Fehlersuche unruhiger Motorlauf im Leerlauf CPWA 1.4 TGI

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
bei meinem Leon tritt im Leerlauf z. B. an der Ampel ein unruhiger Leerlauf auf. Es ist im Innenraum deutlich spürbar. Die Drehzahl ist dabei lt. Anzeige bei ca. 700 U/min. Wenn die Klima voll eingeschaltet ist, wird die Drehzahl auf ca. 900-1000 angehoben und der Leerlauf ist ruhig.
Ansonsten fährt er normal, hat einen normalen Verbrauch und es wurden keine Fehler in den Steuergeräten abgelegt. Das Verhalten ist vermutlich unabhängig vom Kraftstoff (tritt bei CNG und Benzin auf, wobei bisher nur wenige km mit Benzin gefahren wurden).

Es geht um folgendes Fahrzeug:
Seat Leon ST Bj 2015 mit 145tkm (Schaltgetriebe)
Motor: CPWA 1.4 TGI mit 110 PS

Nach bisherigen Suchen in Foren habe ich alles mögliche gefunden aber möchte gerne genauer diagnostizieren. Bisherige Möglichkeiten lt. Foren: alternde Diagnosesonde, Zündspulen, Zündkerzen, Einspritzventil, Gaseinblasventil, Falschluft.

Um genauer analysieren zu können habe ich mir VCDS besorgt und möchte sinnvoll auf Fehlersuche gehen.

Wie gehe ich jetzt am besten vor, um dem Fehler auf den Grund zu gehen bzw. wo fange ich an?

Liebe Grüße

119 Antworten

Jep, sieht besser aus.....

Die Soll-Linie ist für mich eher als Saugrohrdruck plausibel. Bei voll geöffneter DK kommt man dann auch auf die maximalen Werte der Soll-Linie wenn man Ladedruck plus atmosphärisch rechnet und bei geschlossener auf die Minimas der Soll-Linie.

ob es wirklich so ist kann ich nicht sagen...... ist halt ein TGI und kein NGT

Moin

Kurze Rückmeldung von meinem Caddy. Es waren die Gaseinblaßventile. Hab alle 4 erneuert und jetzt läuft er wunderbar ohne Ruckeln.

Er läuft, laut den Werten, auch nicht mehr zu fett sondern bewegt sich dauerhaft un die 0% herum

Vielen Dank für den Tipp!

Freut mich, dass jetzt alles wieder in Ordnung ist. Was hast Du für den Austausch bezahlt?

Moin, ich bin auch ein stolzer Besitzer eines Caddy mit 1.4 TGI, meiner ruckelt stark im benzinbetrieb, mittlerweile nicht fahrbar. Nach dem Erdgas tanken läuft er kurz auf Benzin mit starken Rukeln und springt sofort auf Erdgas um. Getauscht habe ich: -beide Ansaugdrucksensoren -1 Kraftstoffsensor Benzin -Benzinfilter am Tank -Zündkerzen -Zünspulen -2 Kraftstoffsensoren Erdgas -Kurbelgehäuse nur oberer Teil mit Schlauch -Benzintankentlüftung mit Schalter -alle Dichtringe für Einspritzdüsen und Einblassventiele -beide Lambdasonden Gebraucht hat es nur einen angenehmeren Lauf und Gasannahme im Erdgas, etwas mehr Leistung Einspritzdüsen waren ganz leicht verkokt und die Einblasventiele sauber. Ansaugbrücke sieht sauber aus. Als Fehler erscheint Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 3 4. Ich freue mich auf eure Hilfe und Tips.

Ähnliche Themen

Moin, es ist auf jeden Fall ungewöhnlich, dass die Fehler im Benzinbetrieb und nicht im Gasbetrieb auftauchen. Normalerweise ist es umgekehrt, da ein Benzin-Luft Gemisch zündwilliger und leitfähiger ist.

Du hast die Zündkerzen gewechselt. Wie sahen die alten Kerzen aus? Gleich, schwarz, rehbraun, weiß, hellgrau mit oder ohne Ablagerungen?

Es gibt weiterhin verschiedene Möglichkeiten. Die Zündanlage würde ich ausschließen, Probleme mit ihr machen sich stärker im Gasbetrieb bemerkbar.

Zwei Möglichkeiten, die mir spontan einfallen, wäre eine Undichtigkeit des Ansaugbereiches, so etwas lässt sich sehr schnell mit einem Rauchgerät finden, und undichte Einblasventile, dann müssten die Zündkerzen eher schwarz aussehen.

Solltest Du die Zündkerzen nochmals ausbauen, am besten gleich die Kompression mit prüfen.

das sind die Zündkerzen vor 10tkm aus

Img

Schwarz, besonders die rechts. Ich vermute ein Einblasventil schließt nicht vollständig. Dadurch wird ein Teil der Luft im Benzinbetrieb durch Gas ersetzt und das Gemisch wird zu fett zum Verbrennen.

Normalerweise sollte er dabei auch schlecht anspringen.

Du könntest die Gasanlage leer fahren und schauen, ob der Benzinbetrieb besser wird. Es dauert ein bisschen, denn Gasanlage leer und aus bedeutet, dass der Druck zu niedrig ist, aber nicht, dass sie wirklich leer ist.

der hat keine Leistung im Benzinbetrieb, als fährt er mit einem Zylinder.. Anfahren geht es gerade so

Dann lass ihn kurz im Benzinbetrieb laufen und baue danach die Zündkerzen aus. Sind dann welche nass?

kann man ihn auf Benzin umschalten ohne Erdgas leer zu fahren?

Das würde bei einem undichten Einblasventil nichts nutzen.

Wie springt er denn an?

Ein undichtes Einblasventil kann aber nur am Anfang des Benzinbetriebs zu einem zu fetten Gemisch führen, weil das Magnetventil im Gasdruckregler ja in dieser Betriebsart geschlossen ist. Es wird nur der Restdruck in der Leitung vom Gasdruckregler zu den Einblasventilen abgebaut. Der Gasfluss vom Tank zum Gasdruckregler und damit in den Brennraum ist unterbrochen.

Nach allem was du geschrieben hast, könnte es auch ein Problem der Benzin-Injektoren sein.

Zitat:
@tomate67 schrieb am 28. Juli 2025 um 08:43:58 Uhr:
Das würde bei einem undichten Einblasventil nichts nutzen.
Wie springt er denn an?

zum größten Teil springt er sofort an. Letzten Winter 3-4 Mal erst nach dem Zweiten Anlauf angesprungen und diesen Sommer ist er auch beim zweiten Anlauf angesprungen.

Zitat:
@tgi-fahrer schrieb am 28. Juli 2025 um 09:21:21 Uhr:
Nach allem was du geschrieben hast, könnte es auch ein Problem der Benzin-Injektoren sein.

Weil diese kaum benutzt werden? Gehen diese kaputt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen