Felgen und deren Qualität
Hallo zusammen,
mal eine generelle Frage zu (Alu)Felgen und deren Qualität:
Kann man davon ausgehen, dass original BMW-Felgen üblicherweise hochwertiger sind als übliche Felgen aus dem Zubehör-Sektor? Oder, anderes gefragt, welche Marken sind qualitativ Euerer Erfahrung nach mindestens auf Original-Hersteller-Niveau?
Bspw. habe ich schon mehrfach in Foren gelesen, dass von MAM-Felgen abgeraten wird (angeblich eher unterdurchschnittliche Qualität - ob das so tatsächlich stimmt, weiss ich freilich nicht). Welche Hersteller sind generell empfehlenswert? ATS? Ronal? Rondell? Rial? RH? Ganz andere?
Rein optisch gefallen mir die Rondell 0049 übrigens sehr gut, und die scheint's auch in Einpresstiefen zu geben, die für xDrive-Modelle passt. Mit xDrive-Modellen "leidet" man ja unter einer eingeschränkten Felgenauswahl.
Kurzum: Lieber Original-BMW-Felgen, auch wenn diese mehrheitlich nicht so toll aussehen wie viele von Fremdherstellern? Oder bedenkenlos von Fremdherstellern kaufen, und falls ja, von welchen?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Also Grundsätzlich gibt es durchaus Aftermarket-Felgen, die qualitativ mindestens mit den OEM Felgen vergleichbar sind.
Allerdings stellt sich natürlich die Frage, was denn qualitativ hochwertige Felgen besser macht, als "schlechte" Felgen.
Robust sind heute eigentlich alle Zugelassenen Felgen, da sie ja geprüft werden. Eine massive Unwucht oder Höhenschlag kommt auch nicht mehr so oft vor und wenn doch, dann gehen sie gleich zurück an den Händler.
Für mich aber das wichtigste Kriterium (neben der Optik) ist aber das Gewicht da es Einfluss auf alle wichtigen Fahreigenschaften nimmt und nciht nur zu den ungefederten-, sondern auch zu den rotierenden Massen zählt und somit eklatant wichtig ist.
Und da ganz weit vorne sind OZ (am Besten HLTs), ATS (z.B. Racelite,...), oder auch die Richtigen von BBS.
Die ganzen "günstigen" Felgen, die toll aussehen sind meistens echt schwer.
Ich hatte vor Jahren mal TSW 17"Felgen auf nem MR2 (13kg die Felge) und hab mir damit das Fahrverhalten total zerstört... als ich dann OZ Superleggra drauf gezogen hatte (ich glaube es waren 8kg) war es ein unterschied wie Tag und Nacht! Die Rundenzeiten in Hockenheim wurden fast 1,5 Sekunden besser und der Komfort wurde auch deutlich besser, da die Dämpfer wieder richtig funktioniert haben.
19 Antworten
Also Grundsätzlich gibt es durchaus Aftermarket-Felgen, die qualitativ mindestens mit den OEM Felgen vergleichbar sind.
Allerdings stellt sich natürlich die Frage, was denn qualitativ hochwertige Felgen besser macht, als "schlechte" Felgen.
Robust sind heute eigentlich alle Zugelassenen Felgen, da sie ja geprüft werden. Eine massive Unwucht oder Höhenschlag kommt auch nicht mehr so oft vor und wenn doch, dann gehen sie gleich zurück an den Händler.
Für mich aber das wichtigste Kriterium (neben der Optik) ist aber das Gewicht da es Einfluss auf alle wichtigen Fahreigenschaften nimmt und nciht nur zu den ungefederten-, sondern auch zu den rotierenden Massen zählt und somit eklatant wichtig ist.
Und da ganz weit vorne sind OZ (am Besten HLTs), ATS (z.B. Racelite,...), oder auch die Richtigen von BBS.
Die ganzen "günstigen" Felgen, die toll aussehen sind meistens echt schwer.
Ich hatte vor Jahren mal TSW 17"Felgen auf nem MR2 (13kg die Felge) und hab mir damit das Fahrverhalten total zerstört... als ich dann OZ Superleggra drauf gezogen hatte (ich glaube es waren 8kg) war es ein unterschied wie Tag und Nacht! Die Rundenzeiten in Hockenheim wurden fast 1,5 Sekunden besser und der Komfort wurde auch deutlich besser, da die Dämpfer wieder richtig funktioniert haben.
Styling 135 in einer xDrive-geeigneten ET sind natürlich klasse - danke für den Hinweis, ich wusste nicht, dass es die so gibt!
Zitat:
Original geschrieben von Basti_MA
oder auch die Richtigen von BBS.
... ob die BBS nach der Insolvenz im vergangenen Jahr und der anschließenden Veräußerung an eine österreichische Private Equity Firma immer noch die "Richtigen" sein werden, sei dahingestellt ... Zweifellos gibt es aber noch Restbestände aus dem alten Programm zu günstigen Preisen.
Gruß
Der Chaosmanager
Standard-Einpresstiefe bei allen BMW-Felgen für die XD/XI/XDrive ist ET43. In 18 Zoll gibt es folgende Felgen von BMW für die Allradler:
Sternspeiche 123
Sternspeiche 124
Sternspeiche 246
Individual-V-Speiche 152
M-Speiche 135
Wobei die V-Speiche 152 in ET43 wahrscheinlich so selten ist wie 5-blättrige Kleeblätter...
Ich fahre die Sternspeiche 124 auf meinem 530xiT und kann in Komfort und Strassenlage keine großen Unterschiede zur Sternspeiche 138, die ich als Winterräder habe und auch im ersten Sommer gefahren bin, feststellen. Der Unterschied zwischen RFT/Non-RFT, unterschiedlichen Marken und unterschiedlichem Reifenalter/Profiltiefe ist wesentlich größer als zwischen den 17ern und 18ern. Der größte Unterschied liegt sicher im Reifenpreis, habe gerade letzte Woche zwei neue 245/40R18 Bridgestone RE 050A ROF aufziehen lassen - pro Stück 258€ inkl. Montage. Aber wer schön sein will, muß leiden...
Ähnliche Themen
Zitat:
In 18 Zoll gibt es folgende Felgen von BMW für die Allradler:
Sternspeiche 123
Sternspeiche 124
Sternspeiche 246
Individual-V-Speiche 152
M-Speiche 135Wobei die V-Speiche 152 in ET43 wahrscheinlich so selten ist wie 5-blättrige Kleeblätter...
Dankeschön für die umfangreiche Übersicht! Genau sowas habe ich gesucht.
SehrZitat:
Ich fahre die Sternspeiche 124 auf meinem 530xiT
schön!
Zitat:
und kann in Komfort und Strassenlage keine großen Unterschiede zur Sternspeiche 138, die ich als Winterräder habe und auch im ersten Sommer gefahren bin, feststellen. Der Unterschied zwischen RFT/Non-RFT, unterschiedlichen Marken und unterschiedlichem Reifenalter/Profiltiefe ist wesentlich größer als zwischen den 17ern und 18ern. Der größte Unterschied liegt sicher im Reifenpreis, habe gerade letzte Woche zwei neue 245/40R18 Bridgestone RE 050A ROF aufziehen lassen - pro Stück 258€ inkl. Montage. Aber wer schön sein will, muß leiden...
Besten Dank auch für den Erfahrungsbericht. Ich möchte auch weg von den RFT, da deren Komfort doch sehr bescheiden ist.
Ich wundere mich sowieso, weshalb BMW ab Werk so viel mit RFT macht. Statistisch gesehen hat man alle acht Jahre eine Reifenpanne - praktisch gesehen hat man mit RFT aber jeden Tag Komforteinbußen, hohe ungefederte (gar rotierende!) Massen und laute Abrollgeräusche... Ich persönlich mag RFT nicht.
Als Reifen in der von Dir genannten Dimension würde ich vermutlich Continental SportContact 5 FR wählen (204,-- Euro). Das sind bei vier Reifen satte 216,-- Euro Differenz zum von Dir genannten Preis für die Bridgestone.
Die Continental in 225/50 R17 würden übrigens je Reifen 178,-- Euro kosten (das ist die Dimension, die auf meine aktuellen Felgen passen würde). D.h. so groß ist die Differenz zwischen 225 auf 17" und 245 auf 18" garnicht (104,-- Euro bei vier Reifen).
Viele Grüße
jc1902