Fernbedienung für Werks-Standheizung
Hallo MTalker,
ich habe mich schon etwas durch dieses und andere Foren geforstet, allerdings keine eindeutige Aussage gefunden.
Meine Fragen:
1. Welcher Hersteller der SH ist im Focus MK3 Bj 11/13 verbaut?
2. Hat schonmal jemand eine FB für die Werks-Standheizung nachträglich eingebaut?
Danke und Gruß
MK3-MUC
Beste Antwort im Thema
Mein Taster wurde hinter bzw. unter dem Lenkrad verbaut, siehe Bilder. Meines Erachtens genial. Fällt nicht auf, stört nicht, ist super zu erreichen.
101 Antworten
In meinem vorherigen Beitrag habe ich zwei Links gepostet - das sind zwei verschiedene Bedienteile für die Remote+. Welches davon hast du zu bekommen? Wäre interessant...
Gruß
jurilein
Sorry, hätte Deine Frage in Ruhe lesen und die Links öffnen sollen...
Habe
1. ) ..... (die mit dem orangenen Display); finde die Bedienung aber nicht so intuitiv ...
Danke für die schnelle Antwort! Dachte ich mir schon fast, dass die graue Fernbedienung durch die schwarze mit dem orangenen Display ersetzt wurde...
Gruß
jurilein
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
haben seit Donnerstag unseren neuen Focus FL. Die Standheizung funktioniert und die Fernbedienung wurde nachgerüstet. Allerdings gibt es ein Problem:
Die Standheizung funktioniert über den BC und auch, wenn ich sie über den Taster der Fernbedienung aktiviere. Allerdings startet sie nicht, wenn sie über die Fernbedienung aktiviert wird. Die LED am Taster leuchtet und auch die Fernbedienung sagt, das die Standheizung läuft - tut sie aber nicht. Kennt jemand das Problem?
Werde nach Weihnachten nochmal beim Händler vorsprechen (danke übrigens an Skenderbeu für die Empfehlung!).
Gruß
Micha
Hallo Micha,
drückst Du auch länger als 2 Skunden den "Start-Button" = oberes Rechteck (gefüllt) ???
Im Display muss die Heizungsdauer (bspw. 25 Minuten) erscheinen.
Ansonsten lass mal die bei Deinem Focus installierten Software-Versionen mit den von mir im diesem Tread angeführten Versionsnummern bei Deinem FFH vergleichen.
Gruss
Ja, das mache ich... Die LED von Taster geht ja auch an, aber die Standheizung nich. Werd morgen mal dort anrufen, dann sehen wir weiter...
Gruß
Micha
Nochmal ein kurzer Nachtrag: Nachdem ich zweimal erfolglos versucht habe, die Heizung mit der Fernbediennung zu starten und dann ja hier nachgefragt hatte, habe ich einfach nach einer weiteren Nacht alles nochmal versucht. Warum auch immer - seit dem läuft alles so, wie es soll. Ich weiß nicht, was zuvor nicht in Ordnung war (es muss ja genug Sprit da sein, die Temperatur muss niedrig genug sein und die Batterie darf nicht leer sein).
Gruß
Micha
Zitat:
@jurilein schrieb am 27. Dezember 2015 um 20:42:45 Uhr:
Nochmal ein kurzer Nachtrag: Nachdem ich zweimal erfolglos versucht habe, die Heizung mit der Fernbediennung zu starten und dann ja hier nachgefragt hatte, habe ich einfach nach einer weiteren Nacht alles nochmal versucht. Warum auch immer - seit dem läuft alles so, wie es soll. Ich weiß nicht, was zuvor nicht in Ordnung war (es muss ja genug Sprit da sein, die Temperatur muss niedrig genug sein und die Batterie darf nicht leer sein).Gruß
Micha
So sieht es aus. Du schreibst alles richtig.
Ich bin richtig froh das ich die Heizung habe. Ich nutze sie jeden Tag. Bereue nichts. Und denke das sie 100 mal besser ist als das winterpacket.
Ich bin gerade im Urlaub und hier ist es kalt.
Man muss halt darauf achten das sie nicht länger läuft als man fährt.
Also Micha viel Spaß damit.
Hallo an alle Ford Fahrer
Nach einem Focus MK2 2,0tdci DSG habe ich nun einen Focus MK3 Facelift 1,5tdci PS Business, Firmenwagen.
Der MK3 ist in allem um Welten besser als der MK2. Habe mir den Wagen ganz nett ausgestattet und bin nun dabei eine Fernbedienung für die Standheizung zu organisieren.
Die Werks Standheizung lässt ja noch so einige wünsche offen, wenn man wie ich auf 20 Jahre Erfahrung mit Webasto zurückblicken kann.
Meine fragen sind
Auf wieviel Heizzeit kann man verlängern, mit der Fernbedienung?
Stellt die Heizung weiterhin ab wenn man den Motor startet?
Eine Standheizung sollte nach Möglichkeit immer so lange laufen bis sie in den Teillastbereich schaltet, nur dann werden Rußablagerungen die in der Startphase entstehen mit verbrannt. Sonst versottet das Heizgerät.
So wie man die Heizung im Ford betreiben kann, werden irgendwann Probleme auftauchen. Wenn man die Heizung völlig sorglos verwendet.
VW musste das auch ganz bitter erfahren, als man Standheizungen als Zuheizer nutzte. Wenn man den Motor startet und 5 Minuten später wieder ausmacht und immer so weiter, dann versottet das Heizgerät.
Gruss an alle Standheizer
Zitat:
@vonLeon schrieb am 20. September 2016 um 16:55:54 Uhr:
Hallo an alle Ford FahrerNach einem Focus MK2 2,0tdci DSG habe ich nun einen Focus MK3 Facelift 1,5tdci PS Business, Firmenwagen.
Der MK3 ist in allem um Welten besser als der MK2. Habe mir den Wagen ganz nett ausgestattet und bin nun dabei eine Fernbedienung für die Standheizung zu organisieren.Die Werks Standheizung lässt ja noch so einige wünsche offen, wenn man wie ich auf 20 Jahre Erfahrung mit Webasto zurückblicken kann.
Meine fragen sind
Auf wieviel Heizzeit kann man verlängern, mit der Fernbedienung?
Stellt die Heizung weiterhin ab wenn man den Motor startet?
Eine Standheizung sollte nach Möglichkeit immer so lange laufen bis sie in den Teillastbereich schaltet, nur dann werden Rußablagerungen die in der Startphase entstehen mit verbrannt. Sonst versottet das Heizgerät.
So wie man die Heizung im Ford betreiben kann, werden irgendwann Probleme auftauchen. Wenn man die Heizung völlig sorglos verwendet.
VW musste das auch ganz bitter erfahren, als man Standheizungen als Zuheizer nutzte. Wenn man den Motor startet und 5 Minuten später wieder ausmacht und immer so weiter, dann versottet das Heizgerät.
Gruss an alle Standheizer
Hallo @vonleon Du solltest mal schreiben von welcher verbedienung du schreibst. Ich kann in meiner App auf 120 Minuten einstellen. Und nein sie schaltet nicht ab.
Zitat:
@vonLeon schrieb am 23. September 2016 um 21:10:55 Uhr:
Noch hab ich keine bestellt. Bin also noch flexibel.
Also wenn du flexibel sein möchtest dann kauf dir das was ich habe. Es ist unglaublich bequem. Im Restaurants sitzen und kurz vor dem bezahlen die Heizung aktivieren , egal wo das Auto steht. Mit der Funke ist es ja so eine sache wegen der Reichweite. Die 1000m dürften ja nur auf einem Feld realistisch sein. Und die easy call geht ja über Mobilfunk. Kosten der SMS bei mir 9 Cent. Und auch nur wegen der aktivierten Rückmeldung. Kosten tut das Teil aber mit Einbau 500€ . Ich habe damals den Einbau als Rabatt bekommen und nur die Hardware bezahlt 350€. Ich bin begeistert und freu mich auf den Winter.
Danke für Deine Hilfreichen Antworten. Dann wird es wohl was mit Telefon werden. Läuft die App auch auf Windoofs Phone 10?
Im Privatwagen bin ich mit der ON-OFF FB über 20 Jahre bestens gefahren, liegt aber wohl auch daran das ich Grosstädte meide wie der Teufel das Weihwasser.
Bei dienstlicher Nutzung des Privatwagens, wäre Thermo Call die bessere Wahl gewesen. Aber vor 20 Jahren hatte das noch keiner aufm Schirm.
Was ich völlig witzlos und verkomplizierend finde ist dieser ganze zusatzquatsch, mit Heizzeit Berechnung und Wochenprogrammierung etc.
On-Off reicht völlig aus bei täglich wechselnden Zeiten und mehrfach heizen.
Meine Batterie ist Regelmäßig nach 2 Jahren platt, soll sie ruhig, macht ja sonst nichts die Faule Sau.
Also mit der Schaltzeit der Heizung: Ich kann auf der Fernbedienung auch 120min einstellen, es meckert nix - aber die Heizung geht nach 30min aus. Irgendwo habe ich dann mal in einem Forum gelesen, dass es beim Focus noch irgendwo in nem Steuergerät hinterlegt ist um die Batterie zu schonen - also max. 30min heizen. Stört mich aber nicht mehr - bisher waren die Scheiben immer frei :-)
Es gibt wohl auch ne App für W10m - die Bewertungen im Store sehen aber schlecht aus (App heißt Easy Start GSM). Letztlich sind es aber nur SMS nach nem bestimmten Standard, die gesendet werden - ich denke mal, über SMS-Vorlagen lässt sich das evtl. auch geschickt lösen.
Gruß
Micha