Fehlercode 2A82 Vanos - Eure Meinungen sind gefragt
Hallo,
In der Su-Funktion finde ich nichts, weil meine Frage doch eher fallbedingt ist. Der Fehler ist auch soweit bereits ermittelt und der Wagen steht zur Zeit bei BMW. Eigentlich ist es nicht wirklich eine Frage. Es geht vielmehr um eure Meinungen.
Bei meinem BMW 525i [E61] Touring, Benziner 2.5, 160 Kw [218 PS], Motortyp N52B25, HSN/TSN: 0005 ABA, Erstzulassung 2006, geht sporadisch die gelbe Motorkontrollleuchte an.
Mit der Diagnose beim Boschdienst wurde folgendes erkannt
Fehleranzal: 1
Fehlercode: 2A82 VANOS-Magnetventil Einlass - Nockenwelle Mechanisches Klemmen
Nun zum Wagen:
Der Wagen fährt sich super und hat kein Leistungsverlust. Ich bin erst neulich mit dem Auto ca. 800 km gefahren und hab zwischendurch 200 Sachen gedrückt.
In der Stadt lässt er sich auch gut fahren, solange der Motor nicht warm ist. Selbst das Anfahren läuft geschmeidig.
Problem: Sobald ich etwas länger fahre, also ab ca. einer Stunde, fängt der Motor an, zu ruckeln und geht aus. Aber nur im Leerlauf oder wenn ich an Ampeln bremsen muss, bzw. an Raststätten anhalte. Er lässt sich danach aber sofort wieder problemlos starten und weiterfahren, solange er nicht nochmal 20-30 Sekunden im Leerlauf steht. Denn da schaltet sich der Motor wieder ab. Der Motor ruckelt nicht beim Fahren und macht sonst keine verdächtigte Geräusche. Steht der Wagen über Nacht, lässt er sich sogar morgens in kaltem Zustand problemlos fahren. Auch mit Zwischenstopps.
Fragen:
Muss ich in meinem spezifischen Fall davon ausgehen, dass die komplette VANOS Einheit im Eimer ist?
Ist diese vebreitete "Krankheit" dafür bekannt, dass die komplette VANOS Einheit den Geist aufgibt?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Heißer Ölwechsel, neues gutes Öl und neue Vanosmagnetventile von BMW.
Ähnliche Themen
61 Antworten
Heißer Ölwechsel, neues gutes Öl und neue Vanosmagnetventile von BMW.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 8. Februar 2019 um 06:11:34 Uhr:
Heißer Ölwechsel, neues gutes Öl und neue Vanosmagnetventile von BMW.
Vielen Dank für die recht schnelle Antwort. Der Wagen steht bei BMW. Die wollen mich heute anrufen und mir sagen was mit dem Wagen nun ist.
Ich habe halt Angst, dass es komplette VANOS-Einheit ist und habe deswegen gefragt, ob bei dem bekannten Problem in der Regel die komplette Einheit defekt sein kann.
Im Laufe des Tages werde ich das Ergebnis hier mitteilen. Ich hoffe, dass es kein langer Thread wird und eine Austauschorgie einsetzt.
Gruß
Joe
Naja das Problem ist das es nicht immer mit dem übereinstimmt was wirklich kaputt ist und was vom Freundlichen ausgetauscht wird. Wenn dir hier einer schreiben würde, das a oder b kaputt ist, und dich dann die Werkstatt anruft und sagt C ist kaputt, wir machen alles neu, dann kann das ja keiner widerlegen, denn das Fahrzeug haben die und wir können hier nichts beweisen.
Ich verstehe auch deine Problematik, du willst einfach nur deine Karre so schnell wie möglich wieder haben und das möglichst für den Einsatz von nur kleinen finanziellen Mitteln. Meist, beißt sich das etwas mit der Firmenpolitik vom Freundlichen :-) wenn du verstehst was ich meine. ;-)
Ich wäre vermutlich nicht zum Freundlichen gegangen. Aber das ist nur meine subjektive Meinung.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 8. Februar 2019 um 08:38:43 Uhr:
Naja das Problem ist das es nicht immer mit dem übereinstimmt was wirklich kaputt ist und was vom Freundlichen ausgetauscht wird. Wenn dir hier einer schreiben würde, das a oder b kaputt ist, und dich dann die Werkstatt anruft und sagt C ist kaputt, wir machen alles neu, dann kann das ja keiner widerlegen, denn das Fahrzeug haben die und wir können hier nichts beweisen.
Ich verstehe auch deine Problematik, du willst einfach nur deine Karre so schnell wie möglich wieder haben und das möglichst für den Einsatz von nur kleinen finanziellen Mitteln. Meist, beißt sich das etwas mit der Firmenpolitik vom Freundlichen :-) wenn du verstehst was ich meine. ;-)
Ich wäre vermutlich nicht zum Freundlichen gegangen. Aber das ist nur meine subjektive Meinung.
Ich verstehe was du meinst, aber der Fehler kann zum Glück in dem Bereich eingegrenzt werden, den ich genannt habe. Außerdem wurde mir gesagt, da muss BMW direkt ran, weil sich schnell etwas verstellen könnte. Das Auto wurde vom Boschdienst gründlich überprüft. Mein Freund arbeitet bei Bosch. Er ist sich so ziemlich sicher dass es vom Magnetventil der Nockenwelle kommt. Auch der :-) glaubt nicht, dass die gesamte Einheit getauscht werden muss. Ich suche auch nicht nach Ferndiagnosen, sondern lediglich nur nach eurer Meinung und Erfahrungswerte. Würde der Wagen normal beschleunigen und keinen Leistungsverlust haben, wenn die Einheit defekt wäre? Das Ergebnis wird mir BMW eh in den nächsten Stunden mitteilen. Ist es nur der Magnetventil, bin ich schätzungsweise bei 500-600€ dabei, den genauen Preis habe ich nicht erfragt. Ist es aber die komplette Vanos Einheit, dann würde das inkl. Einbau um die 4000€ kosten. Und wegen der Einheit habe ich beim :-) explizit nachgefragt. Wenn letzteres der Fall ist, bleibt mir nichts anderes übrig außer die Karre in der Spree zu ertränken und auf Pferd oder Kamel umzusteigen hahahaha
Dann bin ich mal gespannt was die erzählen. :-)
So, Ergebnis ist da. Weder der Magnetventil noch die Vanos Einheit sind kaputt. Ventile wurden durchgespült und die Software aktualisiert. Kontrollleuchte ist weg. Die haben das Auto halbe Stunde gefahren. Keine Probleme an Ampeln, keine Probleme im Leerlauf.
Kostenpunkt 254,95€
Ich werde euch trotzdem in geraumer Zeit Feedback geben, ob alles noch in Ordnung ist oder nicht. Ich finde es einfach nur fair gegenüber der suchenden Personen. Ich z.B. hab sehr viele Foren gefunden mit Threads, die abrupt enden, weil die Leute das Resultat nicht mitgeteilt haben. Das soll hier nicht der Fall sein.
Danke an alle Antworten.
Gruß
Joe
Wir danken für das Feedback.
Scheint ja eine tolle BMW Werkstatt zu sein, faire Nummer.
Hoffentlich ist es damit getan.
Du solltest auf ein hochwertiges Motoröl umsteigen (Vollsynthetiköl mit entsprechendem Additivpaket für die Reinigung des Motors).
Und jede 15 tsd einen Ölwechsel
Die SW des MSG kam neu, der Fehler kommt aber wieder vor allem wenn mit Castrol gefahren wird.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 8. Februar 2019 um 18:48:55 Uhr:
Die SW des MSG kam neu, der Fehler kommt aber wieder vor allem wenn mit Castrol gefahren wird.
Du hast Recht! Der Fehler kam soeben wieder, allerdings ohne das starke Ruckeln und ohne auszugehen. Nur die Drehzahl hat sich hoch unter bewegt, Bin ca. 30 km zur Arbeit gefahren, hab zwischendurch zwei Mal angehalten und im Leerlauf gestanden, war alles Prima. Vor meiner Arbeitsstelle habe ich dann nochmal den Motor im Leerlauf laufen lassen. Und siehe da, die Kontrollleuchte ist wieder angegangen, allerdings ohne dass der Motor ausgegangen ist.
Ich wäre euch dankbar für Tipps über die weitere Vorgehensweise. Wohlgemerkt hab ich noch kein neues Öl reinmachen lassen, weil ich den Wagen erst heute Nachmittag von BMW abgeholt habe. Was mache ich jetzt, damit diese Kontrollleuchte einfach nicht mehr kommt?? Leistungsabfall ist noch nicht vorhanden. Das Auto beschleunigt gut. Bitte helft mir.
Lg Joe
255 Euro beim :-) für nichts, oder wie jetzt?
Fehler auslesen wäre jetzt natürlich ideal, dann sieht man was jetzt drin steht. Dein Kumpel bei Bosch ist doch Mechaniker, fahrt doch zu ihm mal kurz und schaut mal was jetzt drin steht...
Ich vermute einfach, dass das Öl nicht hochwertig ist und dem Magnetventil wieder zugesetzt bzw. verklumpt hat. Dieses Öl wird erst demnächst härter und somit wird sehr sehr bald der Motor wieder ruckeln und ausgehen. Das würde nämlich erklären, warum der Wagen jetzt nicht mehr ruckelt und nicht mehr ausgeht, trotz Kontrollleuchte. Es könnte sein, dass die Verschmutzung noch nicht hart verklumpt ist. Ich habe natürlich keine Ahnung von dem Aufbau eines solches Magnetventils und seiner Funktion, aber meine Erklärung Kling logisch. Das würde dann hinkommen mit der ersten Antwort von CCC88.
Also, auslesen lassen und hochwertiges 0W40 rein z.B.: ROWE HIGHTEC SYNTH RS 0W40 SAE 0W-40, hat das nehezu idntische Additivpaket, wie das alte lelndäre mobil1 new life), dabei den Ölfilterwechsel nicht vergessen.