1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Fehlercode P0621 Batteriekontrolleuchte an

Fehlercode P0621 Batteriekontrolleuchte an

Opel Astra H

Hallo Leute,

Nach langer Abstinenz melde auch ich mich wieder mal zurück.

Meiner lässt sporadisch die Batteriekontrolleuchte aufleuchten.
Fehlercode P0621 ist gesetzt.
Die Klemmenspannung an den Batteriepolen ist trotz eingeschalteter Leuchte 14,56V.
Hab dann am Freitag Abend mal in den Motorraum geschaut und auch etwas an den Kabeln gewackelt, soweit ich von oben dran kam. Der Fehler war dann plötzlich weg und kam auch in 20Km Probefahrt nicht mehr wieder.
Als ich das Auto heute morgen benutzen wollte kam der Fehler nach wenigen Metern wieder.
Scheinbar ist es also irgendwo ein Wackelkontakt/ Kabelbruch.

Was mich wundert ist dass obwohl die Lima Spannung erzeugt, die Kontrolllampe angeht.
Der Code steht ja für einen Fehler im Ladestromkreis.
Wenn die Lima nix mehr liefert hätte ich eher

P0625 - Generatorfeldwicklungsklemme zu niedrig

erwartet. Aber die Lima liefert ja noch. Wenn das der Fall ist - wieso schaltet dann ein rotes Lämpchen an, das steht ja für umgehend stehen bleiben?
Was ich noch nicht prüfen konnte ist die Verkabelung direkt an der Lima, bin von oben nicht dran gekommen und hatte noch keine Zeit eine Hebebühne aufzusuchen.

Kennt die Ursache schon jemand? Ist das irgendwas bekanntes?

An die, die mich hier von früher noch kennen - der schöne Twintop ist leider Geschichte. Nun bin ich ins andere Extrem gefallen, den Gtc mit 90PS, vier Räder, Lenkrad Ende :)

Gruß

Ähnliche Themen
71 Antworten

P. S. Kann es evtl. auch nur an ner defekten Batterie liegen? Die schwächelt tatsächlich schon etwas bei den aktuellen Temperaturen.
Allerdings ist mir neu das deswegen Codes gesetzt werden und ne Lampe im Cockpit angeht...

14,5 Volt kommen mit etwas hoch vor. Hast du das im Leerlauf gemessen?

Ja im Leerlauf. Wenn ichs noch recht in Erinnerung habe sollte die Leerlaufspannung des Generators so zw. 14,3V und 14,8V liegen. Auf der Kabelstrecke zw. Generator und Batterie werden sicherlich auch noch kleinere Spannungsabfälle an den Kontaktstellen sein. Da könnten 14,8V am Generator realistisch sein.

Welche Spannung würdest du erwarten?

Imo ist es der LiMa Regler. Hatte ich vor einigen Jahren, Diode defekt. Das passiert eigentlich oft.

P0621 Generator Kontrolllampe Regelung Funktionsstörung

Falscher Spannungszustand an Steuergeräte-Klemme 19 (XC53)
(Kurzschluß gegen Masse/Spannung oder Stromkreis-Unterbrechung)
ECM: 19 (XC53)

Könnte also ein gebrochenes Kabel, oder Irgendwo zu viel Korrosion oder sowas durchaus sein.

Den Stecker X 62 am UEC trennen und Kontakte checken.
Kabel BLAU/WEISS ohmisch durchmessen bis LIMA-Stecker.
Dann die andere Richtung vom X 62 bis zum MSG-STECKER XC 53 PIN 19 messen.
LIMA-STECKER auf Korrosion checken.

ASTRA H Stecker X 62
BOSCH-LIMA Stecker 2-polig
Msg-stecker xc 53

Eine Unterbrechung der Klemme L führt doch eher dazu, dass die Lima nicht einschaltet oder sehe ich das falsch.
Ist es der 90PS Benziner oder der Diesel?

Hi, ist ein Benziner

Dann isses der PIN 42 am MSG-STECKER XC 2 ( Motorraum-Kabelbaum).
Hier liegt die Leitung BLAU-WEISS.

Pinbelegung MSG-STECKER XC 2
Msg-stecker astra h z14xep

Hi Leute, danke für eure Hilfe. Ich werd die Leitung dann mal checken.

Wirklich schön das man hier von euch so umfangreich geholfen bekommt.

@Gerd_7:
Das hatte ich vor vielen Jahren beim Kadett E auch mal. Da war genau diese Leitung defekt und die Lima hat dann keine Spannung mehr erzeugt.
Das war damals eine Erregerleitung die die Generatoren benötigt haben um überhaupt Strom zu erzeugen.

Aber scheinbar ist das mittlerweile passé.

Wenn ichs richtig verstanden habe ist das in diesem Fall wohl nur eine Kontrolleitung für das Motorsteuergerät.

Richtig.
Bei den Benzinern-LIMAs gibt's nur Leitung BLAU-WEISS
Klemme L an der LIMA

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 16. Februar 2021 um 17:53:42 Uhr:



Das hatte ich vor vielen Jahren beim Kadett E auch mal. Da war genau diese Leitung defekt und die Lima hat dann keine Spannung mehr erzeugt.
Das war damals eine Erregerleitung die die Generatoren benötigt haben um überhaupt Strom zu erzeugen.
Aber scheinbar ist das mittlerweile passé.

Das ist noch immer so, nur mit etwas mehr Elektronik dahinter. Wenn die Leitung unterbrochen ist, wird die Batterie nicht geladen. Das scheint ja bei dir nicht der Fall zu sein.

Ja richtig, bei mir wird die Batterie trotzdem geladen.

Die Batterie Leuchte wird vom MSG über den CANBUS aktiviert.
Wenn MSG-STECKER okay ist, dann mal den Stecker am Kombiinstrument checken.
Mehrmals abziehen und wieder aufstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen