Fehlersuche unruhiger Motorlauf im Leerlauf CPWA 1.4 TGI

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
bei meinem Leon tritt im Leerlauf z. B. an der Ampel ein unruhiger Leerlauf auf. Es ist im Innenraum deutlich spürbar. Die Drehzahl ist dabei lt. Anzeige bei ca. 700 U/min. Wenn die Klima voll eingeschaltet ist, wird die Drehzahl auf ca. 900-1000 angehoben und der Leerlauf ist ruhig.
Ansonsten fährt er normal, hat einen normalen Verbrauch und es wurden keine Fehler in den Steuergeräten abgelegt. Das Verhalten ist vermutlich unabhängig vom Kraftstoff (tritt bei CNG und Benzin auf, wobei bisher nur wenige km mit Benzin gefahren wurden).

Es geht um folgendes Fahrzeug:
Seat Leon ST Bj 2015 mit 145tkm (Schaltgetriebe)
Motor: CPWA 1.4 TGI mit 110 PS

Nach bisherigen Suchen in Foren habe ich alles mögliche gefunden aber möchte gerne genauer diagnostizieren. Bisherige Möglichkeiten lt. Foren: alternde Diagnosesonde, Zündspulen, Zündkerzen, Einspritzventil, Gaseinblasventil, Falschluft.

Um genauer analysieren zu können habe ich mir VCDS besorgt und möchte sinnvoll auf Fehlersuche gehen.

Wie gehe ich jetzt am besten vor, um dem Fehler auf den Grund zu gehen bzw. wo fange ich an?

Liebe Grüße

119 Antworten
Zitat:
@k-trek schrieb am 28. Juli 2025 um 09:39:22 Uhr:
zum größten Teil springt er sofort an. Letzten Winter 3-4 Mal erst nach dem Zweiten Anlauf angesprungen und diesen Sommer ist er auch beim zweiten Anlauf angesprungen.

im diesen Sommer ist er ein Mal beim zweiten Anlauf angesprungen.

Zitat:
@k-trek schrieb am 28. Juli 2025 um 09:44:21 Uhr:
Weil diese kaum benutzt werden? Gehen diese kaputt?

Ich habe den Brennraum beim TGI mal endoskopiert. Anhand des Fotos kannst Du die Problematik relativ gut erkennen: Im Gasbetrieb bilden sich Ablagerungen an den Einspritzdüsen, die durch den fehlenden reinigenden Benzinbetrieb nicht entfernt werden. Gut zu sehen an der Düse am Rand zwischen den Ventilen.

Diese Ablagerungen können dazu führen, dass das Spritzbild der Injektoren nicht mehr passt.

Um dem vorzubeugen erfolgt automatisch unter anderem nach jedem Tankvorgang mit Gas eine kurze Phase Benzinbetrieb. Kann aber sein, dass das unter Umständen eben nicht ausreicht.

Ich achte deshalb darauf, in regelmässigen Abständen etwas länger mit Benzin zu fahren und verwende auch in dieser Phase Injektor-Reiniger. Bin jetzt 240.000 km gut damit gefahren und habe mit meinen Benzin-Injektoren keinerlei Probleme.

TGI Brennraum
Zitat:
@tgi-fahrer schrieb am 28. Juli 2025 um 11:19:23 Uhr:
Ich habe den Brennraum beim TGI mal endoskopiert. Anhand des Fotos kannst Du die Problematik relativ gut erkennen: Im Gasbetrieb bilden sich Ablagerungen an den Einspritzdüsen, die durch den fehlenden reinigenden Benzinbetrieb nicht entfernt werden. Gut zu sehen an der Düse am Rand zwischen den Ventilen.
Diese Ablagerungen können dazu führen, dass das Spritzbild der Injektoren nicht mehr passt.
Um dem vorzubeugen erfolgt automatisch unter anderem nach jedem Tankvorgang mit Gas eine kurze Phase Benzinbetrieb. Kann aber sein, dass das unter Umständen eben nicht ausreicht.
Ich achte deshalb darauf, in regelmässigen Abständen etwas länger mit Benzin zu fahren und verwende auch in dieser Phase Injektor-Reiniger. Bin jetzt 240.000 km gut damit gefahren und habe mit meinen Benzin-Injektoren keinerlei Probleme.

Lief deiner auch im Benzinbetrieb schlecht?

Nein, ich hatte noch nie Probleme im Benzinbetrieb. Kann aber gut sein, dass meine Vorsorgemassnahmen dazu beigetragen haben. Der Brennraum von einem Benziner sieht anders aus, weil er eben regelmässig mit dieser Flüssigkeit 'durchgeputzt' wird. Im Gasbetrieb hast Du zwar kaum Rußentwicklung, aber die nicht brennbaren Bestandteile vom Motoröl lagern sich ab. Deswegen fahre ich auch bewusst mid-SAPS-Öle.

Ähnliche Themen

Da Du kaum Startprobleme hast sind die Einspritzdüsen in der Tat wahrscheinlicher. Aber ein Blick auf die Zündkerzen direkt nach einem kurzen Benzinlauf würde nicht schaden.

Zitat:
@tgi-fahrer schrieb am 28. Juli 2025 um 12:49:24 Uhr:
Nein, ich hatte noch nie Probleme im Benzinbetrieb. Kann aber gut sein, dass meine Vorsorgemassnahmen dazu beigetragen haben. Der Brennraum von einem Benziner sieht anders aus, weil er eben regelmässig mit dieser Flüssigkeit 'durchgeputzt' wird. Im Gasbetrieb hast Du zwar kaum Rußentwicklung, aber die nicht brennbaren Bestandteile vom Motoröl lagern sich ab. Deswegen fahre ich auch bewusst mid-SAPS-Öle.

Wie fährt Du denn?

Ich bin nur nach tanken im Benzinbetrieb gefahren , 600-800 mit Erdgas, Erdgas Tanken- fährt der Caddy meistens 0,3 bis maximal 1,5 KM mit Benzin und schalten auf Gas um. In den 80 TK bin ich die Glasflaschen maximale 3 mal leer gefahren.

Zitat:
@tomate67 schrieb am 27. Juli 2025 um 21:34:19 Uhr:
Dann lass ihn kurz im Benzinbetrieb laufen und baue danach die Zündkerzen aus. Sind dann welche nass?

Hier sind die Zündkerzen nach 10tkm

habe jetzt eben auf Benzin 2 Minuten laufen lassen.

Zündkerzen
1

Sieht für mich aus, als ob er zu wenig Sauerstoff bekommt. Sie sind schwarz und ein oder zwei sehen nass aus.

Zitat:
@tomate67 schrieb am 31. Juli 2025 um 15:01:45 Uhr:
Sieht für mich aus, als ob er zu wenig Sauerstoff bekommt. Sie sind schwarz und ein oder zwei sehen nass aus.

Wie erkennst du es? Für mich sehen sie alle gleich aus.

4
3
2
+1

Stimmt, auf den Einzelbildern sehen die trocken aus...... auf dem Gruppenbild konnte man das schlecht erkennen.

Dann werden es nicht die Einblasventile sein, sondern die Einspritzdüsen.

Zitat:
@tomate67 schrieb am 31. Juli 2025 um 15:33:50 Uhr:
Stimmt, auf den Einzelbildern sehen die trocken aus...... auf dem Gruppenbild konnte man das schlecht erkennen.
Dann werden es nicht die Einblasventile sein, sondern die Einspritzdüsen.

Sind bei diesem Motor Probleme mit dem Kabelbaum zu den Einspritzventielen bekannt? Oder liegt es 100% an den Einspritzventielen?.

Bau doch mal eines aus und schau es dir an. Verkokungen müsste man sehen können.

Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. August 2025 um 13:05:46 Uhr:
Bau doch mal eines aus und schau es dir an. Verkokungen müsste man sehen können.

Wo ich mein ersten Beitrag geschrieben habe, da habe ich alle Dichtringe für die vier Benzineinspritzventiele und die vier Erdgaseinblasventiele gewechselt; die Benzineinspritzventiele waren leicht verkokt - das habe ich mechanisch mit Kunststoff-Bürste und Vergaserreiniger gereinigt. Vielleicht war das nicht ausreichend. Aber die Dichtringe der Einblassventielen waren auf jeden Fall fällig.

Du schreibst dort "Verbrennungsaussetzer 1, 3, 4"

Tausch doch mal die ESD von 2 und 3 und schau, ob dann "Verbrennungsaussetzer 1, 2, 4" als Fehler auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen