Funktion Warmluftklappe Lufi

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen,

da mein Elch nicht so richtig am Berg zieht , habe ich mir die Warmluftklappe am Lufi angesehen.

Ergebnis: Das Thermostat funktioniert (Fön) und die Warmluftklappe schließt im Test.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Funktion auch während der Fahrt funktioniert.
Durch das Abziehen des Warmluft Riffelschlauchs gab es zumindest subjektiv schon etwas mehr Durchzug - wenn man das bei dem Motor sagen darf. 🙂

Bei meiner Ausführung Sauger (106,10V, MJ 97) sind am Deckel des Lufi Kastens 2 Anschlüsse für "Schläuche" angebracht. Einer geht vom Deckel zum Thermostat, der andere fehlt bei mir - ich vermute, da sollte eine Verbindung zwischen Motor/ Ansaugbrücke und Lufi Kasten bestehen. Leider weiß ich nicht, seit wann dieser fehlt, da der Lufi Kasten schon diverse Male raus musste. 🙂

Ist der Anschluss Richtung Thermostat wie auf dem Bild zu sehen korrekt angeschlossen (also der Obere)?
Sind beide "Schläuche" zur korrekten Funktion des Thermostats notwendig?
Und wenn ja, wo ist der Anschluss dafür motorseitig?

Eine weitere Überlegung: Die Warmluftklappe einfach totlegen, da es für den Gasbetrieb (LPG) nicht relevant ist, auch da der Frühling naht.

Was meint Ihr.

Danke und gute Fahrt.

Luftfilterkasten
Beste Antwort im Thema

Servus miteinander :-)

Wollte mal kurz dieses alte Thema hier reanimieren, um ganz kurz meine Begeisterung zu teilen:

War zufällig über das Thema gestolpert, um nach der nächsten Fahrt festzustellen, dass die Temperatur meines Luftfilterkastens nahe am Schmelzpunkt lag - ergo der Thermostat defekt sein musste.

Ausgebaut, nachgeschaut: die Warmluftklappe war in 100%-Heißluft-Position arretiert, der Thermostat erstarrt. Keine Ahnung wie lange schon.

Jedenfalls bin ich jetzt direkt aus dem Häuschen - für 20 Kröten ein neues Thermostat reingehängt und der Karren fährt Berge im dritten Gang hoch, die er sich zuvor im zweiten hochgeschleppt hatte. Ist ein ganz anderes Fahrgefühl. Und das wohlgemerkt mit dem Mutti-Motor - rückblickend können von den 126 PS nicht viel mehr als 90 vorhanden gewesen sein. Bin mal gespannt wie sich die neugewonnene Kaltluftansaugung auf den Spritverbrauch auswirken wird, bislang war ich mit 9,5 - 10,5 unterwegs.

In jedem Fall mein Tipp: einmal Handauflegen auf den LuFi-Kasten nach einer Fahrt, so günstig lassen sich 30PS selten wiederbeleben. 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Servus miteinander :-)

Wollte mal kurz dieses alte Thema hier reanimieren, um ganz kurz meine Begeisterung zu teilen:

War zufällig über das Thema gestolpert, um nach der nächsten Fahrt festzustellen, dass die Temperatur meines Luftfilterkastens nahe am Schmelzpunkt lag - ergo der Thermostat defekt sein musste.

Ausgebaut, nachgeschaut: die Warmluftklappe war in 100%-Heißluft-Position arretiert, der Thermostat erstarrt. Keine Ahnung wie lange schon.

Jedenfalls bin ich jetzt direkt aus dem Häuschen - für 20 Kröten ein neues Thermostat reingehängt und der Karren fährt Berge im dritten Gang hoch, die er sich zuvor im zweiten hochgeschleppt hatte. Ist ein ganz anderes Fahrgefühl. Und das wohlgemerkt mit dem Mutti-Motor - rückblickend können von den 126 PS nicht viel mehr als 90 vorhanden gewesen sein. Bin mal gespannt wie sich die neugewonnene Kaltluftansaugung auf den Spritverbrauch auswirken wird, bislang war ich mit 9,5 - 10,5 unterwegs.

In jedem Fall mein Tipp: einmal Handauflegen auf den LuFi-Kasten nach einer Fahrt, so günstig lassen sich 30PS selten wiederbeleben. 😉

Noch günstiger ist die überflüssige Klappe einfach in Frischluftstellung zu arretieren . Die vorgewärmte Luft braucht kein Einspitzer in unseren Breitengraden , früher die Vergasermotoren hatten es nötig .

Verbrauch bleibt leider ziemlich gleich, weil die Einspritzung die Einspritzmenge über Temperatursensor oder Luftmassenmesser auf die Temperatur angleicht - und man stiefelt automatisch stärker aufs Pedal... 😁

Ich bin nun auch dabei diese Klappe dauerhaft auf kalt zu stellen.
Was mir absolut schleierhaft ist, wie bekomme ich dieses Thermostat samt Feder raus ohne etwas zu zerbrechen??
Ich sehe absolut keinen Ansatzpunkt, wie dieses Konstrukt auseinander geht.

Wer weiß das und kann mir helfen?

Es muss doch gewährleistet sein, das Thermostat auszutauschen, wenn man das wollte.
Möchte da stattdessen einen Zylinder in der richtigen Länge reinsetzen oder etwas unter das Thermostat legen, so dass die Klappe zu ist. Das erscheint mir sympathischer als Schraube durchbohren.

P1030956
P1030957
P1030958
Ähnliche Themen

Du hast da kein Thermostat, sondern den Unterdrucksteller, mWn verwendet ab Mj96.
Deswegen ist da auch ein Unterdruckanschluss dran... 😁

Ok. Ich dachte, dass außer Unterdruck noch ein zusätzliches Thermostat im Spiel war. Sah mir auch irgendwie nach Thermostat aus. Siehe Fotos...
Trotzdem gut zu wissen.

Bekomme ich dieses Teil (was wohl doch kein Thermostat ist) samt Feder raus??

Hab heut meine freien Tag und komme nicht weiter. 😕😕

Hab's heute auch gemacht, schlussendlich habe ich den Dremel genommen. :-)

Img-20170316-114102
Img-20170316-114054

🙂
Ich hab nur den Pilzkopf des Messing-Stellers mit der Flex gekappt.
Das reicht aus um den Mechanismus außer Kraft zu setzen.
Und dann auch punktuell die Klappe geklebt.

Hab leider keine Fotos gemacht.

Guten Tag, ich möchte das Thema nochmal aufleben lassen. Es geht um meine Warmluftklappe vom V70i, MJ 2000 mit elektronischer Drosselklappe.
Ich habe ja auch noch eine Warmluftklappe und wollte fragen ob ich diese auch einfach ausbauen kann.
Anbei sind Bilder. So sah die Klappe aus, als der Motor warm war und ich ihn abgestellt hatte. Sprich sie ist offen und funktioniert oder?
Aber durch diesen Mechanismus wird doch die Ansaugluft sicher ordentlich gebremst werden, dann würde ausbauen ja so oder so Sinn machen.

Hat das schon mal jemand beim MJ2000 gemacht und weiß, ob ich dafür neue Teile (z.b. Luftkanal) benötige und was alles ab/dran bleiben kann?

Beste Grüße
Lukas

IMG_20200415_153916.jpg
IMG_20200414_111646.jpg
IMG_20200414_111656.jpg

... ich würde das so sehen... die Klappe hat schon seine Berechtigung... bei Kälte macht das Sinn... nur die gibt es ja in Mitteleuropa eher nicht... am Polarkreis schon... und auch da müssen die Autos funktionieren!
So lange das Ding funktioniert würde ich da gar nix dran basteln... der erforderliche Luftstrom zum Betrieb des Motors auch bei Vollgas wird da auch trotz des Mechanismus durch gehen... da traue ich Volvo schon zu das richtig berechnet zu haben. Ist die Klappe im Eimer und Ersatz scheint zu teuer und unnötig, dann kann man sie getrost ausbauen... wenn man nicht in Jokkmokk wohnt... 😁

Moin,
ausbauen würde keinen Sinn machen , weil der Motor dann auch warme Luft bekommt ,
festsetzen , das immer Frischluft gesaugt wird macht Sinn ;-)

... stimmt... würde es dann so umbauen das nur Frischluft angesaugt wird... 😉

Aber das scheint bei mir zu funktionieren. 1a, danke

Ich wollte mal überprüfen ob meine Warmluftklappe noch geht.
Wie mache ich das am besten ?

Moin
Unterdruck gesteuert?
Schlauch abziehen, Klappe muss in Frischluft Stellung gehen.
Bimetall gesteuert?
Klappe muss warm in Frischluft Stellung gehen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen