1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat Fehlerspeicher P2196 Lambdasonde Bank1 Sensor 1 System zu Fett

Passat Fehlerspeicher P2196 Lambdasonde Bank1 Sensor 1 System zu Fett

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen, hatte mal schon wer diesen Fehler bei einem solchen Model ?
VW Passat Bj. 06.08 2 L Diesel 103 KW Motorkennbuchstabe CBAB km Laufleistung 200.000

Habe folgenden Fehler in der Motorsteuerung, der Fehler ist sporadisch, und erscheint nach einer Zeit , nach dem löschen wieder.
Fehlermeldung: P 2196 Lambdasonde Bank1 Sensor 1 System zu Fett.
Hatte schon mal wer diesen Fehler ? ? ist die Vorkatsonde Defekt ? oder ist es ein Folgefehler ? zb Luftmassenmesser ?

mfg Matthias

29 Antworten

Hey, kann mir mal einer erklären, was die Lambdasonde im Diesel macht?
Kann ein "defekt" einen unrunden Motorlauf verursachen? Habe nun schon 158tkm runter.

lg Max

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Hey, kann mir mal einer erklären, was die Lambdasonde im Diesel macht?
Kann ein "defekt" einen unrunden Motorlauf verursachen? Habe nun schon 158tkm runter.

lg Max

Die wird beim Diesel das selbe machen, wie beim Benziner: Restsauerstoff messen!

Das Standgas kann erhöht sein, eventuell Leistungsverlust. Am besten mal Fehlerspeicher auslesen oder eine kleine Messfahrt mit VCDS machen und die Spannungen der Lambdasonde dabei beobachten. Bei Lastwechsel müssen sich die Spannung sehr schnell ändern. Lambdasonden werden mit dem Alter auch träge. Also wenn du schon weeeeiiit über 100.000 Km runter hast, würdest du mit einem wechsel erstmal nichts sinnlos falsch machen. Dein Problem könnte aber auch der LMM sein.

Hat der Passat keine Abgaswarnleuchte?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

Klar hat der ne Abgasleuchte, aber die war bei mir noch nicht an =)
Habe soweit alles Filter gewechselt.
Jo den LMM habe ich schon gewechseln, habe aber heute ein Neuen für 9,70 bei eBay ersteigert 😁 werden den also nochmals Austauschen. Morgen habe ich ein Termin beim Freundlichen und lasse allmöglichen Updates aufspielen. Die Lambdasonde wollte ich bei Gelegenheit auch wechseln (ist gerade wieder ein Angebot bei eBay, auch neu). Hoffe nur, das ich die noch abbekomme und die nicht verrostet ist.

mir war nur nicht klar, ob die Funktion die gleiche ist wie bei benziner, da ich gelesen habe, dass diese den Zustand des DPF überwacht. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass die Sonde nichts mit der Motorverbrennung zu tun hat (Zumindest nicht in dem Punkt Leerlauf).

Welches Fett sollte da wieder rauf? Habe was von Grafitfett oder Kupferpaste gelesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

Also wenn du da Kupferpaste drauf schmierst, ist das die letzte Lambdasonde, die du in den Krümmer einbauen wirst 😉 Mir hatte mal eine Werkstatt Kupferpaste auf die Radbolzen gemacht. Die Bolzen liesen sich nur noch mit einer 2 m langen Stange als Hebel am Radkreuz lösen.
Ich weiß nicht genau, für was Kupferpaste gut sein soll. Auf jeden Fall nirgends, wo es warm werden kann. Und sonst gibts auch besser Dinge als Kupferpaste 🙄

Um Auf das Fett zu kommen, das sollte der Lambdasonde beiliegen.

Und eine billige Lambdasonde von Ebay ist neu schon träger als eine Originale mit 100.000 Km auf der Uhr. Also falls es nicht eine Originale ist. Beru oder so 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

Ähnliche Themen

Nein ist eine Originale =) Ich frag dn Freundlichen was die da rauf machen.
lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

Ich muss das Thema nochmal hochholen.

Habe inzwischen eine neue Lambda in der Bucht ersteigert auf der die paster schon drauf ist.
Gibt es irgendwas spezielles, was ich beachten muss, wenn ich die Lambdasonde wechseln will?

Irgendwas stand da mit Grundeinstellung und so weiter.

Desweiteren wäre es interessant zu wissen, ob der DPF raus muss dabei oder ob man es "blind" versuchen kann, also ohne den Filter rauszunehmen. Wird wahrscheinlich auch ein Problem sein das Ding überhaupt abzubekommen wegen dem zustand des Gewinndes (ob es verrostet oder zu fest geknallt ist).

lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

also lambdasonde ist beim diesel einfach nur dazu da um den restsauerstoff zu messen, aber nur in verbindung mit einem DPF - damit wird errechnet wann die regeneration erfolgen soll, man net dies auch ein differenzdrucksonde.....

zum wechseln einfach die alten rausschrauben - die neuen einsetzen ohne öl oder sonstige sachen draufzuschmieren, die bekommst du nie wieder raus....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

Ne den Differensdrucksensor ist da für den Druck vor und nach dem DPF.

Ich meine die Lambdasonde die oben auf dem DPF drauf sitzt, bzw reingeschraub ist (kann auhc sein, dass die woanders ist, hab noch nicht genau geguckt.

Der Differensdrucksensor sitzt genau oben an der Motorabdeckung.

Teilenummer für BMP ist: 03G 906 262 A

Hier ein Bild von der Lambdasonde: http://cgi.ebay.de/.../350384458088?...

Hier vom Differenzdrucksensor: http://cgi.ebay.de/.../230590858096?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

ja der sensor liegt ob hinter der motorabdeckung - aber die leitungen gehen direkt vor und nach dem DPF - die sonden sind meist im Krümmer Abgas und hinter dem Kat verbaut - musst mal auslesen - was der Tester sagt, habs auch nicht mehr so ganz im kopf, wie das bei dem ist....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lambdasonde 2.0 TDI?' überführt.]

Schau mal nach den Kontakten im Stecker der lambdasonde bzw evtl marderbiss im Kabel?

Dann Lambdasonde wecksel
Ich habe auch den fehler vor 20 Tage gehabt.
Lambdasonde gewecksel und das wars.
Mit freundliche Grüßen

Hi, wo ist die genau zu finden? Hat jemand ein Bild?

kann man die lambda eigentlich mit vcds testen? ob die gut und schnell regelt? welcher MWB und wie sollten die werte sein?

Hallo liebe Community,

habe auch die Fehlermeldung P2196 bekommen:

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 000 - Signal zu fett
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 211890 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.06.25 (das Datum stimmt natürlich nicht)
Zeit: 19:49:36

Meine Fragen sind jetzt:
1. ist es die Sonde vor dem Kat oder dahinter?
2. Welchen Hersteller sollte ich kaufen? Sind die von Bosch gut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen