Fehlercode auslesen
Hallo Leute,
ich habe einen Opel Astra F Automatik mit Klima BJ 11/97. Motor X16 SZR
Bei niedrigen Temperaturen blinkt ein Lämpchen S mit Zacken. Lt. Opel Handbuch Störung am Getriebe. Der Motor läuft nicht rund, Gas geben bringt nicht viel und der Wagen zieht nicht. 2ter oder 3ter Start hilft und der Wagen läuft wieder.
Nun wollte ich mal sehen ob ich einen Fehler auslesen kann. Stecker ist 16 polig. Habe
Position 4 und 6 mit Büroklammer kurzgeschlossen und Zündschlüssel gedrecht, nicht gestartet. Leider blinkt da nichts.
Gibts da einen Trick oder was kann ich tun.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Gruß Wolle
Beste Antwort im Thema
hier eine beschreibung wie mann es macht
Immer derselbe Fehler (56) und die Werkstätten stellen sich dumm.
Wie schon x-mal beschrieben ist mit fast 100%iger Sicherheit der sogenannte "Wählhebelpositionierungsschalter" ,
der Freund der Automatikfahrer, der Übeltäter.
Er sitzt auf dem Getriebe.
Kosten mit Einbau ca. 350 Euro.
Dieser mechanische Schalter überträgt Signale indem ein Finger (Zeiger)über Kontaktleisten streicht, welche federnd gelagert und gefettet sind.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kontakte können etwas rau geworden sein und das alte, steife Fett verhindert zusätzlich noch, dass die Federn immer gut andrücken können.
(Deswegen der Fehler immer morgens beim Start, wenn es kalt ist)
1. Batterie raus. Radiocode vorhanden?
2. Stellung des Schalters auf dem Getriebegehäuse durch Farbstrich oder Kratzer markieren.
3. Kabel am Stecker ausknipsen. Gleich Stecker auf Korrosion prüfen. Mehrmals an- und abstecken. Evtl. Blank machen.
4. Schalter abschrauben.
5. Schalter aufschrauben. Siehe Foto.
6. Mit Kriechöl (z.B. mit Caramba, kein Kaltreiniger) das alte Fett auflösen (einweichen lassen) und mit Sprühdruck wirklich restlos entfernen.
Die Kontakte müssen absolut freigängig werden.
7. Mit feinem Schleifpapier (400er) die Kontakte vorsichtig blank nacharbeiten, dabei keine Wellen einschleifen.
8. Nachdem alles wieder gesäubert ist, das ganze nur mit Elektroschalterfett (im Fachhandel) schmieren.
9. Sinngemäß wieder zusammenbauen.
10. Viel Erfolg wünscht ingo
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
hallo erst mal hier mal was zum denjenigen gesagt der das problem mit dem automatik hat das ist der fehler code 56 das heist auf gut deutsch der fehler ist der wahlhebelpositionsschalter ist corision dran im innenleben kostet bei opel zu reinigen ca80€ opel verkauft gerne einen neuen mit einbau kostet es ca. 350€ bei fragen gebe ich gernen die anleitung zum selber machen ...................mfg opelastrapaar
hallo an alle hier eine kleine anleitung zum reinigen.....
Immer derselbe Fehler (56) und die Werkstätten stellen sich dumm.
Wie schon x-mal beschrieben ist mit fast 100%iger Sicherheit der sogenannte "Wählhebelpositionierungsschalter" ,
der Freund der Automatikfahrer, der Übeltäter.
Er sitzt auf dem Getriebe.
Kosten mit Einbau ca. 350 Euro.
Dieser mechanische Schalter überträgt Signale indem ein Finger (Zeiger)über Kontaktleisten streicht, welche federnd gelagert und gefettet sind.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kontakte können etwas rau geworden sein und das alte, steife Fett verhindert zusätzlich noch, dass die Federn immer gut andrücken können.
(Deswegen der Fehler immer morgens beim Start, wenn es kalt ist)
1. Batterie raus. Radiocode vorhanden?
2. Stellung des Schalters auf dem Getriebegehäuse durch Farbstrich oder Kratzer markieren.
3. Kabel am Stecker ausknipsen. Gleich Stecker auf Korrosion prüfen. Mehrmals an- und abstecken. Evtl. Blank machen.
4. Schalter abschrauben.
5. Schalter aufschrauben. Siehe Foto.
6. Mit Kriechöl (z.B. mit Caramba, kein Kaltreiniger) das alte Fett auflösen (einweichen lassen) und mit Sprühdruck wirklich restlos entfernen.
Die Kontakte müssen absolut freigängig werden.
7. Mit feinem Schleifpapier (400er) die Kontakte vorsichtig blank nacharbeiten, dabei keine Wellen einschleifen.
8. Nachdem alles wieder gesäubert ist, das ganze nur mit Elektroschalterfett (im Fachhandel) schmieren.
9. Sinngemäß wieder zusammenbauen.
10. Viel Erfolg wünscht ingo
Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
hallo an alle hier eine kleine anleitung zum reinigen.....Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
hallo erst mal hier mal was zum denjenigen gesagt der das problem mit dem automatik hat das ist der fehler code 56 das heist auf gut deutsch der fehler ist der wahlhebelpositionsschalter ist corision dran im innenleben kostet bei opel zu reinigen ca80€ opel verkauft gerne einen neuen mit einbau kostet es ca. 350€ bei fragen gebe ich gernen die anleitung zum selber machen ...................mfg opelastrapaar
Immer derselbe Fehler (56) und die Werkstätten stellen sich dumm.Wie schon x-mal beschrieben ist mit fast 100%iger Sicherheit der sogenannte "Wählhebelpositionierungsschalter" ,
der Freund der Automatikfahrer, der Übeltäter.
Er sitzt auf dem Getriebe.
Kosten mit Einbau ca. 350 Euro.Dieser mechanische Schalter überträgt Signale indem ein Finger (Zeiger)über Kontaktleisten streicht, welche federnd gelagert und gefettet sind.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kontakte können etwas rau geworden sein und das alte, steife Fett verhindert zusätzlich noch, dass die Federn immer gut andrücken können.
(Deswegen der Fehler immer morgens beim Start, wenn es kalt ist)1. Batterie raus. Radiocode vorhanden?
2. Stellung des Schalters auf dem Getriebegehäuse durch Farbstrich oder Kratzer markieren.
3. Kabel am Stecker ausknipsen. Gleich Stecker auf Korrosion prüfen. Mehrmals an- und abstecken. Evtl. Blank machen.
4. Schalter abschrauben.
5. Schalter aufschrauben. Siehe Foto.
6. Mit Kriechöl (z.B. mit Caramba, kein Kaltreiniger) das alte Fett auflösen (einweichen lassen) und mit Sprühdruck wirklich restlos entfernen.
Die Kontakte müssen absolut freigängig werden.
7. Mit feinem Schleifpapier (400er) die Kontakte vorsichtig blank nacharbeiten, dabei keine Wellen einschleifen.
8. Nachdem alles wieder gesäubert ist, das ganze nur mit Elektroschalterfett (im Fachhandel) schmieren.
9. Sinngemäß wieder zusammenbauen.10. Viel Erfolg wünscht ingo
Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
hallo an alle hier eine kleine anleitung zum reinigen.....
Immer derselbe Fehler (56) und die Werkstätten stellen sich dumm.Wie schon x-mal beschrieben ist mit fast 100%iger Sicherheit der sogenannte "Wählhebelpositionierungsschalter" ,
der Freund der Automatikfahrer, der Übeltäter.
Er sitzt auf dem Getriebe.
Kosten mit Einbau ca. 350 Euro.Dieser mechanische Schalter überträgt Signale indem ein Finger (Zeiger)über Kontaktleisten streicht, welche federnd gelagert und gefettet sind.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kontakte können etwas rau geworden sein und das alte, steife Fett verhindert zusätzlich noch, dass die Federn immer gut andrücken können.
(Deswegen der Fehler immer morgens beim Start, wenn es kalt ist)1. Batterie raus. Radiocode vorhanden?
2. Stellung des Schalters auf dem Getriebegehäuse durch Farbstrich oder Kratzer markieren.
3. Kabel am Stecker ausknipsen. Gleich Stecker auf Korrosion prüfen. Mehrmals an- und abstecken. Evtl. Blank machen.
4. Schalter abschrauben.
5. Schalter aufschrauben. Siehe Foto.
6. Mit Kriechöl (z.B. mit Caramba, kein Kaltreiniger) das alte Fett auflösen (einweichen lassen) und mit Sprühdruck wirklich restlos entfernen.
Die Kontakte müssen absolut freigängig werden.
7. Mit feinem Schleifpapier (400er) die Kontakte vorsichtig blank nacharbeiten, dabei keine Wellen einschleifen.
8. Nachdem alles wieder gesäubert ist, das ganze nur mit Elektroschalterfett (im Fachhandel) schmieren.
9. Sinngemäß wieder zusammenbauen.10. Viel Erfolg wünscht ingo
Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
hier noch ein bild von 2
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
hier noch ein bild von 2Zitat:
Original geschrieben von opelastra2106
Ich benutze mal eben den Thread hier.. Kann mir mal einer bitte genau erklären wie das mit dem Fehlercode auslesen geht? Habe einen X16XEL. Ich lese immer mit nur pin 4 und 6 pder 5 und 6 ueberbruecken.. Aber wo und was blinkt dann, bzw was muss ich mitzählen und nachhe einen zusammenhand zu bekommen.. Und reden wor von demDiagnosestecker der am Sicherungskasten ist??
Danke
Das steht alles hier
Hallo alle zusammen ich würde gerne die Anleitungen haben denn es macht denn selben misst mit Fehler 56 ich glaube eher das der wahlhebel nicht zu dem Wagen gehört Danke opel astra 2 1,6 im voraus😉
Sorry ich meinte opel astra paar 2106
Mahlzeit ...
Ich bin zwar aus deinem Text nicht ganz schlau geworden, aber eine Anleitung zum Auslesen des Fehlercodes findest du entweder:
- hier in der FAQ, die auf der rechten Seite ist ...
- oder in meiner Signatur bei Fehlercode Rap (zum anhören, wer nicht lesen möchte)
Die Liste der Fehlercodes findest du im Internet ...
Möglichkeiten, eventuelle Fehler zu beheben, findest du, wenn du uns den oder die Fehlercodes mitteilst.
Motorcode wäre interessant.
Oder einfach das Baujahr und die Leistung, eventuell noch ob 8V oder 16V.
Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen konnte ...
Gruß und so ...
BassSuchti