Fehlersuche F11 530xd Verbrauch zwischen 9,2 - 12,5 L

BMW 5er F11

Moin aus Oldenburg,

Ich habe letzte Woche Samstag meinen neuen gebrauchten F11 530xd bei einem großen Vertragshändler aus der Region Gütersloh in Empfang genommen.

Der Dicke stammt aus dem Jahr 2015 hat 80.000 km auf der uhr und noch vom Vorbesitzer 20 Zöller auf den Achsen. An der VA sind 245/35 bei 2.5 bar, an der HA 275/30 Dunlop SP Sport Maxx GT bei 2.6 bar verbaut.

Laut Werksdatenblatt sollte der Verbrauch kombiniert bei 19 Zöllern bei um die 6 l/100 km liegen. Wenn Mann die Schlappen berücksichtigt, liegt das Soll vielleicht bei 6,5 - 7 Litern.

Vor ein paar Jahren hatte ich einen 525d F10 als Firmenwagen, und habe den mit 7,5 - 7,8 Litern bewegt. Mit Allrad, größerem Motor und schlechterer Aerodynamik lag der Erwartungswert beim jetzigen Dicken um die 9 Liter. Auch Spritmonitorvergleiche lassen mich auch bei sportlicher Fahrweise auf einen Verbrauch um die 9 Liter hoffen.

Das Problem: In der Realität liege ich bei 12,5 l/100km. In den letzten 150km habe ich in absoluter Askese gelebt, quasi nur in Eco Pro gefahren, mit Streichelbewegungen des Gaspedals. 90% Überland mit max 70 km/h. 10% Innerorts. Und selbst hierbei habe ich es nur auf 9,2l/100km gebracht.

Am Freitag habe ich nochmal einen Termin in der Werkstatt um die Bremsen prüfen zu lassen (Vibrationen im Lenkrad bei Bremsmanövern ab 120km/h). Der Spritverbrauch erscheint mir deutlich zu hoch, so dass ich diesen auch monieren möchte.

Am Fahrverhalten und am Motor kann ich keine Auffälligkeiten feststellen, aber da fehlt mir ein wenig der Vergleich.

Meine Frage: Stelle ich mich hier an und der Verbrauch ist in der Form normal? Und wenn nein, woran kann es liegen?

Vielen Dank und beste Grüße,
Felix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Felix_E schrieb am 4. September 2018 um 12:19:33 Uhr:


Bislang erst um die 400.

Du hast noch nicht einmal eine halbe Tankfüllung durch und machst einen Verbrauchsthread auf?

Ist nicht dein Ernst!

Komm wieder wenn mal 5Tankfüllungen durch sind! Und dann bitte auch nicht mit einem vom Bordcomputer abgelesenen Wert, sondern mit einem selbst errechneten anhand von getankten Litern und gefahrenen Kilometern.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Bin mal gespannt, was bei Dir rauskommt. Mein 535xd nimmt sich auch ziemlich genau so viel, wie Deiner. Tendenz steigend.

Zitat:

@Fishermans schrieb am 4. September 2018 um 16:00:12 Uhr:


Bin mal gespannt, was bei Dir rauskommt. Mein 535xd nimmt sich auch ziemlich genau so viel, wie Deiner. Tendenz steigend.

Mit meinem komme ich schwer über 9l. 530 xd 2013.
siehe Bild Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 142 km/h bin aber gefühlt ganze Zeit 180 km/h gefahren.

Würde es checken lassen.

Ich halte nichts von den Spritmonitoren die online gestellt werden. Ich weiß nicht wie man auf ein Durchschnitt von 5,xx Liter kommt.
Hier mein persönlicher Spritmonitor über 72 Volltankungen und ca. 50.000km selbstgefahrenen Kilometern.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Lukas4fun schrieb am 4. September 2018 um 23:00:58 Uhr:



Zitat:

@Fishermans schrieb am 4. September 2018 um 16:00:12 Uhr:


Bin mal gespannt, was bei Dir rauskommt. Mein 535xd nimmt sich auch ziemlich genau so viel, wie Deiner. Tendenz steigend.

Mit meinem komme ich schwer über 9l. 530 xd 2013.
siehe Bild Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 142 km/h bin aber gefühlt ganze Zeit 180 km/h gefahren.

Würde es checken lassen.

Bei einem Schnitt von 142 km/h würde ich bei 13l liegen. Habe das Fzg. mit 19.000km als Jahreswagen gekauft. Der Verbrauch war immer recht hoch. In der Stadt immer 10l-12l, auf der Bahn 8.5-9.5l bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von max. 110km/h und immer freier Bahn. Ich tracke meinen Verbrauch seit Kauf und liege im Schnitt bei 9,5l, wobei ich den Wagen im Bereich von 140km/h bewege. Selten und dann auch nicht für lange Zeit gebe ich dann mal mehr Gas (>200 km/h). Fehlerspeicher ist leer, Undichtigkeitsprüfung (Turbolader Ladedruck, usw) alles unauffällig.

Habe einmal einen sehr ätzenden Test gemacht und bin mit 6,7l hingekommen. Dabei bin ich aber auch ausschließlich im Öko Pro Modus gefahren und nicht schneller als 120 km/h. Wollte einfach mal wissen, wie weit ich herunterkomme.

Meinen 525d habe ich mit Deinen Werten gefahren. Den konnte man Überland auch auf 5.xl bekommen. Der 535xd hat nur einmal 5.xl im Schnitt über eine Distanz von 50km angezeigt. Da bin ich aus den Alpen aus 2000m höher aus dem Tal gefahren. 🙂

Hier mein Jahr 2017: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/795481.html

Ähnliche Themen

Mein 530xd PPK ist über 40tkm bei 7,8l (siehe Spritmonitor in der Signatur). Da ist einiges an Stadt und Stau (A7 Hamburg) dabei. Verkokung wurde vor ca. 30tkm behandelt. Fahre vorausschauend.

Zitat:

@oysaas schrieb am 6. September 2018 um 10:37:45 Uhr:


Ich halte nichts von den Spritmonitoren die online gestellt werden. Ich weiß nicht wie man auf ein Durchschnitt von 5,xx Liter kommt.
Hier mein persönlicher Spritmonitor über 72 Volltankungen und ca. 50.000km selbstgefahrenen Kilometern.

wo tankst du für 123.9 Cent????

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 6. September 2018 um 22:35:08 Uhr:



Zitat:

@oysaas schrieb am 6. September 2018 um 10:37:45 Uhr:


Ich halte nichts von den Spritmonitoren die online gestellt werden. Ich weiß nicht wie man auf ein Durchschnitt von 5,xx Liter kommt.
Hier mein persönlicher Spritmonitor über 72 Volltankungen und ca. 50.000km selbstgefahrenen Kilometern.

wo tankst du für 123.9 Cent????

😎

Einfach mal Benzinpreise App benutzen z.B. vom ADAC und dann mal die Preise beobachten. Ist ja mittlerweile wie an der Börse. Die Preise ändern sich mindestens fünf mal am Tag.
Z.B. jetzt gerade...

.jpg

So, direktes Update vom Freundlichen (diesmal aus der Niederlassung in Versmold).

- Bremsscheiben vorne getauscht (wegen des Bremsenrubbelns zwischen 160-140)
- AGR Einheit auf Kulanz getauscht, weil Verkokt (meiner sei scheinbar nicht von der Technischen Maßnahme bzgl AGR Kühler betroffen)
- Und zusätzlich war die Verkabelung des Innenspiegels defekt, was direkt auch noch gemacht wurde.

Bin gespannt auf die Heimfahrt. Wenn die Lenkradvibrationen weg sind und der Verbrauch sich normalisiert, bin ich glücklich!

Kurzes Update:
Im Lastbereich hat sich, wie zu erwarten, nicht so viel getan.

Im Teillastbereiche allerdings ne ganze Menge. Die Teststrecke aus meinem ersten Post konnte ich heute mit 5,8 L bewältigen (Eco Pro).

Der AGR Tipp war also Goldrichtig. Vielen Dank an alle, die mich bei der Fehlersuche unterstützt haben, oder mich bzgl. des Verdachts auf einen erhöhten Verbrauch bestätigt haben. Ihr habt mir sehr geholfen!

Nur an der Zapfsäule ist die Messung genau. Habe selbst schon mal Abweichungen der Anzeige plus minus 0,8 LIter oder sogar mehr.
Bringt nichts, der Anzeige im Kombi zu glauben.

Hoffe, dass der Termin bei BMW was bringt... die tauschen auf Kulnanz den AGR-Kühler, weil meiner die gleichen Symtome zeigt wie beim Rückruf, auch wenn er nicht davon betroffen sein soll...

Gruß

k-hm

Meine Anzeige im Kombi geht auf die Kommastelle genau, stimmt also mit dem realverbrauch völlig überein.

An der Tankstelle ist das auch nur ganz genau, wenn man immer an der gleichen Tankstelle und Zapfsäule tankt, ansonsten kann es sein, dass man anders (geneigter) steht oder die Pistole eher abschaltet oder etwas später und schon ist es nicht mehr genau.

Quatsch. Über einen einfachen dreisatz mit den Größen "getankte Liter" und "zurückgelegte Strecke" lässt sich relativ schnell ein verbrauchswert ermitteln. Was hat das mit dem Neigungswinkel der Zapfpistole zu tun? 😁 😁 😁

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 8. September 2018 um 21:59:57 Uhr:


Quatsch. Über einen einfachen dreisatz mit den Größen "getankte Liter" und "zurückgelegte Strecke" lässt sich relativ schnell ein verbrauchswert ermitteln. Was hat das mit dem Neigungswinkel der Zapfpistole zu tun? 😁 😁 😁

Anders gefragt: wie stoppst du denn immer genau bei vollem Tank?
So penibel bin ich nicht, aber wenn ich einmal bergauf und einmal an einer anderen Tankstelle bergab stehe dann kann ich noch so viele Smileys setzen oder mit meinen Dreisatzfähigkeiten angeben, ich würde mal mutmaßen die Zapfsäule saugt dann unterschiedlich schnell Benzin und schaltet auch unterschiedlich ab, was zu Differenzen führen kann.
(Mal als Beispiel, da du es scheinbar nicht verstanden hast, nein ich meine nicht den Neigungswinkel der Zapfsäule sondern des Autos / Tanks, steht das Auto exemplarisch gesagt bergauf schaltet er bei 60,2 Litern ab, bergab bei 59,9). Dazu noch die Frage, auf welchem Level jede Zapfsäule jeder Tankstelle genau geeicht ist.

Nur so nebenbei: mir ist das ziemlich wumpe, aber wenn man sich über 0,X Liter Abweichung zum Bordcomputer echauffiert, sollte man das auch bedenken.

Nicht ohne Grund sind die Verbrauchstests der Autosendungen immer eine Fahrt im Kreis, möglichst genau 100km, um am Ende wieder bei der gleichen Säule zu stehen, nur so kann man den Verbrauch annähernd genau bestimmen, ansonsten reicht auch der Bordcomputer (den man übrigens auf diese Weise mit Hilfe des Korrekturfaktors genau abstimmen kann).

Naja, andere Meinungen als Quatsch abtun und sich drüber lustig machen ist halt einfacher als mal drüber nachzudenken, was gemeint seien könnte, aber das liegt eben auch nicht jedem 😉

man tankt den Wagen randvoll, für das rechnerische Ergebnis (Liter via geeichte Zapfstelle, KM aus Bordcomputer oder GPS) ist es imho unerheblich (1. und 2. Stelle nach dem Komma...), ob die Fläche topfeben ist oder nicht (was sie definitiv nicht ist, da die Stellfläche an Zapfsäulen immer so angelegt sind, das Flüssigkeiten den Leichtflüssigkeitsabscheider erreichen... egal ob Regenwasser oder Kraftstoffe ( https://www.lfu.bayern.de/wasser/umgang_mit_wgs/tankstellen/index.htm ) ) oder gar in welchem Winkel man vor die Säule zirkelt... 😮

§ 57 Abs. 3 StVZO:
... "Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 Prozent abweichen."

das ist - imho - eine relevante Abweichung, so denn der Tageskilometerzähler zur Verbrauchsermittlung herhält. Luftdruck, Profiltiefe, Radgröße spielen auch eine Rolle... die - gefühlt - die 2. Stelle hinter dem Komma tangieren mögen...

so allerdings via GPS die Wegstrecke ermittelt wird, ist die Genauigkeit oft besser als 10 Meter.

auf 100km sind das wieviel pro mille 😕

die Verbrauchsgenauigkeit wird auch durch klimatische Bedingungen uvam tangiert... im Winter tankt man gefühlt mehr...

welche Kommastelle bei einem 70l Tank 😕 genau... 🙄

zumindest die Zapfsäulen sollten geeicht sein, was in Bayern 20% in 2011 nicht waren...😰

die Abweichung - natürlich zum Nachteil der Konsumenten - von rund einem Prozent wurde häufig festgestellt... 😠

es fehlt halt qualifiziertes Personal... aber das ist ein anderes Thema...

also auch bei der Zapfmenge gibt es Abweichungen...

ob das jetzt penibel oder quatsch ist, ist mir nicht wumpe, nur wurscht... 😛

mir reicht auch der Dreisatz...😎

und da kommt bei mir immer noch "Freude am Fahren" auf,

>2 Tonnen mit < 8l/100km bei dem gebotenem Komfort sind ohne große Anstrengungen erfahrbar...

auch beim 530XD...

nicht jeder kann/will vorausschauend fahren, muß er ja auch nicht... 😉

Freie Fahrt, für freie Bürger... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen