Fehlersuche unruhiger Motorlauf im Leerlauf CPWA 1.4 TGI
Hallo zusammen,
bei meinem Leon tritt im Leerlauf z. B. an der Ampel ein unruhiger Leerlauf auf. Es ist im Innenraum deutlich spürbar. Die Drehzahl ist dabei lt. Anzeige bei ca. 700 U/min. Wenn die Klima voll eingeschaltet ist, wird die Drehzahl auf ca. 900-1000 angehoben und der Leerlauf ist ruhig.
Ansonsten fährt er normal, hat einen normalen Verbrauch und es wurden keine Fehler in den Steuergeräten abgelegt. Das Verhalten ist vermutlich unabhängig vom Kraftstoff (tritt bei CNG und Benzin auf, wobei bisher nur wenige km mit Benzin gefahren wurden).
Es geht um folgendes Fahrzeug:
Seat Leon ST Bj 2015 mit 145tkm (Schaltgetriebe)
Motor: CPWA 1.4 TGI mit 110 PS
Nach bisherigen Suchen in Foren habe ich alles mögliche gefunden aber möchte gerne genauer diagnostizieren. Bisherige Möglichkeiten lt. Foren: alternde Diagnosesonde, Zündspulen, Zündkerzen, Einspritzventil, Gaseinblasventil, Falschluft.
Um genauer analysieren zu können habe ich mir VCDS besorgt und möchte sinnvoll auf Fehlersuche gehen.
Wie gehe ich jetzt am besten vor, um dem Fehler auf den Grund zu gehen bzw. wo fange ich an?
Liebe Grüße
119 Antworten
Bin dabei.... anbei ein Foto von der Ansaugbrücke hat sich etwas Öl angesammelt. Noch normal? Auch sauber gemacht. Drosselklappe sieht super aus.
Die Menge Öl ist normal. Sieht bei mir genauso aus. Es stammt zum Teil aus der Kurbelgehäuseentlüftung.
Andere Frage: Sind denn bei Dir schon mal die Zündspulen gewechselt worden? Die wären nach der Laufleistung eigentlich schon längst mal fällig geworden.
Nee das sind die Originalen. Übrigens auch noch Vorne die Originalen Bremsbeläge und Scheiben drin!!!
Machen denn dann die Lambdasondenfehler trotzdem Sinn wenn es die Zündspulen wären? Mir nicht sofort einleuchtend. Jetzt fahre ich mal mit den gereinigten Sensoren. Dann sehen wir weiter.
Gruß
Zitat:
@tgi-fahrer schrieb am 15. Juli 2024 um 15:07:01 Uhr:
Die Menge Öl ist normal. Sieht bei mir genauso aus. Es stammt zum Teil aus der Kurbelgehäuseentlüftung.Andere Frage: Sind denn bei Dir schon mal die Zündspulen gewechselt worden? Die wären nach der Laufleistung eigentlich schon längst mal fällig geworden.
Lambdasonden gereinigt oder neu? Weil so etwas wie reinigen nicht immer klappt 😉
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 15. Juli 2024 um 19:54:14 Uhr:
Nee das sind die Originalen. Übrigens auch noch Vorne die Originalen Bremsbeläge und Scheiben drin!!!
Machen denn dann die Lambdasondenfehler trotzdem Sinn wenn es die Zündspulen wären? Mir nicht sofort einleuchtend. Jetzt fahre ich mal mit den gereinigten Sensoren. Dann sehen wir weiter.Gruß
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 15. Juli 2024 um 19:54:14 Uhr:
Zitat:
@tgi-fahrer schrieb am 15. Juli 2024 um 15:07:01 Uhr:
Die Menge Öl ist normal. Sieht bei mir genauso aus. Es stammt zum Teil aus der Kurbelgehäuseentlüftung.Andere Frage: Sind denn bei Dir schon mal die Zündspulen gewechselt worden? Die wären nach der Laufleistung eigentlich schon längst mal fällig geworden.
Ähnliche Themen
onkelvectra, wenn Du die Möglichkeit hast, schrittweise vorzugehen, umso besser. Bei mir ist es so, dass ich auf das Auto angewiesen bin.
Lambdasonden altern schleichend, bis sich die MKL meldet. Zuvor steigt der Verbrauch.
Zündspulen werden im Gasbetrieb mehr beansprucht, weil sich Methan zündunwilliger verhält. Mir ist eine bei ca. 200.000 km ausgefallen, der Zylinder wurde weggeschaltet und der Motor lief nur mehr im Notbetrieb. Sachen, die man auf einer längeren Strecke nicht haben will.
Generell kann man sagen, dass ab 200.000 km die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bei Lambdasonden und Zündspulen erheblich ansteigt. Man kann warten, bis der Fall eintritt oder vorbeugend die Teile ersetzen. Wenn ich nämlich unterwegs die Dinge in einer Werkstatt erledigen lassen muss, zahle ich ein vielfaches. Bei mir sind deswegen Lambdasonden und Zündspulen im Wartungsplan.
Halt uns auf dem Laufenden, wie es bei Dir weitergeht.
Hey,
Also die Lambdasonden sind neu. Hat das Ruckeln nicht beseitigt. Die Ladedrucksensoren habe ich mit LMM Reiniger gereinigt, die Ansaugbrücke auch gleich mit dito die Drosselklappe die war aber super sauber.
Heute wieder 60km zur Arbeit. Habe mal das Ruckeln provoziert. War nix zu spüren. Das ist aber viel zu früh um was daraus zu schließen. Aber da das Reinigen der Ladedrucksensoren so einfach ist..... bestimmt nicht verkehrt.
Also das Leiden geht weiter. Bin damit gut 2000km gefahren an verschiedenen Gastankstellen getankt. Dann wieder Ruckeln und MKL.
Fehler auslesen unten als Fotos. Sind neue Fehlercodea dabei. U.a. was mit Löw Volltage... was mich als Laie sofort auf alte Batterie stoßen lässt. Ist immer noch die erste drin beim starten aber keine Probleme macht. habe mal einen Startvorgang mit dem OBD2 unten angehängt. Kaputte Batterien können ja lustige Fehler entstehen lassen. Könnte eine alte Batterie die Fehler hervorrufen?
Ich habe jetzt als nächstes die Zündspulen im Visier. Obwohl es mich wundert dass das OBD2 mir keine entsprechende Meldung auswirft. Was meint ihr?
Dann sind die Einspritzdüsen dran. Hier meine Frage sind das zwei verschiedene wg. Gas und Benzin? Und die selbet zu wechseln stelle ich mir nicht so einfach vor.
Heute tanke ich wieder bei meiner normalen Tanke Gas und reinige die Ladeluftsensoren oder auch Saugrohsensoren noch mal. Je nachdem kaufe ich da dann zwei Neue. Das ist ja schnell gemacht.
OK vielleicht habt ihr ja neue Ideen mit den Fehlermeldungen. Insgesamt habe ich den Eindruck das Ruckeln kommt häufiger. Angefangen hat es sage und schreibe vor 20000 km. Was kann das sein das so Sau langsam den Geist aufgibt?
Gruß Frank
Die Zündspulen sind bei Dir überfällig. Wenn die Batterie älter ist als 6 Jahre, ebenfalls raus damit.
Meine hat bei guter Pflege etwas über 5 Jahre gehalten. Das ist bei der Art von Batteriemanagement (Teilentladung etc.) ein normaler Wert.
Hallo,
Ich verlinke mal einen interessanten Verlauf aus einem Skoda Forum. https://www.skodacommunity.de/.../page-3 Das klingt doch sehr ähnlich. Immer wieder wird erwähnt dass die neuen Lamdasonden sowas wie angelernt müssten, und dass dies entweder über ein gutes OBD2 Gerät gehen würde oder über das Verfahren einer Benzinfüllung. Ist da was dran?
Die erneuerten Lambdasonden liefern dem Steuergerät Werte, mit denen dieses selbst eine Adaption vornimmt. Da muss nichts zusätzlich programmiert oder resettet werden. Auch das Verfahren einer Benzinfüllung ist überflüssig.
Ich habe beide Lambdasonden bei mir getauscht und alles weitere hat sich selbst eingeregelt. Auch im Gasbetrieb.
Ist mir auch ein bisschen komisch vorgekommen sonst schein der Skodafahrer ähnliche Probleme zu haben wie ich. Ich habe heute mein Diagnosegerät genauer betrachtet und es kann ein bisschen mehr als ich dachte. Drosselklappe anlernen. Und Lambdasonden Werte geben. Da steht dann eine Voltzahl. Muss die bei warmen laufendem Motor hoch und runter gehen?
@tgi-fahrer schrieb am 3. August 2024 um 10:22:34 Uhr:
Die erneuerten Lambdasonden liefern dem Steuergerät Werte, mit denen dieses selbst eine Adaption vornimmt. Da muss nichts zusätzlich programmiert oder resettet werden. Auch das Verfahren einer Benzinfüllung ist überflüssig.
Ich habe beide Lambdasonden bei mir getauscht und alles weitere hat sich selbst eingeregelt. Auch im Gasbetrieb.
Ja, wenn der Motor warm ist, liefert die Lambdasonde Werte zwischen 0,1 V und 0,9 V. Je nachdem was Du Gas gibst.
Jetzt habe ich erst mal die Ladeluftsensoren neu
Morgen fahre ich eine lange Strecke mal sehen wie es läuft. Die Lambdas teste ich dann nochmal.
Zitat:
@tgi-fahrer schrieb am 3. August 2024 um 18:04:41 Uhr:
Ja, wenn der Motor warm ist, liefert die Lambdasonde Werte zwischen 0,1 V und 0,9 V. Je nachdem was Du Gas gibst.
Ja Mist, hat nicht geklappt. Immer noch am ruckeln. Also Zündkerzen und Zündspulen sind unterwegs. Dann Batterie, dann Werkstatt.
Zitat:
Ja, interessant. Halte uns bitte auf dem laufenden.