Fehlersuche Zündelektrik - Spezialisten gefragt!
Hallo zusammen,
Ich suche mögliche Lösungen für ein Problem bei einem von unseren beiden Volvo 850 ...
Fahrzeug:
Volvo 850 LW (Kombi)
2,5 l,
140 kW,
Schlüsselnummer 9101 / 495
Bj 1994
Symptom:
Motor läuft ab Start rund, dreht zu Beginn problemlos hoch.
Nach ca. 20 Min. "verschluckt" er sich beim Gas geben. Kritischer Drehzahlbereich: ca. 1600 - 1800 U/min.
Darüber läuft er rund, darunter auch, nur das Gas geben verursacht Aussetzer, besonders am Berg, also unter Last, oder bei schnellem durchtreten des Pedals.
Die Aussetzer werde dann immer häufiger / schwerer und er geht beim Gas geben schließlich ganz aus, springt dann auch nicht mehr an.
Nach ca. 60 Minuten springt er wieder an als sein NICHTS gewesen... läuft gutmütig im Stand und dreht auch wieder hoch... bis nach einiger Zeit, also wieder nach 20 bis 40 Min. alles wieder neu auftritt.
Verdacht:
Fehler in der Zündelektrik. Diagnose der Werkstatt: Zündspule ist durch. Thermische Ausdehnung,
dadurch evtl. Masseschluss oder verminderte Leitfähigkeit. Empfehlung der Werkstatt: Zündspule tauschen.
Aktion: Neue Zündspule von PolarParts eingebaut. Zündkabel Spule>Verteiler ebenfalls erneuert.
Die Gasannahme fühlt sich jetzt "agiler" an, das Verschlucken und die beschriebenen Symptome sind aber noch immer da.
Sonstiges:
Fahrzeug wurde vor 3 Monaten komplett überholt, neue HU, Motorseitige Arbeiten: Ventilschaftdichtungen neu, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölfalle neu, Nockenwellensensor gereinigt, Kerzen neu, Verteiler und Finger neu, Zündkabel Verteiler>Kerzen neu.
Was tun? Was bleibt noch als Fehlerquelle? Steuergerät tauschen?
Bin dankbar für Ideen und Tipps!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Nockenwellen Sensor gereinigt?? Das ist Humbug!!
Was will man an einem hallgeber reinigen??
Das könnte tatsächlich das Drosselklappenpotentiometer sein. Wenn die leiterbahnen an der am meisten genutzten Stelle verschlissen sind, könnte das solche Effekte hervorbringen....
Gruß der sachsenelch
118 Antworten
…..korrekt, das ist das Ding.
Meistens ist der nicht selbst kaputt, sondern vielmehr die Unterdruckschläuche oder deren Verbindungen…
Gruß der sachsenelch
Ich hatte halt ein starkes ruckeln und einen umrunden Motorlauf etc gehabt.. Soweit ich es in Erinnerung hatte war aber auch das Poti im FS abgelegt. Neu machen schadet dennoch nicht, ist nicht teuer und kommt sowieso bald
Kauf dir auf jedenfall Unterdruckschlauch als Meterware und mach die alle einfach alle neu. Oftmals ist es ein versteckter riss oder sonst was. Dann kann man das ausschließen, das sind mit die häufigsten Fehler
Würde mich sofort anschließen.
Ansonsten, TE, einen MAP-Sensor für die 10V-Fahrzeuge könnte ich dir zum Test leihen.
Ähnliche Themen
Hallo @Erwachsener hallo @Sachsenelch, Hallo @Bosch-Servicler Hallo Alle....
Ich habe den MAP-Sensor ausgetauscht gegen den, den mit Erwachsener zum Ausprobieren geliehen hat. Noch dazu hab ich gleich den einzigen Unterdruckschlauch ausgetauscht, der von dem Sensor zum Sammelsaugrohr führt.
Danach gefahren und die exakt gleichen Symptome wie vorher... 20 km läuft alles gut, dann Ruckeln bei Gasannahme, dann absterben und aus.
ABER: Die Blinkbox gibt NICHT mehr 1-2-2 aus (Fenix Box A, Anschluß 2, Fehler 1-2-2 bedeutete Temperatursignal Ansaugluft falsch)
Die Blinkbox gibt JETZT NEU aus: 1-2-1 ... und das bedeutet bei der Fenix Box A, Anschluß 2: Luftdruckgeber: Signal falsch.
Wenn ich die Blinkbox resete blinkt sie danach zwar 1-1-1, aber der Wagen springt dennoch nicht gleich wieder an sondern erst nach 1 Stunde.
FRAGE: Ist der "MAP-Sensor" der "Luftdruckgeber"?
Oder was ist der Luftdruckgeber und wo finde ich ihn?
Wie immer ratlose Grüße :-) Freue mich von Euch zu hören :-)
MAP Sensor ist der Luftdruckgeber.
Ich hatte den Wagen von @bird1512 letzte Woche bei mir mit sehr seltsame Symptome. Teilweise super Lauf, teilweise ruckelt übelst und stirbt an der Ampel ab. Keine Fehler im Speicher.
Nach viel hin und her probieren war es anscheinend der 540.000km gelaufene Drosselklappen Potentiometer.
Wenn deiner allerdings den MAP Sensor moniert und dieser nachweislich gut ist, dann würde ich als nächstes die Verkabelung anschauen. Ich nehme an die Unterdruckleitung zur Ansaugbrücke hast du kontrolliert.
Gruß
Cristian
Zitat:
@MIVV850 schrieb am 11. Oktober 2021 um 13:08:17 Uhr:
ABER: Die Blinkbox gibt NICHT mehr 1-2-2 aus (Fenix Box A, Anschluß 2, Fehler 1-2-2 bedeutete Temperatursignal Ansaugluft falsch)
Die Blinkbox gibt JETZT NEU aus: 1-2-1 ... und das bedeutet bei der Fenix Box A, Anschluß 2: Luftdruckgeber: Signal falsch.
Wie der Vorposter schon schreibt, der MAP-Sensor ist tatsächlich gemeint. In englischen Fehlercode-Listen steht:
1-2-1 Manifold Absolute Pressure (MAP) signal absent or faulty
Du hast den Stecker vermutlich richtig gesteckt, aber mach ihn vielleicht noch mal ab und gib etwas Kontaktspray oder Ballistol rein. Wenn auch das nicht hilft und immer wieder 1-2-1 kommt, denke ich mal, dass mein alter MAP-Sensor tatsächlich kaputt ist (kannst ihn also bitte entsorgen), während deiner vermutlich OK ist.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Den Unterdruckschlauch zum Saugrohr hatte ich heute gleich mit erneuert. Ich werde den MAP-Sensor von Erwachsener zunächst mit Kontaktspray bearbeiten. Sollte ich dann wieder 1-2-1 bekommen, werde ich ihn wieder zurück tauschen, also meinen alten wieder reinsetzen.
Ich würde dann als nächstes das Drosselklappenpoti austauschen. WENN es das aber wäre... müsste ich dann nicht laut der Fehlerliste der Fenix bei Box A Anschluss 2 schon eine ganze weile einen dieser Fehler ausgeblinkt bekommen?
Da gäbe es laut meiner Liste...
1-3-3 Drosselklappenschalter Leerlauf fehlerhaft (ok, das wäre asymptomatisch weil der Leerlauf läuft ja einwandfrei)
1-4-4 Drosselklappenschalter Last fehlerhaft
2-1-3 Drosselklappenschalter Signal falsch/Fehlt
Kann es wirklich das Drosselklappenpoti sein, wenn diese Meldungen bisher überhaupt nie kamen?
Oder sollte ich als nächstes mal den Stecker von der Lambdasonde ziehen und gucken, ob das Verhalten dann einfach ausbleibt weil kein Fehlerhaftes Signal von der Sonde das Kennfeld beeinflusst und das Steuergerät einfach "nach Plan" regelt?
Und ich frage gern noch einmal... einfach um einen defekt des Steuergerätes auszuschließen... Kann ich das Steuergerät einfach gegen ein anderes Fenix aus einem 2 Jahre jüngere (96er) 850 austauschen? Ich habe eins hier liegen, was in einem unserer anderen Elche bis zum Schluss lief. Oder mache ich damit was kaputt?
Wenn ja, bei abgezogener Batterie oder ist das egal?
Irgendwann finden wir den Fehler... bestimmt! :-)
Zitat:
@MIVV850 schrieb am 11. Oktober 2021 um 13:08:17 Uhr:
Hallo @Erwachsener hallo @Sachsenelch, Hallo @Bosch-Servicler Hallo Alle....
Ich habe den MAP-Sensor ausgetauscht gegen den, den mit Erwachsener zum Ausprobieren geliehen hat. Noch dazu hab ich gleich den einzigen Unterdruckschlauch ausgetauscht, der von dem Sensor zum Sammelsaugrohr führt.Danach gefahren und die exakt gleichen Symptome wie vorher... 20 km läuft alles gut, dann Ruckeln bei Gasannahme, dann absterben und aus.
ABER: Die Blinkbox gibt NICHT mehr 1-2-2 aus (Fenix Box A, Anschluß 2, Fehler 1-2-2 bedeutete Temperatursignal Ansaugluft falsch)
Die Blinkbox gibt JETZT NEU aus: 1-2-1 ... und das bedeutet bei der Fenix Box A, Anschluß 2: Luftdruckgeber: Signal falsch.
Wenn ich die Blinkbox resete blinkt sie danach zwar 1-1-1, aber der Wagen springt dennoch nicht gleich wieder an sondern erst nach 1 Stunde.FRAGE: Ist der "MAP-Sensor" der "Luftdruckgeber"?
Oder was ist der Luftdruckgeber und wo finde ich ihn?Wie immer ratlose Grüße :-) Freue mich von Euch zu hören :-)
Frage: Wie sehen deine 3 Massekabel/,bänder aus?
Du kannst nur ein Steuergerät von 94 bis 95 benutzen. Ab 96 hat er Wegfahrsperre Programmierung und würde nach 2 Sekunden ausgehen. Worauf du noch achten musst. ist das gleiche Wagen den gleichen Getriebetyp haben (Automatik oder Schalter). Von den 93er 10V passt auch nicht, die haben einen andere Klimadruckschalter und auch eine andere Zündspule.
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:12:52 Uhr:
Frage: Wie sehen deine 3 Massekabel/,bänder aus?
Das sind die Kabelschuhe bei der Batterie, hinter/unter dem Scheinwerfer, oder? Wenn die das sind: Grünspan deluxe... Kontaktspray? Drahtbürste? Was rätst du?
Naja ich hab meine erst gewechselt weil meiner abgestorben ist nachdem ich mit niedrigen Drehzahlen im Stadtverkehr gefahren war. Auch mit besagter Wartezeit. Danach alles wieder easy.
Jedenfalls teilt sich dein minuspol, einmal zum linken scheinwerfer/ karosse und einmal nach unten zum Motorblock vorne mittig. Das Kabel war bei mir komplett abgefault. Dann sind noch 2 massebänder hinten am Zylinderkopf. Schau dir die mal an
Zitat:
@MIVV850 schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:16:15 Uhr:
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:12:52 Uhr:
Frage: Wie sehen deine 3 Massekabel/,bänder aus?Das sind die Kabelschuhe bei der Batterie, hinter/unter dem Scheinwerfer, oder? Wenn die das sind: Grünspan deluxe... Kontaktspray? Drahtbürste? Was rätst du?
Gemeint sind das Massekabel der Batterie, dort gammelt weitgehend unsichtbar vor allem das andere Ende weg, und die zwei Massebänder hinterm Motor. Die Masseverbindungen sind für die Elektrik eminent wichtig, und ich kann jedem Altfahrzeugbesitzer nur raten, diese speziell in Ordnung zu halten.
Zitat:
@scutyde schrieb am 11. Oktober 2021 um 13:15:33 Uhr:
MAP Sensor ist der Luftdruckgeber.
Moment - Der MAP-Sensor ist NICHT der Luftdruckgeber. Der Luftdruckgeber ist der Luftdruckgeber!
MAP steht für "manifold abolute pressure" (="Saugrohr-Absolutdruck"😉. Der MAP-Sensor misst den Absolutdruck im Ansaugtrakt, um die optimale einzuspritzende Kraftstoffmenge zu berechnen.
Beim Saugmotor ist dieser MAP geringer als der atmosphärische Luftdruck, beim Turbomotor höher (wegen dem Turbolader, der mehr Luft bereitstellen kann, als der Motor ansaugt --> Ladedruck)
Der MAP enstpricht dem Luftdruck nur bei entweder stillstehendem Motor, oder aber - nahezu - bei einem Benzin-Saugmotor mir voll durchgetretenem Gaspedal (also voll offener Drosselklappe, also sodass die Drosselklappe kein Druckgefälle verursacht).
Bei einem Turbomotor ist der MAP die Summe aus Atompsphärischem Druck (Umgebungsdruck) und Ladedruck. Umgekehrt errechnet sich der Ladedruck beim Turbomotor aus der Differenz zwischen MAP (Saugrohr-Absolutdruck) und atmosphärischem Luftdruck.
Du hast zwar von der allgemeinen Bedeutung des Wortes her völlig recht, aber: Wenn es um den Fehler 1-2-1 beim 10V geht, ist mit Luftdruckgeber oder air pressure sensor tatsächlich der MAP-Sensor = Saugrohrdruckgeber gemeint.