschieben und dann den kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (gummitülle zur abdchtung nicht vergessen). die leitung entlang der anderen kabel nach innen ziehen. ich geh immer durch den wasserkasten und dann (batterie ausgebaut, dann findet man den weg) mit dem hauptleitungsstrang nach innen.
3. scheibenklebeantenne von webasto befestigen und entlang der a säule ins armaturenbrett verlegen.
4. eine sicherung (klemme 30) 5 Ampere auf dem freien platz nr. 22 einbauen und verkabeln. masse irgendwo abnehmen...
5. geeigneten platz für den telestart finden und den webasto kabelsatz wie folgt ändern.
der telestart hat einen 6poligen stecker, man braucht nur drei. pin 1 klemme 30, pin 6 masse und pin 2 (w bus) wird verbunden mit der neuen leitung von der heizung.
6. jetzt muss das heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.jetzt ist alles fertig. hab mir meine teile bei 321 besorgt, kosten rund 200 teuro. dachantenne ist blödsinn, es gehr viel billiger mit der webasto scheibenklebeantenne, mehr braucht man nicht, keine weiche oder sonst noch was....
teilenummern:
empfänger T 90 samt passendem sender webasto nummer 9006744 A oder VW nummer 4F0 909 509, wobei ich nicht verstehe warum VW in fast jedem modelljahr die teilenummer ändert....
kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133das war´s, schwierigkeitsgrad: 2. lehrjahr
warme grüsse, günther
ps: hoffe ich hab nix vergessen, wer fragen hat kann mir gerne ne PM schicken
auch ja, handsender anlernen wär noch ein thema. empfänger stromlos machen, min. 10 sek. warten, strom wieder an. und jetzt sofort min. 1 sek. OFF drücken. alles weitere wissenswerte (heizzeit am sender einstellen)kann man bei webasto runterladen und sich in ruhe durchlesen.
vom stromlaufplan ist seite 4 spannend ;-)
Hallo,
mein VW Fuzi hat Probleme mit der Umcodierung des Steuergerätes.
Er geht in "Zu-Standheizung" und findet nur eine zweistellige Codierung die "12".
Weiß also somit nicht wie er die vierte Stelle von rechts auf "1" ändern soll.
So lässt sich die Standheizung mit dem Sender nur ausschalten, aber nicht einschalten.
Vielleicht kann mir jemand helfen?