Fehlercode P0621 Batteriekontrolleuchte an
Hallo Leute,
Nach langer Abstinenz melde auch ich mich wieder mal zurück.
Meiner lässt sporadisch die Batteriekontrolleuchte aufleuchten.
Fehlercode P0621 ist gesetzt.
Die Klemmenspannung an den Batteriepolen ist trotz eingeschalteter Leuchte 14,56V.
Hab dann am Freitag Abend mal in den Motorraum geschaut und auch etwas an den Kabeln gewackelt, soweit ich von oben dran kam. Der Fehler war dann plötzlich weg und kam auch in 20Km Probefahrt nicht mehr wieder.
Als ich das Auto heute morgen benutzen wollte kam der Fehler nach wenigen Metern wieder.
Scheinbar ist es also irgendwo ein Wackelkontakt/ Kabelbruch.
Was mich wundert ist dass obwohl die Lima Spannung erzeugt, die Kontrolllampe angeht.
Der Code steht ja für einen Fehler im Ladestromkreis.
Wenn die Lima nix mehr liefert hätte ich eher
P0625 - Generatorfeldwicklungsklemme zu niedrig
erwartet. Aber die Lima liefert ja noch. Wenn das der Fall ist - wieso schaltet dann ein rotes Lämpchen an, das steht ja für umgehend stehen bleiben?
Was ich noch nicht prüfen konnte ist die Verkabelung direkt an der Lima, bin von oben nicht dran gekommen und hatte noch keine Zeit eine Hebebühne aufzusuchen.
Kennt die Ursache schon jemand? Ist das irgendwas bekanntes?
An die, die mich hier von früher noch kennen - der schöne Twintop ist leider Geschichte. Nun bin ich ins andere Extrem gefallen, den Gtc mit 90PS, vier Räder, Lenkrad Ende 🙂
Gruß
71 Antworten
Diese ganze Bastelei habe ich mir immer gespart und eine AT Lichtmaschine eingebaut aus dem Fachhandel vor Ort, wegen eventueller Reklamationen.
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 2. Juni 2023 um 17:23:41 Uhr:
Funktioniert bei mir nicht, wer weiß was beim Lagerwechsel kaputt gegangen ist.
Ein anderer Regler geht auch nicht.Habe jetzt eine gebrauchte bestellt, finde den Fehler nicht.
Der Scheifring hat 1,9Ohm.
Was für ein Lämpchen hast du da genommen? Das sieht nicht nach 12V 1-2W aus.
Hast du mal den D+ vom Lämpchen direkt an das Gehäuse gehalten, um sicherzustellen, dass da Masse ist?
Die Batterielampe im Auto war ja schließlich an!
Du kannst da auch mal mit der Diodenprüfeinstellung messen. Plus der Messstrippe ans Gehäuse und Masse jeweils an die 3 Anschluss-Bolzen, das sollten ca. 0,5V sein.
@DerEisMann
Ich habe mal ein Video hochgeladen, wie man den Regler einfach testen kann.
https://youtu.be/gUd4AZPQH6Q
Die großen Krokoklemmen kommen vom Netzteil.
Ich würde da jetzt nicht aufgeben, viel ist an so einem Generator ja nicht dran.
Ähnliche Themen
Hatte nur 55Watt Leuchtmittel gefunden, ohne Regler hat sie auch geglimmt ;-)
Die Dioden liefern alle in eine Richtung 0,39V.
Masse habe ich per Durchgang geprüft, war ok.
Und danke für das Video, ich schau nachher mal in Ruhe.
Hast du die Diodenspannung auch an den Schraubklemmen gemessen?
So ein kleines Birnchen von einer alten Armaturen- oder Weihnachtsbeleuchtung wirst du doch bestimmt irgendwo haben. 55W ist ja fast ein Kurzschluss, da machst du vielleicht noch was kaputt.
Mein Auto steht auf „Arbeit“ und dort hatte ich nur das Halogenleuchtmittel gefunden, Zuhause habe ich bestimmt etwas.
Die Dioden habe ich nicht über die B+ Klemme geprüft.
Nachdem ich mal kurz über 5000U/min gezogen habe ist die Batterieleuchte aus, aber trotzdem nur ca.12,8V.
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 5. Juni 2023 um 17:16:17 Uhr:
Nachdem ich mal kurz über 5000U/min gezogen habe ist die Batterieleuchte aus, aber trotzdem nur ca.12,8V.
Die LIMA ist tot !
Kauf was anderes.
Wo hast du da im eingebauten Zustand Wechselspannung messen können?
Hast du den 2. Regler mal geprüft?
An den Batteriepolen.
Der zweite Regler war drin, keine Veränderung.
Aktuell ist der alte wieder drin.
An den Batteriepolen misst du bei einer funktionierenden LM auch nur minimalen Rippel.
Im ausgebauten Zustand kannst du die LM wesentlich einfacher testen.