Fehlerspeicher "Kurbelwellensensor"....

VW Passat B6/3C

Hallo Community,

ich habe da mal eine frage. Also ich fahre einen Passat 3C 2.0 TDI Motorcode BMR BJ.02/2007 DSG - Automatikgetriebe ca.260.000KM gelaufen.

Folgendes: Also im Stadtverkehr fährt der Wagen optimal, sobal ich auf der Autobahn über 100 Km/h fahre blinkt die "Vorglühlampe" auf im Display steht "Motorstörung - Werkstatt". Ich fahre rechts ran, mache den Motor aus warte 5 Minuten und starte erneut, die blinkende Lampe bleibt aus. Sobald ich nun wieder über 100 km/h fahre dasselbe Fehlerbild. Nun war ich schon in der Werkstatt, nicht beim 😁 , sondern in einer normalen Werkstatt die alle Fahrzeuge behandeln. Das Fehlerspeicherauslesen hat ergeben " Kurbelwellensensor ".
Nun meine Frage, wo sitzt bei meinem Passat dieser Kurbelwellensensor? Muss bei meinem Passat das Getriebe ausgebaut werden, um den Sensor zu wechseln?
Und kann es wirklich der Sensor sein? Denn wie schon erwähnt, im Stadtverkehr habe ich keine Probleme, immer nur dann wenn ich auf der Autobahn schneller fahre. Sollte der Sensor nicht immer Defekt sein, auch im Stadtverkehr?

Ich würde mich wirklich über Antworten von euch freuen und eventuell über jemanden der sich zutraut diesen Sensor zu wechseln ( natürlich gegen Bezahlung). Ich stehe nicht so auf Werkstätten, habe irgendwie schlechte Erfahrungen gemacht.

Ich bedanke mich schon einmal im voraus für all eure Antworten....

42 Antworten

Das kann ich dir leider erst morgen beantworten. Und sorry das ich etwas emotional reagiert habe aber 5 Monate ist ne lange zeit habe Gott sei dank ein Zweitwagen vw Lupo aber wir sind eine 5 Köpfige famillie und können nichts zusammen unternehmen.

Das kann ich dir leider erst morgen beantworten. Und sorry das ich etwas emotional reagiert habe aber 5 Monate ist ne lange zeit habe Gott sei dank ein Zweitwagen vw Lupo aber wir sind eine 5 Köpfige famillie und können nichts zusammen unternehmen.

Die signalspannung

Zitat:

@Sandti schrieb am 2. September 2015 um 09:22:22 Uhr:


Die signalspannung

Die Versorgungsspannung am Geber ist dabei immen anliegend und bricht nicht weg?

Die Signalspannung wurde am Geber

und

am MSG gemessen ?

Die Signalspannung ist dann am Geber und am MSG weg ?

Oder ist die Signalspannung nur am MSG weg ?

Mit was wurde die Signalspannung gemessen ?

Ähnliche Themen

Da ich ein Laie bin werde ich ihn morgen anrufen und fragen...
Trotzdem vielen Dank für dein Interesse
Wie kann ich dir eigentlich eine pn schicken privatnachricht

Er hat während der Fahrt ein Messgerät dran gehabt und hat es aufgezeichnet...er hatte mir das gezeigt...man sieht diesen kurzen aussetzer nur in den einzelbilder 28 Sequenzen pro umdrehung..und da hat er das erste mal gesehen das eine Sequenz nicht ok war...dann hat er mit was auch immer das erfahre ich morgen die Spannung überprüft und bemerkt das was mit der Spannung nicht stimmt

Zitat:

@Sandti schrieb am 2. September 2015 um 23:26:29 Uhr:


Er hat während der Fahrt ein Messgerät dran gehabt und hat es aufgezeichnet...er hatte mir das gezeigt...man sieht diesen kurzen aussetzer nur in den einzelbilder 28 Sequenzen pro umdrehung..und da hat er das erste mal gesehen das eine Sequenz nicht ok war...dann hat er mit was auch immer das erfahre ich morgen die Spannung überprüft und bemerkt das was mit der Spannung nicht stimmt

Er ist schon 20 Jahre mein vertrauter Kfz meister..das ist

das erste mal das er ein Fehler nicht findet...er ist auch

Schon zig mal mit vw Techniker in Kontakt. .keiner weiß mehr

Weiter...die autodoctoren von vox hab ich auch schon

Angeschrieben.

Versorgungsspannung von der 5 Volt Versorgungsspannung vom msg her kommend für Millisekunden verloren. Kann ein anders Bauteil einen Kurzschluss in der Linie verursachen.
Dieser Fehler tritt nur auf wenn er warm ust

Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem.
@Sandti: Was ist bei dir rausgekommen?

Zu meinem Fahrzeug, Fehler bzw. bereits vorgenommenen Reparaturen:

Passat EZ Mai 2010, 2.0 TDI (140 PS, MKB "CBA"😉 DSG "MFL"
203Tkm.

P0322 - Geber für Motordrehzahl G28 - kein Signal (Sporadisch).
Kein Spannungsabfall (immer mind. 13,7 V)
ausgelesen mit VCDS

Fehler tritt auf bei Autobahnfahrt (hohe Motoröltemp.
ca.106 °C) Motor geht in Notlauf, keine Gasannahme, nach runter / hoch-schalten des DSG. Nach
erneutem anlassen des Motors startet der Motor normal (kein Notlauf) bis wieder beschleunigt wird
(mind Teillast) kommt der Fehler sofort wieder. Wenn ganz sachte beschleunigt wird (unter 1/8 Gaspedalstellung) kann sogar bis 190 kmh beschleunigt werden. Wenn der Motor, nach Auftritt des Fehlers wieder abkühlt, kann wieder normal beschleunigt werden (Vollast inkl. Kick-down).

Welche Bauteile wurden ausgetauscht?: Impulsgeber f. Kurbelwelle gewechselt. Geberrad für
Motordrehzahl ersetzt (Getriebe ausgebaut). Leitungen Pin am MSG instandgesetzt. Zentral-Leitungssatz Instandgesetzt Kabel
zw. MSG und Geber, Spannungsversorgungsrelais ersetzt. DSG-Öl mit Filter gewechselt.
MSG ausgebaut und überprüfen lassen, ohne Befund.

Was kann das noch sein????
Bitte helft mir.

Hi,
wie soll man sich das vorstellen mit der Kabelinstandsetzung?
Sind dort komplette neue Kabel eingezogen worden von MSG bis zum Geber oder ist da nur mal zwischendrin ein Kabel instandgesetzt worden? Wenn letzteres, dann würde ich mal eventuell komplette Kabel ziehen.

Ich habe gerade keinen Stromlaufplan im Kopf von dem Baujahr. Aber wenn der zB auch schon mit Geberreferenzspannungen arbeitet, dann würde ich mal an deiner Stelle nachsehen, welche Sensoren dort mit der gleichen Spannungsversorgung arbeiten wie dein Motordrehzahlgeber. Eventuell hat dann zB der Ladedrucksensor eine Macke (hängt bei der genannten Bauform mit Geberrefferenzspannung mit dort dran). Oder irgend ein anderer Sensor, der einfach kurzzeitig die Geberspannung (meist 5V) so rapide kurzzeitig in den Keller zieht, dass bei dem Drehzahlsensor nur Mist rauskommt. 😉

Der Rest ist ja neu, soweit ich das hier lese (also Geber und Geberrad für Motordrehzahl)

Zitat:

@flashsmaster schrieb am 17. September 2016 um 21:50:55 Uhr:


Hi,
wie soll man sich das vorstellen mit der Kabelinstandsetzung?
Sind dort komplette neue Kabel eingezogen worden von MSG bis zum Geber oder ist da nur mal zwischendrin ein Kabel instandgesetzt worden? Wenn letzteres, dann würde ich mal eventuell komplette Kabel ziehen.

Ich habe gerade keinen Stromlaufplan im Kopf von dem Baujahr. Aber wenn der zB auch schon mit Geberreferenzspannungen arbeitet, dann würde ich mal an deiner Stelle nachsehen, welche Sensoren dort mit der gleichen Spannungsversorgung arbeiten wie dein Motordrehzahlgeber. Eventuell hat dann zB der Ladedrucksensor eine Macke (hängt bei der genannten Bauform mit Geberrefferenzspannung mit dort dran). Oder irgend ein anderer Sensor, der einfach kurzzeitig die Geberspannung (meist 5V) so rapide kurzzeitig in den Keller zieht, dass bei dem Drehzahlsensor nur Mist rauskommt. 😉

Der Rest ist ja neu, soweit ich das hier lese (also Geber und Geberrad für Motordrehzahl)

Es sind neue Kabel eingezogen worden.
Mein 🙂 weiß nicht mehr weiter.

hängt die el. Vorförderpumpe für Kraftstoff auch mit dran?

Hi,

puh... also eigentlich hängt sie nicht direkt da dran... Die sollte eigentlich auch so laufen ohne Drehzahlsignal, denn die fördert ja bereits Diesel beim Öffnen der Fahrertür bzw spätestens bei Einschalten der Zündung!

Wenn dein Händler (VW Vertragshändler?!) nicht mehr weiter weiß, dann hat er immernoch die Möglichkeit sich Hilfe von seinem Hersteller zu holen. Wenn er dazu nicht in der Lage sein sollte, dann wechsle bitte die Werkstatt...

Nimm dir einen Stromlaufplan passend zu exakt deinem Fahrzeug! Dort findest du heraus, welche Leitungen sich dieser Geber eventuell mit anderen Gebern teilt!
Allerdings sollte die neu eingezogene Leitung auch einen solchen Defekt "ausschließen", da du ja quasi um die mögliche defekte Stelle drumherum ein neues Kabel gelegt hast.

Jetzt wirds knifflig:
Klingt jetzt blöd, aber wenn du neue Kabel (komplett von Sensor bis Motorsteuergerät), neues Geberrad und neuen Geber hast, dann kann es nur noch in Richtung Motorsteuergerät gehen... Ist ein äußerst seltener Fall, ich würde vorher trotzdem sicher gehen und die Sensoren einzeln abprüfen, welche eine Verbindung zum G28 haben.

Frage noch an dich: Was für Reparaturen sind denn VOR dem Eintritt des Schadens gewesen? Wurde der Zahnriemen bereits mal angefasst?

EDIT: Ich sehe gerade, dass du das MSG bereits überprüfen lassen hast........... :-(

Mir sind keine Reparaturen o.ä. in Richtung Riemen oder Riementrieb bekannt.
Ich könnte mir vorstellen dass es evtl. am DSG liegt

http://www.autobild.de/artikel/vw-probleme-mit-dsg-4559939.html

Mein 🙂 schliesst es aber aus da bereits DSG-ölwechsel (G 052 182 A2) in Rahmen der Wartungsintervalle gemacht worden ist und ich einen 6-Gang-DSG habe.

Aber das Problem genau das Beschreibt. Im Warmen Zustand beim Hoch-oder Runterschalten. Der abgespeicherte Fehler ist dann nur irreführend.

Also die Problematik die dort in dem Artikel beschrieben steht, hat mit deinem Fahrzeug bzw deiner Motor- und Getriebekombination absolut nichts zu tun!
Und ich glaube auch nicht, dass der Fehler daher rührt. Das Drehzahlsignal ist überlebenswichtig für den Motorlauf. Das scheint sporadisch auszufallen und dann geht der natürlich in den Notlauf. Warum er das macht, gilt es herauszufinden...
Gibt jetzt immernoch viele Vermutungen. Gehen wir erstmal davon aus, dass die Werkstätten keine Fehler beim Zusammenbau/Einbau der genannten Ersatzteile gemacht haben.
Da es ein sporadisch vorliegender Fehler ist, ist dieser ja auch schwer nachzuvollziehen. Die Theorie, dass ein anderer Geber das Signal in den Keller zieht, bleibt nach wie vor bestehen! Leider habe ich keinen Stromlaufplan für dein Fahrzeug vor der Nase. Den müsstest du dir mal selbst beschaffen, wie bereits mehrfach erwähnt. Kannst du dir mit viel Glück bei einem Händler beschaffen oder auf legale Art und Weise unter "Erwin.de" selbst runterladen.

Ich bleibe auch dabei, dass es ein elektrischer Fehler ist, da die Mechanik ja nun offenbar seltener Probleme bereitet und bei dir schon etliche Sacgen dahingehend gewechselt wurden!

Letzten Ende kannst du natürlich auch deinem Händler auf den Schlips treten und ihn mal fragen ob er nicht in der Lage ist sich Hilfe durch VW zukommen zu lassen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen