Fehlercode auslesen
Hallo Leute,
ich habe einen Opel Astra F Automatik mit Klima BJ 11/97. Motor X16 SZR
Bei niedrigen Temperaturen blinkt ein Lämpchen S mit Zacken. Lt. Opel Handbuch Störung am Getriebe. Der Motor läuft nicht rund, Gas geben bringt nicht viel und der Wagen zieht nicht. 2ter oder 3ter Start hilft und der Wagen läuft wieder.
Nun wollte ich mal sehen ob ich einen Fehler auslesen kann. Stecker ist 16 polig. Habe
Position 4 und 6 mit Büroklammer kurzgeschlossen und Zündschlüssel gedrecht, nicht gestartet. Leider blinkt da nichts.
Gibts da einen Trick oder was kann ich tun.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Gruß Wolle
Beste Antwort im Thema
hier eine beschreibung wie mann es macht
Immer derselbe Fehler (56) und die Werkstätten stellen sich dumm.
Wie schon x-mal beschrieben ist mit fast 100%iger Sicherheit der sogenannte "Wählhebelpositionierungsschalter" ,
der Freund der Automatikfahrer, der Übeltäter.
Er sitzt auf dem Getriebe.
Kosten mit Einbau ca. 350 Euro.
Dieser mechanische Schalter überträgt Signale indem ein Finger (Zeiger)über Kontaktleisten streicht, welche federnd gelagert und gefettet sind.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kontakte können etwas rau geworden sein und das alte, steife Fett verhindert zusätzlich noch, dass die Federn immer gut andrücken können.
(Deswegen der Fehler immer morgens beim Start, wenn es kalt ist)
1. Batterie raus. Radiocode vorhanden?
2. Stellung des Schalters auf dem Getriebegehäuse durch Farbstrich oder Kratzer markieren.
3. Kabel am Stecker ausknipsen. Gleich Stecker auf Korrosion prüfen. Mehrmals an- und abstecken. Evtl. Blank machen.
4. Schalter abschrauben.
5. Schalter aufschrauben. Siehe Foto.
6. Mit Kriechöl (z.B. mit Caramba, kein Kaltreiniger) das alte Fett auflösen (einweichen lassen) und mit Sprühdruck wirklich restlos entfernen.
Die Kontakte müssen absolut freigängig werden.
7. Mit feinem Schleifpapier (400er) die Kontakte vorsichtig blank nacharbeiten, dabei keine Wellen einschleifen.
8. Nachdem alles wieder gesäubert ist, das ganze nur mit Elektroschalterfett (im Fachhandel) schmieren.
9. Sinngemäß wieder zusammenbauen.
10. Viel Erfolg wünscht ingo
39 Antworten
@ bassSuchti : du hast es auf den punkt gebracht 😉
Na ja, dass man hier sehr gut beraten ist, das ist ja bekannt. Ich denke mal, viele haben Unmengen an Kosten gespart, weil sie sich durch diverse Tips selbst helfen konnten. Aber bei einigen Dingen ist auch hier das Wissen am Ende ... dann muss man wohl doch mal zu Opel ... Das bedeutet ja nicht, dass man das Auto gleich da lassen muss ... man kann ja mal fragen, woran so ein Fehler liegen könnte ...
@ BassSuchti
Ich glaube kaum,daß der Opel-Mensch mir hätte besser helfen können.
In Punkto Kosten hast Du recht...!😉 Danke!
Ich wollte hier keinen angreifen,sondern gerne etwas lernen.
Denn das mit der Leuchte war glaube nicht so verkehrt..!?Oder.!?
Aber ich glaube in einigen Dingen sind wir halt unterschiedlicher Meinung..!
Man muß halt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen...!😉
Mein Text war keineswegs böse gemeint, wenn es so ankam, sorry ...
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
nun kriegt Euch nicht gleich in die Wolle.........und legt nicht jedes Wort auf die Waagschale. Ich bin mir sicher das es hier auch Profis gibt die gerne mal mit einem Tip helfen. Mit Sicherheit sind diejenigen die an Ihrem Auto als Hobbyschrauber arbeiten in der Überzahl, aber gerade von denen kann man sehr oft Hilfe erhalten.
Mir ist schon klar das der Automatik nicht so verbreitet ist und ich daher nicht so viele Ratgeber in diesem Forum finde. Immerhin haben einige versucht mir zu helfen und haben das geschrieben was sie halt wussten. Da mein Astra ja noch fährt und der Fehler nicht immer auftritt kann ich ja noch darauf hoffen das jemand eine Lösung hat. Ich warte auch noch auf eine Antwort von opelastrapaar, vielleicht hat er ja eine Lösung. Zur Not gehe ich in eine Werkstatt aber ich gebe die Hoffnung nicht auf das mir hier jemand den rettenden Rat gibt.
Also, besten Dank noch mal für Eure Tips und wenn ich hier keine Lösung bekomme dann überlebe ich das auch....................
Viele Grüße, Wolle
Hallo WMS, bist Du mit Deinen Automatikproblem schon weiter gekommen? Ich habe bei meinem Astra , Bj.05/1993 ,einfach mit dem Staubsauger die Wählhebelgasse gereinigt. Bei diesem Vorgang den Wählhebel durch alle Gänge schalten. Vielleicht hängt irgendwo ein Dreckpartikel? Ein Versuch ist es wert. Gruß Charly61.
Hallo Charlie,
danke für Deinen Hinweis.
Ich wollte eigentlich den Getriebeschalthebel der direkt auf dem Getriebe sitzt ausbauen und reinigen. Der bisherige Tip ging in die Richtung. Sobald das Getiebe warm ist, nach ein paar hundert Meter ist dies der Fall, ist der Fehler wieder weg.
Das was Du so beschreibst dürfte nicht durch ein warmes Getriebe weggehen zumal der Wahlhebel ja nicht bewegt wird.
Aber was meinst Du denn mit Wahlhebelgasse? Denn mal kurz reinigen geht ja schnell und sollte auch nicht schaden.
Danke schon mal, Gruss Wolle
Hallo WMS, ich meine damit,den Bedienweg,den Du mit dem " Schalthebel " bedienen kannst.Wenn Du losfahren möchtest, legst Du doch den Schalthebel auf D. Diese Gasse meine ich. Gruß Charly.
Hallo Charly,
hab ich mir gedacht, aber die Wahlhebelgasse ist doch schön abgedeckt. Klar kann da auch mal Staub reinkommen aber das dürfte nicht stören.
Trotzdem Danke für den Hinweis. Gruß Wolle
hier eine beschreibung wie mann es macht
Immer derselbe Fehler (56) und die Werkstätten stellen sich dumm.
Wie schon x-mal beschrieben ist mit fast 100%iger Sicherheit der sogenannte "Wählhebelpositionierungsschalter" ,
der Freund der Automatikfahrer, der Übeltäter.
Er sitzt auf dem Getriebe.
Kosten mit Einbau ca. 350 Euro.
Dieser mechanische Schalter überträgt Signale indem ein Finger (Zeiger)über Kontaktleisten streicht, welche federnd gelagert und gefettet sind.
Hier liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kontakte können etwas rau geworden sein und das alte, steife Fett verhindert zusätzlich noch, dass die Federn immer gut andrücken können.
(Deswegen der Fehler immer morgens beim Start, wenn es kalt ist)
1. Batterie raus. Radiocode vorhanden?
2. Stellung des Schalters auf dem Getriebegehäuse durch Farbstrich oder Kratzer markieren.
3. Kabel am Stecker ausknipsen. Gleich Stecker auf Korrosion prüfen. Mehrmals an- und abstecken. Evtl. Blank machen.
4. Schalter abschrauben.
5. Schalter aufschrauben. Siehe Foto.
6. Mit Kriechöl (z.B. mit Caramba, kein Kaltreiniger) das alte Fett auflösen (einweichen lassen) und mit Sprühdruck wirklich restlos entfernen.
Die Kontakte müssen absolut freigängig werden.
7. Mit feinem Schleifpapier (400er) die Kontakte vorsichtig blank nacharbeiten, dabei keine Wellen einschleifen.
8. Nachdem alles wieder gesäubert ist, das ganze nur mit Elektroschalterfett (im Fachhandel) schmieren.
9. Sinngemäß wieder zusammenbauen.
10. Viel Erfolg wünscht ingo
und noch ein bild .........
Hallo Ingo,
vielen Dank für die super Anleitung. Nach der Fehlerbeschreibung müsste es das sein.
Jetzt werde ich dem Astra erst mal eine Motorwäsche verpassen und dann gehts los.
Danke noch mal. Gruß Wolle
PS. Gibt ja doch Experten hier 😉
Hallo,
habe mir vor kurzem einen Opel Astra F gekauft, der nun ein Radlager- und einen Wahlhebelpositionsschalterdefekt hat.
Habe bei einem obigen Beitrag gelesen, dass man den Wahlhebelpositionsschalter reinigen kann?? Kann mir evtl. das Opelastrapaar die Reinigungsanleitung schicken.
Wer kann mir sagen, wo sich dieser Schalter genau befindet bzw. ob ich das Getriebe mitausbauen muss, wenn ich diesen wechsel möchte. Der Mechaniker meinte, dass könnte evtl. auch am Öl liegen, dass dort das Falsche drinnen ist.
Bin jetzt total ratlos - wer kann mir helfen - soll ich jetzt erst das Öl wechseln oder erst reinigen??
Danke Dani
Hallo Dani,
der Wahlhebelpositionschalter befindet direkt sich auf dem Automatikgetriebe.
Anbei eine Reparaturanleitung.
Viel Erfolg Gruß Wolle
Hallo Wolle,
vielen Dank, ich werde es dann mal ausprobieren.
Gruß Dani