Feinschliff statt Entfeinerung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Die Ausstattung vieler Modelle werde im Zuge des Modelljahreswechsels ab sofort technisch und optisch aufgewertet, berichtet die Branchenzeitung Automobilwoche unter Berufung auf einen internen VW-Maßnahmenkatalog.

So solle beim Golf die bislang klobige Fernbedienung für die Standheizung fortan deutlich kleiner und mit einem Gewicht von weniger als 25 Gramm spürbar leichter ausfallen. Für die preisgünstigen "Tour"-Sondermodelle seien - auch beim Golf Plus - nun Multifunktionslenkräder bestellbar. Außerdem erhalte der Touran ein Navigationsgerät mit 30 Gigabyte großer Festplatte, die einen externen CD-Wechsler überflüssig mache, zitiert das Blatt aus einem ihr vorliegenden vertraulichen Katalog.

Winterkorn achte dabei wie sein Vorgänger streng auf "Kostenhygiene". "Wir haben genug Ingenieure, um mit dem gleichen Geld die Autos schöner zu machen", sagte Winterkorn der "Automobilwoche".

Zu den weiteren Maßnahmen gehört das Cabriolet Eos, wo etwa die Multimediabuchse zum Anschluss externer Mediaquellen jetzt vom Handschuhfach in die Mittelkonsole verlegt wird - die zuvor von vielen Kunden vermisste Beleuchtung des Ablagefachs fließt seit Produktionswoche 22 (Ende Mai) in die Serienfertigung ein. Überdies beinhalten die sogenannten "Licht-und-Sicht"-Pakete des Eos erstmals die Absenkung des rechten Außenspiegels bei rückwärtigen Rangiermanövern.

Beim Passat erweitert Volkswagen das ESP um Gegenlenkunterstützung; beim Touareg schließlich ist das Dekor "Pappelmaser" nun auch in Verbindung mit Schaltgetriebe zu haben. Winterkorn: "Hochwertiger zu wirken, muss nicht unbedingt mehr kosten".

Volkswagen hatte in mehreren Schritten seit August 2005 die Ausstattung vieler Volumenmodelle sukzessive verschlechtert - insbesondere in Details, von denen man annahm, dass sie die Kunden nicht bemerken würden. Unter anderem wurden schlechtere Batterien und Kopfstützen verbaut sowie Leuchten, Ablagefächer, Bedientasten und Farbkombinationen gestrichen

Quelle: autokiste

79 Antworten

Ueber das Thema Klappern hinausgehend, sollte man auch die Karosseriesteifigkeit ansprechen. Dann wird man sehen, dass VW da in einer anderen Liga als Peugeot spielt. Ich bin mal einen Peugeot 307 gefahren. Nach dem Ueberfahren jedes kleines Schlagloches in der Fahrbahn habe ich erst mal in den Rueckspiegel geschaut, ob auch noch alle tragenden Fahrzeugteile an Board sind. Das ist keine Uebertreibung.

Gruesse
Scarabeus008

Weis! Wir hatten ja vier Peugeot´s! 😛

Gruß an deine Freundin!

Letzter Beitrag von mir war für guenni2k gedacht!

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Was die Schrauben in den Türgriffschalen angeht, solltest du schon ein Foto verwenden, was den Bereich nicht ausblendet... 😉

Ach, da ist eine Schraube? Da muß man aber schon genau suchen!

Und zum Thema Fußstütze.

Für mich ist die Teppichlösung deutlich schöner und auch hochwertiger als dieses häßlich aufgenähte Plastikkunstleder. Das ist kein Geländewagen, da brauche ich nichts abwaschbares. Wenn da etwas für Qualität stehen sollte dann sind das komplette Plastik oder Aluverkleidungen, aber nicht dieser PLastikkunstlederschrott.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Was den Tankdeckel auf der Fahrbahnseite angeht: Dass es andere Hersteller ebenso schlecht lösen ist ja nicht wirklich ein Argument, oder? 😉

Warum ist ein Tankdeckel links den eine schlechte Lösung?

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Was das Material für den Dachhimmel angeht: Bei VW wird für den Polo kein Filz verwendet so weit ich mich erinnere.

Dann solltest Du mal das Autohaus deines Vertrauens aufsuchen um die Erinnerung aufzufrischen.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Aber für mich gehören auch diese kleinen Detaillösungen dazu bei der Beurteilung der Produktqualität

Denkt was Ihr wollt, ich habe über 5.000€ weniger bezahlt als für einen schlechter ausgestatteten GTI- Cup Editon, dann kann ich mit den Kleinigkeiten die Du aufzählst sehr gut Leben und fahre das moderne Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von guenni2k


habe auch was zum thema Peugeot, was vielleicht ganz gut passt 😉...

Unser Nachbar hat einen Niegelnagelneuen 207cc . Ich bin da eben mit gefahren und habe wirklich noch nie ein Auto mit 300 km auf dem Tacho gesehen, dass derartig geklappert hat. Da ist ein Golf echt ein Ruhestätte 😉... Das Klappern kam nicht vom Dach (Cabrio) sondern vom Armaturenbrett..

Echt grausam.. ein Franzose käm mir nie ins Haus!!!

Grüße
Günni

Komisch das die vier 207 auch CCs die ich gefahren bin Klapperfrei waren.

Gruß

Manuel

Ähnliche Themen

Na ja, Manuel, jetzt verstehe ich erst alle Deine Beitraege.
Du hast einen Peugeot bestellt und willst Dich jetzt natuerlich in Deiner eigenen Entscheidung bestaerken. Ich wuensche Dir natuerlich mit dem Peugeot viel Glueck und Spass.
Aber es ist nicht so aussichtsreich, hier im VW-Forum Leute zu suchen, die bestaetigen, dass Peugeot ganz tolle Qualitaet abliefert, auf jeden Fall bessere als VW. Solche Meinungen werden sich wahrscheinlich sogar selbst im Peugeot-Forum schwer finden lassen.
Man mag sich aus den verschiedensten Gruenden einen Peugeot bestellen, aber wenn einer Deiner Gruende war, das man mit einem Peugeot gute Verarbeitungsqualitaet oder Qualitaet auf VW-Niveau bekommt, dann war Deine Bestellung sicherlich ein Fehler. Ich glaube, niemand der ein qualitativ hochwertiges Auto kaufen moechte, kommt auf die Idee, einen Peugeot zu bestellen. Aber wie gesagt: jedem das seine (und mir ein Fahrzeug mit guter Verarbeitungsqualitaet).

Gruesse
Scarabeus008

@Scarabeus008:

Diesen Beitrag unterstütze ich voll und ganz 😁

Grüßle

Mike

P.S: Hat es irgendwas damit aufsich, dass du keine ä ö ü 's schreibst? *paranoie-modus-an*

Ich würde gerne mehr darüber erfahren, wie VW den Golf wieder aufwerten will statt Vergleiche zu Peugeot … 🙄

Zitat:

Original geschrieben von scarabeus008


Na ja, Manuel, jetzt verstehe ich erst alle Deine Beitraege.
Du hast einen Peugeot bestellt und willst Dich jetzt natuerlich in Deiner eigenen Entscheidung bestaerken. Ich wuensche Dir natuerlich mit dem Peugeot viel Glueck und Spass.

Gruesse
Scarabeus008

Das ist ja nicht der Hauptgrund. Ich verstehe ja auch nicht was das so abdriften konnte. Das wird wohl an der Arroganz der VW Fahrer liegen.

Den jeder hier, der mal die rosa Brilla abnimmt, muß mir zustimmen das alles was nach dem Golf IV und Passat 3BG kam nur zusammengesparter Mist ist. Un da wird es auch nicht helfen Sonderausstattunge zu verändern.

Man muß schnellsten den Golf VI bringen, und zwar mit nochmals gesteigerter Golf IV Qualität. Das wird aber nicht passieren!

Natürlich muß man sich als VW- Verblendeter sich einreden das das überteuerte Auto was man gerade bestellt hat von hervorragender Qualität ist.

Deshalb liest man hier ja auch nichts von ab Werk schief eingepassten Verkleidungsteilen, gerissen Zylinderköpfen, klappernden Klimaautomatiken, miserabler Lederqualität, ablösenden Türdichtungen, abblätternden Softlack usw usw usw

Alle Hersteller sind heutzutage auf einem Niveau. Nachdem VW so abgebaut hat, ist das ja auch nicht mehr schwer.

Nur sich hier hinzustellen und zu sagen das VW qualitativ gute Autos baut ist lächerlich, wenn man mal als Referenz die Autos nimmt die VW mal gebaut hat.

Ich habe mir schon deshalb keinen Polo GTI bestellt, weil ich kein Verhältnis sehe, zwischen 29.000€ und dem was VW mir da als Gegenwert hinstellt.

Das ist hier beinahe so schlimm wwie bei Mercedes. Die neue C- Klasse ist eine Beleidigung! Über 50t für eine billige Plastiklandschaft aber die Leute kaufen trotzdem, weil es ein Mercedes ist.

VW hat sich diesen Vorteil fast verspielt, Mercedes ist dabei.

Und zum Thema 207 als Flottenfahrzeug. VW musste Europcar kaufen um die Zulassungszahlen zu schönigen.

Würde VW nich aus AUDI, SEAT, SKODA sowie Bentley bestehen die finanziell sehr viel rausreissen wäre VW schon weg vom Fenster.

Warum werden die Autos den verschenkt? 0,9% Finanzierung die von VW getragen wird in Kombination mit 15% Rabatt usw..

Wie man hohen Restwert erzeugt und gleichzeitig den Wunsch nach Besitz erzeugt, weiß man bei Mini. Dort gibt es 3% Skonto und trotzdem wartet man Monate auf sein Auto.

Wenn ich hier vom hohen Restwert eines VW lese, muß ich immer herzlich lachen. In jeder Autozeitung hat der VW immer den am höchsten Wertverlust. Was ja nicht verwunderlich ist, den keiner bezahlt für einen Jahreswagen den fast genau gleichen Betrag, wenn er dafür ja schon fast einen neuen bekommt.

VW muß das Steuer endlich rumreisen. Hohe Qualität zu günstigeren Preisen. Weg mit dem Longlifeschrott und günstige Werkstattpreise. Das war auch ein Grund gegen den Polo. Der Peugeot muß alle 30.000km zum Ölwechsel in die Werkstatt, bei 60tkm gibt es neue Filter, Zündkerzen und eine Inspektion. Und das ganze bei festgeschriebenen Preisen. Das war es, bis zum Lebensende des Motors. Bei VW kann man nicht planen, weil dieser Longlifeschrott doch nie die versprochene Laufleistung hält. Das in Kombination mit teurem Spezialöl, extra teuren Servicekosten, Zahnriemen (wenigsten daran arbeiten die) usw usw . . . Eine Inspektion für ein nicht Longlife Fahrzeug kostet bei VW nur die Hälfte als eine für Longlifefahrzeuge, obwohl der gleiche Inhalt da ist. Wo liegt dasnn also der Vorteil? Fazit: Kundenverarsche!

Und so lässt sich die Liste beliebig verlängern! VW ist nicht mehr das was es mal wa, und das erkennen mittlerweile sehr viele und wenden sich ab. Ich fahre seit eh und je VW- Produkte aber damit ist jetzt erstmal Schluß.

Übrigens zum Thema Qualitätseindruck. Bei Peugeot gibt es wieder anständige beleuchtete Make-Up Spiegel. Schön mit zwei Leuchten jeweils Links und rechts neben dem Spiegel. Sowas gab es bei VW auch mal, bevor man ja aus Kostengründen diese Spiegelnotbeleuchtung einbauen musste.

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


... Wenn ich hier vom hohen Restwert eines VW lese, muß ich immer herzlich lachen. In jeder Autozeitung hat der VW immer den am höchsten Wertverlust. Was ja nicht verwunderlich ist, den keiner bezahlt für einen Jahreswagen den fast genau gleichen Betrag, wenn er dafür ja schon fast einen neuen bekommt.
....

 

"An der Spitze der Kleinwagen steht der Mini mit 78,8 Prozent - und auch hier gilt natürlich, dass des Besitzers Freude gleichzeitig dem Gebrauchtwagen-Käufer Kopfschmerzen machen wird: Der sowieso schon überdurchschnittlich teure Mini verliert auch noch am wenigsten an Wert. Auf Platz 2 mit 65,8 Prozent folgt der Ford Fiesta, danach VW Polo, Seat Ibiza, Peugeot 206, Opel Corsa und Renault Clio. Schlusslicht ist erstaunlicherweise mit 62,9 Prozent der Škoda Fabia.

Weniger überraschend ist der Sieger in der Kompaktklasse: 71,7 Prozent Restwert attestiert Schwacke hier dem Audi A3, wenn der Abstand zum VW Golf V auch nur einen halben Prozentpunkt ausmacht. Opel Astra und Toyota Corolla schlagen sich ebenfalls überdurchschnittlich, während Peugeot 307 und Renault Meégane schlechter abschneiden. Interessant: Der Ford Focus landet mit 61,9 Prozent noch hinter dem Seat León. "

Quelle: Eurotax Schwacke.

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


...
VW musste Europcar kaufen um die Zulassungszahlen zu schönigen. ....VW ist nicht mehr das was es mal wa, und das erkennen mittlerweile sehr viele und wenden sich ab ....

Zulassungszahlen April 2007

Golf/Jetta 17384
Focus 4879
Mazda_3 788
Opel Astra 6470
Honda Civic 1366
Peugeot 307 1232
Citroen C4 1895

Quelle www.kba.de

Und das sind alles Mietwagen ? Wohin wenden sich denn die enttäuschten VW-Fahrer? Zu anderen Marken ja scheinbar nicht. Die werden wahrscheinlich alle Radfahrer ...

Das hier sind die Zulassungszahlen für Privatfahrzeuge :

http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=14038

Vom Golf sind also im April 2007 insgesamt 17.378 Fahrzeuge zugelassen worden. Davon sind aber nur 6.799 Privatfahrzeuge!

Der Rest sind Mietwagen, Firmenleasing usw usw usw

Vom 207 wurden im April 07 4.406 Fahrzeuge zugelassen und davon waren 3.139 Privatfahrzeuge.

Listen und Tabellen sind immer schön, aber Du wirst einen Golf niemals zu den genannten Konditionen los. Grund schrieb ich bereits oben. Warum soll ich einen Jahreswagen kaufen, wenn ich für den gleichen Preis einen neuen bekomme?

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Das hier sind die Zulassungszahlen für Privatfahrzeuge :

http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=14038

Vom Golf sind also im April 2007 insgesamt 17.378 Fahrzeuge zugelassen worden. Davon sind aber nur 6.799 Privatfahrzeuge!

Der Rest sind Mietwagen, Firmenleasing usw usw usw

Vom 207 wurden im April 07 4.406 Fahrzeuge zugelassen und davon waren 3.139 Privatfahrzeuge.

Listen und Tabellen sind immer schön, aber Du wirst einen Golf niemals zu den genannten Konditionen los. Grund schrieb ich bereits oben. Warum soll ich einen Jahreswagen kaufen, wenn ich für den gleichen Preis einen neuen bekomme?

Gruß

Manuel

Naja, der 207 ist ja der Konkurrent für den Polo und verkauft sich gut. Aber deine Theorie ist ja, dass sich viele von VW abwenden. Aber wohin? Auf den ersten 5 Plätzen sind 3 VWs.

Es sind im Falle

A-Klasse doppelt so viele Gölfe
Octavia viermal so viele Gölfe
A3 viermal so viele Gölfe
Astra viermal so viele Gölfe

D.h. am Verhältnis ändert sich (fast) nix.

Focus, Peugeot 307 etc. finde ich gar nicht. Das heisst im Falle Focus z.B., dass dort der Firmenwagen-Anteil noch viel höher als beim Golf ist.

Das einzige, was man mit Sicherheit sagen kann: Der 207 ist sehr beliebt und wird nicht als Firmen-/Miet-Wagen eingesetzt ...

Hallo,
wir hatten ´04 bei Peugeot locker (ohne große Verhandlungen) 15% erhalten (nicht nur wir sondern auch ein Arbeitskollege und ein Bekannter der Famillie).

Zum Thema Auto´s verschleudern:
Peugeot zahlt Urlaubsgeld,
Peugeot zahlt Weihnachtsgeld,
Peugeot zahlt wieder Urlaubsgeld und mitlerweile gibt es doch die so genannte " Eintstiegsauktion" und habe bestimmt noch eine Auktion vergessen.

Letztens hatte mein Arbeitskollege von Peugeot Marketing einen Gutschein über 3.000.-€ geschickt bekommen, wenn er sich einen neuen 307er, 407er oder sonst einen Peugeot kauft.

Achso sein SW ist jetzt 4 Jahre - Fazit: Kauft sich auch kein Peugeot mehr 😁.

Unser 307er Break Sportline hatte einen Listenpreis von 22.200.- €
Schwacke bzw. DAT-Einkauf nach 9 Monaten nicht ganz 11.000.-€ (glaube 10.700.-€)
Locker mal 50%!!!
Aber uns war es den Spaß Wert keinen Peugeot mehr zu haben !!! 😉

Aber ich persönlich finde macht eure eigene Erfahrungen und hoffentlich wird das Thema bald geschlossen!!!

Vielleicht greifen die Firmen, Flotten und andere Großabnehmer ja auch lieber auf VW zurück wegen der guten Qualität und Haltbarkeit.
Kann ja durchaus sein.

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Das hier sind die Zulassungszahlen für

Vom 207 wurden im April 07 4.406 Fahrzeuge zugelassen und davon waren 3.139 Privatfahrzeuge.

Gruß

Manuel

Lieber Manuel

Du versuchst die User hier genauso mit fragwürdigen Vergleichen zu belatschern wie die Telekom bei ihrem Stellenabbau mit den Löhnen 😠
Leider merkt das offensichtlich keiner 😁
Der Anteil der "Kurzzulassungen" beträgt bei Peugeot ~ 8% zu dem Gesamtzulassungen, mach bei ~ 111000 verkauften Fahrzeugen ~ 9000 Pkw.
VW hat bei ~ 690000 Gesamtzulassungen mal eben ~ 11000 Kurzzulasssungen, das sind etwa 1,6 %.
Ich könnte noch mehrere Zahlen bringen, da ich Deine Argumentationsketten gegen VW aber schon lange kenne erspare ich mir die weitere Arbeit.
Zudem ist der 207 nicht mit dem G V vergleichbar da er in einer anderen Fahrzeugklasse gruppiert ist.

Tschau
Vadder

http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Und wer möchte, kann hier mitmachen:

http://www.adac.de/.../default.asp?Quereinstieg=praxistest

Ähnliche Themen