Fehlersuche unruhiger Motorlauf im Leerlauf CPWA 1.4 TGI

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
bei meinem Leon tritt im Leerlauf z. B. an der Ampel ein unruhiger Leerlauf auf. Es ist im Innenraum deutlich spürbar. Die Drehzahl ist dabei lt. Anzeige bei ca. 700 U/min. Wenn die Klima voll eingeschaltet ist, wird die Drehzahl auf ca. 900-1000 angehoben und der Leerlauf ist ruhig.
Ansonsten fährt er normal, hat einen normalen Verbrauch und es wurden keine Fehler in den Steuergeräten abgelegt. Das Verhalten ist vermutlich unabhängig vom Kraftstoff (tritt bei CNG und Benzin auf, wobei bisher nur wenige km mit Benzin gefahren wurden).

Es geht um folgendes Fahrzeug:
Seat Leon ST Bj 2015 mit 145tkm (Schaltgetriebe)
Motor: CPWA 1.4 TGI mit 110 PS

Nach bisherigen Suchen in Foren habe ich alles mögliche gefunden aber möchte gerne genauer diagnostizieren. Bisherige Möglichkeiten lt. Foren: alternde Diagnosesonde, Zündspulen, Zündkerzen, Einspritzventil, Gaseinblasventil, Falschluft.

Um genauer analysieren zu können habe ich mir VCDS besorgt und möchte sinnvoll auf Fehlersuche gehen.

Wie gehe ich jetzt am besten vor, um dem Fehler auf den Grund zu gehen bzw. wo fange ich an?

Liebe Grüße

119 Antworten

Schade, aber mit neuen Zündspulen und einer neuer Batterie machst Du nichts falsch. Die sind früher oder später sowieso fällig. Es ist sowieso aussergewöhnlich, dass bei Dir die Zündspulen so lange gehalten haben.

Beides NGK wobei die Zündkerzen 16 Euro Stück kosten. Ich lass mich nicht lumpen! Ich habe mich gestern nomal an das Batteriemessen gemacht. 12.2V ohne Verbraucher im Leerlauf soll schon Recht niedrig sein. Beim Start dann 8,6 V. Komisch fand ich dass bei Abblendlicht an die Voltzahl auf 13.3 V ging und die Geräusche im Motorraum anderst waren. Ging da die Lima an? Wenn ich die Zündkerzen und Zündspulen drin habe melde ich mich wieder.

uote]Schade, aber mit neuen Zündspulen und einer neuer Batterie machst Du nichts falsch. Die sind früher oder später sowieso fällig. Es ist sowieso aussergewöhnlich, dass bei Dir die Zündspulen so lange gehalten haben.

OK, das war's! MotorTalk ist getting things done! Zündkerzen und Spulen eingebaut, seit 800km kein Ruckeln oder MKL mehr. Fährt sich irgendwie fetter. Nicht mehr so nervös. Das Wechseln der Zündkerzen und Spulen ging ultraleicht. Danke an alle.

Moin zusammen.

Mein Caddy 1.4 tgi hat leider das selbe Problem.

Habe jetzt nach einigen Recherchen im Forum nach und nach ein paar Teile ausgetauscht. Zündkerzen, Zündspulen, beide lamdasonden, Kurbelwellen Gehäuse Entlüftung, Ladedrucksensor.

Das Ruckeln bleibt und ich werde nicht schlau daraus.

Ich habe mit einem Diagnose Gerät gesehen, dass er den Motor früher fast 10% abgemagert hat und sich nun wieder bei 0-7% bewegt. Schonmal ein Fortschritt.

Außerdem habe ich jetzt entdeckt, dass sich Öl im Ansaugrohr befindet.

Jetzt Frage ich mich, könnte das Ruckeln mit einem Turbolader Problem Zusammenhängen?

Störmeldungen gibt es in der Regel übrigens nicht.

Bei kaltem Wetter hatte ich 2-3 mal die Meldung "zündaussetzer Zylinder 2 schwebend"

Mehr gibt er leider nicht her.

Vielleicht habt ihr ja noch neue Ideen.

Ähnliche Themen

Tritt das Problem auch im Benzinbetrieb auf?

Nein, Nur um Gas Betrieb.

Laut dem Auslesegerät verändert der Motor das Gemisch in Benzinbetrieb nicht sondern fährt konstant in einem recht fettem gemisch.

Die Gas Einspritzdüsen hatte ich bereits einmal draußen und hab sie gereinigt und quer getauscht. Würde leider nicht besser

Wie und warum hast Du die Gaseinblasventile gereinigt? Ist eigentlich nicht notwendig, da sie ja nicht verkoken, wie die Benziner-Kollegen. Allenfalls sind sie etwas ölfeucht vom Kompressoröl.

Was hat dein Caddy gelaufen? Der häufigste Defekt an den Gaseinblasventilen ist der, dass sie nicht mehr ganz schliessen. Ein Quertauschen bringt keine Verbesserung am Motorlauf, da der Defekt ja mitwandert.

Ich habe meine jetzt bei 240.000 km erneuert, weil im Winter (bei ca. 0 Grad Celsius) der Motor nicht mehr auf Gas gestartet ist (es war zuviel Methan und zu wenig Sauerstoff im Zylinder).

Mein Caddy hat jetzt 174tkm runter

Das Erlebnis bei niedrigen Temperaturen nicht auf Gas starten zu können hatte ich auch schon. Hab es aber eher mit den Zündspulen in Verbindung gebracht. Zumindest kam der Fehler nach dem Tausch nicht nochmal.

Allerdings ist es jetzt ja auch deutlich wärmer.

Also wäre deine Vermutung, dass die Gaseinblaßventile das Problem sind?

Die kann man ja noch relativ einfach tauschen. Ich liebe den Caddy und möchte ihn noch lange fahren. Es ist nur ermüdend, dass dieses Ruckeln nicht weg geht

Ein undichtes Einblasventil sollte man an einer unterschiedlichen Färbung der Zündkerzen erkennen. Wie sahen sie beim Wechsel aus?

Wenn man die Kerzen draußen hat, kann man auch gleich die Kompression messen und mit einem Endoskop in den Motor schauen.

Verbraucht der Motor Öl?

Sollten alle Kerzen gleich aussehen, dann werden die Einblasventile, Ventile und Kolbenringe höchstwahrscheinlich in Ordnung sein. Dann

- Lambdasonde prüfen(auslesen, springt sie?)

- IAT Sensor(Ansaugtemperatur) auslesen

- Map Sensor(Ansaugdruck) auslesen. Ich kenne die Werte des TGI nicht, beim M271, M111, Z16cng und X16XEL liegt er im Standgas um 300mBar.

- Steuerzeiten prüfen(bei falschen Steuerzeiten ist der Ansaugdruck zu hoch)

- LMM prüfen

Wenn nicht und die Kompression in Ordnung ist, dann die Ventile quer tauschen und schauen, ob die ungleichmäßige Verbrennung wandert.

Wenn sie nicht wandert, dann weiter bei der Zündung suchen.

P.S. Da im Benzinbetrieb keine Probleme auftauchen, kannst Du davon ausgehen, dass sowohl KWS als auch NWS in Ordnung sind.

Manchmal gibt es auch ganz verrückte Fehler, bei meinem NGT hat ein verstopfter Kat zu ähnlichen Problem geführt. Einem Hinweis darauf geben auch die Zündkerzen..... sie waren alle schwarz.

Sollte der Ansaugdruck nicht passen, dann würde sich dies aber auch auf den Benzinbetrieb auswirken. Gleiches gilt für die Ansaugtemperatur (wenn sie falsch gemessen wird).

Bevor ich Ventile quer tausche, würde ich einen Druckverlusttest machen. Aber jeder so wie er mag ...

Habe gerade mal bei meinem TGI (hat den gleichen Motor wie der Caddy) den Saugrohrdruck im Leerlauf ausgelesen:

332 hPa

Der Wert stimmt so weit mit dem Sollwert (334 hPa) überein, der ebenfalls vom Motorsteuergerät übermittelt wird.

Gleichzeitig habe ich noch den Ladedruck ausgelesen. Das ist der Druck vor der Drosselklappe.

952 hPa

Hier gibt es eine erhebliche Differenz zum Sollwert, der bei 349 hPa liegt. Ist hier der Ladedruckregler defekt? Oder funktioniert das Wastegate nicht richtig?

Ne, dass klingt sehr plausibel. Bei geschlossener Drosselklappe ohne Turbo, wie im Standgas, hast Du vor der Drosselklappe knapp atmosphärischen Druck, also knapp unter 1000mBar.

Erst beim Öffnen der Drosselklappe wird es schwierig, dann steigt der Druck vor der Drosselklappe mit dem Einsetzen des Turbos deutlich und ist dem des Saugrohrs ähnlich.

Ein Druck von 349hP/mBar kannst Du vor der Drosselklappe eigendlich nicht haben. Kann es sein, dass damit 349hP über atmosphärisch gemeint ist?

Aber ich bin kein TGI Experte, ich kenne mich nur ein wenig mit Mercedes und Opel aus.

Ein falsches Gemisch macht sich bei Gas viel schneller bemerkbar als bei Benzin. Insofern macht sich ein defekter LMM oder IAT Sensor im Benzinbetrieb nicht unbedingt bemerkbar.

Ja, Kompression messen ist immer sinnvol und schnell gemacht. Ebenso lässt sich auch die Dichtigkeit des Ansaugbereiches schnell mit einem Rauchgerät prüfen. Das sind immer so die ersten Sachen, die ich mache.

Ja, Du hast Recht. Bei Leerlauf soll vor der Drosselklappe ungefähr der atmosphärische Druck herrschen.

Ich habe jetzt eine kurze Testfahrt gemacht und die Werte von Solldruck und Istdruck des Laders mitgeloggt.

Hellgrün ist der Sollwert, Dunkelgrün der Istwert.

Das ganze ist extrem komisch. Laut den Werten ändert sich der Ladedruck kaum und bleibt konstant, auch wenn ein höherer Druck angefordert wird. Also entweder ist ein Sensor defekt oder ich verliere irgendwo massiv Ladedruck. Allerdings spüre ich, wie der Turbo einsetzt.

Ladedruck

Das Du spürst, wie der Turbo einsetzt, das ist doch schonmal gut(Woran, Leistung oder Sound?).

Ja, dein Diagramm ist merkwürdig. Es sieht aus, als ob dein Sensor nichts misst oder Du den totalen Druckverstust hast. Ich würde zuerst mit einem Rauchgerät auf Undichtigkeiten prüfen..... auch wenn ich eher auf den Sensor oder das Messgerät tippe.

Ja, ich spüre, dass der Turbo einsetzt durch die Leistungszunahme.

Ich habe jetzt beide Sensoren mal durchgetauscht (Ladedruck- und Saugrohrsensor sind im TGI identisch) und eine Log-Fahrt gemacht. Sieht besser aus, wobei die Sollwerte nicht immer erreicht werden.

Ich habe aber keine Erfahrung, wie das ganze idealerweise aussehen sollte. Ausgelesen habe ich die Werte mit OBDeleven.

Ladedruck-nach-tausch
Deine Antwort
Ähnliche Themen