Fehlersuche Zündelektrik - Spezialisten gefragt!
Hallo zusammen,
Ich suche mögliche Lösungen für ein Problem bei einem von unseren beiden Volvo 850 ...
Fahrzeug:
Volvo 850 LW (Kombi)
2,5 l,
140 kW,
Schlüsselnummer 9101 / 495
Bj 1994
Symptom:
Motor läuft ab Start rund, dreht zu Beginn problemlos hoch.
Nach ca. 20 Min. "verschluckt" er sich beim Gas geben. Kritischer Drehzahlbereich: ca. 1600 - 1800 U/min.
Darüber läuft er rund, darunter auch, nur das Gas geben verursacht Aussetzer, besonders am Berg, also unter Last, oder bei schnellem durchtreten des Pedals.
Die Aussetzer werde dann immer häufiger / schwerer und er geht beim Gas geben schließlich ganz aus, springt dann auch nicht mehr an.
Nach ca. 60 Minuten springt er wieder an als sein NICHTS gewesen... läuft gutmütig im Stand und dreht auch wieder hoch... bis nach einiger Zeit, also wieder nach 20 bis 40 Min. alles wieder neu auftritt.
Verdacht:
Fehler in der Zündelektrik. Diagnose der Werkstatt: Zündspule ist durch. Thermische Ausdehnung,
dadurch evtl. Masseschluss oder verminderte Leitfähigkeit. Empfehlung der Werkstatt: Zündspule tauschen.
Aktion: Neue Zündspule von PolarParts eingebaut. Zündkabel Spule>Verteiler ebenfalls erneuert.
Die Gasannahme fühlt sich jetzt "agiler" an, das Verschlucken und die beschriebenen Symptome sind aber noch immer da.
Sonstiges:
Fahrzeug wurde vor 3 Monaten komplett überholt, neue HU, Motorseitige Arbeiten: Ventilschaftdichtungen neu, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölfalle neu, Nockenwellensensor gereinigt, Kerzen neu, Verteiler und Finger neu, Zündkabel Verteiler>Kerzen neu.
Was tun? Was bleibt noch als Fehlerquelle? Steuergerät tauschen?
Bin dankbar für Ideen und Tipps!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Nockenwellen Sensor gereinigt?? Das ist Humbug!!
Was will man an einem hallgeber reinigen??
Das könnte tatsächlich das Drosselklappenpotentiometer sein. Wenn die leiterbahnen an der am meisten genutzten Stelle verschlissen sind, könnte das solche Effekte hervorbringen....
Gruß der sachsenelch
118 Antworten
@Erwachsener - Super, das mit dem Verleihen!
Ich benötige ihn nicht mehr, Fehler ist ja gefunden :-)
klasse Forum !
@Erwachsener Ui! Ich sag's ja immer - es gibt nichts, was es nicht gibt ;-) ... 'faszinierend'-e Variante ; nie gesehen bisher. Und das sogar aus einem 1996er (evtl. älteres Modell / mal mit dem echten 96er ausgetauscht). Komisch, dass man 'nicht die Bohne' einer Herstellerbezeichnung etc. sieht.
Ich denke eigentlich nicht, dass man diese Art NW-Sensor so auseinander bauen sollte, der ist einfach nur fertigungsbedingt so gebaut. 😁
So sieht übrigens mit zugehöriger Kunststoffkappe aus: https://www.motor-talk.de/.../nws-i208549433.html
Ich möchte jetzt mal behaupten, dass das eine andere Bauart ist und man aber anstelle dessen auch einen "normalen" einbauen könnte. Der eigentliche hallgeber sitzt doch dann ungefähr in gleicher tiefe. Stutzig machen mich aber die gegenüberliegenden Bohrungen, die sind ja eigentlich versetzt. Und es ist auch komisch dass absolut nichts draufsteht 😁
Edit:
Könnte auch sein, dass dieses Ding normal in einem Gehäuse sitzt, so wie man sie eben kennt
Ähnliche Themen
Ei gugge da .. Vritten hatte meinen alten post entdeckt -klick-wie man hier sieht, entspricht es der 'Innenansicht' des Erwachsener-NWS.
Ich vermute auch ganz stark, dass die beiden Varianten austauschbar sind. Das eine ist eben ein einteiliges und das andere ein mehrteiliges Gehäuse.
Zitat:
@Vritten schrieb am 23. August 2020 um 23:17:59 Uhr:
Ich denke eigentlich nicht, dass man diese Art NW-Sensor so auseinander bauen sollte
Was spricht dagegen?
Ich seh es als Vorteil, dass man die (manchmal sehr festsitzenden) Schrauben am Zylinderkopf nicht lösen muss. Plastikdeckel ab, zwei kleine Deckelschrauben raus, fertig.
Hallo zusammen @Erwachsener @F90 @Fonojet @lukasquindt @Sachsenelch @scutyde @simmal_B5204 lvocro @Volvocro @Vritten
Vor gut einem Jahr war mein Problem ein sporadisches Verschlucken mit Leistungsabfall, Ruckeln, keiner Gasannahme mehr und Ausgehen des Motors. Dazu Benzingestank als deutlichem Hinweis auf zu Fettes Gemisch. Volvo 850, 10V, 2,5 l , 103 kw, Benzin, 1994, Blinkbox
Nach dem ich in der Blinkbox (Kein ODS-Auslesestecker, sondern eine Blinkbox vorn links im Motorraum, ist ein 1994er, die hatten noch keine Stecker in der Mittelkonsole) den Fehler 3-4-3 bekommen hatte, hatten wir u.A. auf die Spritseite getippt.
Ich habe dann aufgrund eines anderen Hinweises den Nockenwellensensor getauscht und et Voila... das Symptom und das Problem waren verschwunden. Die Blinkbox gab fortan nur noch 1-1-1 aus.
JETZT, nach einem Jahr, ist es wieder da. Genau so wie damals. Aber es passiert nicht immer, sondern: Meistens nach längerer und bis dahin problemloser Fahrt fängt der Wagen - besonders bei Belastung am Berg oder auch bei Stopp & Go im Stau, ich tippe da auf Wärmeentwicklung - an, sich zu verschlucken beim Gasgeben. Er kommt nicht mehr auf Leistung, klingt als laufe er nicht auf allen Zylindern und geht dann schnell aus.
Nach ca. 90 Min springt er wieder an ohne zu murren, läuft dann wieder sauber durch.
Habe ihn ausgeblinkt. Blinkbox sagt: 1-2-2 "TEMPERATUR ANSAUGLUFT FALSCH/FEHLT". Das Steuergerät ist ein Fenix. Weitere Fehler sind nicht hinterlegt. Der Eintrag lässt sich löschen, danach kurz 1-1-1. Wenn es später wieder ruckelig wird, blinkt er auch wieder 1-2-2 aus.
Ich habe den Temperatursensor im Zuluftkanal gegen einen neuen ausgetauscht. Er lief eine Woche rund, dann heute wieder das alte Leid. Und wieder der Fehler1-2-2 aus der Blinkbox.
WAS kann ich tun?
Ist es möglich die Kabel zwischen Temperatursensor und Steuergerät zu ersetzen? Hat das schonmal jemand gemacht von Euch?
Kann ich die Leitungen "messen" um evtl Kabelbrüche zu lokalisieren, die sich nur dann auswirken wenn der Motor sehr warm ist? Im Kalten macht er die Mucken nie.
Kann ich einfach so das Steuergerät rausnehmen und ein anderes baugleiches reinstecken? Wenn der Fehler dann weg ist, wär´s das STG, wenn er noch da ist, kann man das zumindest ausschließen.
Was kommt noch infrage bei Fehler 1-2-2?
Ich bin gespannt auf Eure Ideen!
Beste Grüße!
Nachtrag: eine andere Sache ist, dass bei geöffnetem Fenster sehr viel Abgasgeruch in den Innenraum gelangt. So als würde das Abgas gar nicht hinten am Ende austreten sondern irgendwo auf dem Weg dorthin. oder direkt im Motorraum. Im Stand sieht man da aber nix.
Ich tippe auf die Warmluftklappe im Luftfilterkasten.
Versuche Mal ob es weniger auftritt, wenn du den Alu-Wellschlauch vom Krümmer zum Luftfilterkasten, abziehst. Also vor Fahrtantritt abziehen, fahren und schauen ob es was bringt. Ggf. Dann die Warmluftklappe im Luftfilterkasten blockieren
Wg. Abgasgeruch: 140/144PS - Du hast einen Abgaskrümmer mit Flexrohr zum Kat - bzw. evtl. am Kat-Rohr vorne dann das Flexrohr.
Kann also sein, dass es eingerissen ist, und dort der Kram dann in den Motorraum/Umwelt 'entfleucht'.
Wenn länger gefahren und es mal wieder 'riecht', vllt. mal anhalten / Motor läuft weiter / Haube auf / reinschnüffeln.
Wird schon nicht die Auspuffkrümmer-Dichtung(en) irgendwo 'ne Macke haben.
Hallo Herr Nielsson.
Danke für den Tipp.
Ich habe darauf hin auch noch
hier https://www.motor-talk.de/.../...warmluftklappe-lufi-t4866063.html?...
und hier https://www.motor-talk.de/.../...lahm-ist-das-normal-t4846954.html?...
einiges gefunden.
Ich glaube langsam auch, ich habe kein Auto, sondern ein Hobby vor der Tür stehen:-)
Zum Tipp von Herr Nielsson:
Habe den Warmluftschlauch vom Krümmer komplett abgenommen und die Klappe im Luftfilter mit einer Schraub auf dauerhaft Kaltluftzufuhr gestellt.
Dann 1 Stunde gefahren und das gleiche Symptom hat sich wieder eingestellt: Plötzliches Ruckeln bei der Gasannahme , zuerst vermehrt beim Beschleunigen und dabei aber noch ruhiger runder Lauf im Stand, z. B. an der Ampel.
Dann beim Losfahren wieder ruckeln, verschlucken und nur stotternde Drehzalerhöhung. Wenn man dann die Kupplung kommen lässt, muss man schon sehr hoch drehen lassen, damit der Wagen sich überhaupt noch bewegt.
Anschließend rotzt und hustet er nur noch mal kurz und stirbt ab.
Aber: Diesmal NEU: Die Blinkbox gibt keinen Fehler 1-2-2 mehr aus. Dies könnte bedeuten dass tatsächlich das Thermostat im Luftfilter bis gestern immer die Klappe auf "Warmluftzufuhr" gehalten hat und der Lufttemperatursensor deshalb immer eine Fehlerhafte Temperatur lieferte, den das Steuergerät dann als Fehler ausgab.
ABER: Anscheinend und offensichtlich ist dieser Fehler nicht für das Absterben nach regelmäßig ca. 1 h Laufzeit verantwortlich. Sondern das war eher ein Nebenkriegsschauplatz.
Zum Tipp von Zug_Spitzer:
Abgas aus dem Krümmerbereich vor dem Kat konnte ich keinen "sehen" oder riechen.
Das Bild ist immer das selbe
Start und Leerlauf: Tadellos
Beschleunigung normal
Dauer bis zum Auftreten des Symptoms: ca. 1 h nach Start.
Plötzlich auftretendes Stottern beim Gasgeben, Sehr schnelle Abnahme der Leistung, bis er von selber ausgeht und fürchterlich nach Sprit riecht.
Danach springt der Motor für ca. 1 h nicht mehr an.
Anschließend nach 1 h Wartezeit läuft er wieder als wäre nix gewesen... bis er nach 1 h Fahrt wieder das selbe macht.
Was zur Hölle mag das sein... :-)
Ich bin für jeden weiteren Lösungsansatz dankbar!
Hi,
Erst mal langsam mit den jungen Pferden, bevor man die ganz große Keule auf das Steuergerät haut, sollte erst mal der ganze andere Kleinkram kontrolliert werden.
Ein temperaturbedingtes zündungsproblem könnte vom Verteiler und den Zündkabeln kommen. Sprit scheint er ja zu bekommen, jedenfalls riecht es so, schreibst du.
Das Verhalten mit bocken und ruckeln beim anfahren kann auch gerne der MAP Sensor sein, der befindet sich vorn über dem Kühler unter der Abdeckung und ist mittels Unterdruckschlauch mit dem Sammelsaugrohr verbunden.
Gruß der sachsenelch
….ob das flexrohr noch intakt ist merkt man am besten bei kaltem Motor sofort nach dem starten….
Da fühlt man die warmen Abgase gut wenn sie irgendwo durchblasen….
Defekte temperaturfühler am Thermostatgehäuse sorgen auch manchmal für völlig unmotivierte Motorlaufprobleme….
War der Nockenwellen Sensor damals eigentlich neu?? Nicht das der schon wieder muckert….
Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch danke für die Rückmeldung.
Der Nockenwellensensor war damals neu.
Zu MAP Sensor finde ich bei Skandix passend zu der Fahrgestellnummer und dem B5252FS Motor das hier... ist es das was Du meinst? https://www.skandix.de/.../?f=s0
@Bosch-Servicler Danke für den Tipp. Nachfrage: Waren es bei dir gleiche Symptome? Einwandfreier Leerlauf, die ersten 45 minuten normale Beschleunigung, dann spontanes Stottern beim Gasgeben, Zündaussetzer bis zum Ausgehen, dann 1 h. nicht mehr anzubekommen, danach wieder normal als wäre nix gewesen?
Freue mich auf Euer Feedback!
Vielen Dank!