Fehler Spannungsversorgung
Hallo allerseits,
mein Golf ärgert mich bereits seit geraumer Zeit mit einem kleineren, dafür aber sehr nervigen Problem. Wenn ich den Wagen starte, dann etwas fahre kommt irgendwann in den ersten 5min der Punkt an dem ich an einer Ampel oder Kreisverkehr anhalte. In dem Moment wo ich Gang rausnehme und zum Stillstand komme geht dann die Spannung des Fahrzeugs ein Stück weit runter, sodass Fahrlicht und auch Innenlicht wie Tacho und Armaturenbeleuchtung dunkler werden. Der Spuk hält dann je nachdem 2-10sek an, darauf dimmen die Lichter wieder hoch und alles funktioniert. In dem Zeitraum sind keine Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl, die liegt wie sie soll bei etwa 800rpm. Dazu tritt der Fehler eigentlich nur auf wenn der Wagen länger stand(6h+). Wenn ich den Wagen im Leerlauf warm laufen lasse, tritt das Phänomen nicht auf. Zum Fahrzeug, es ist der 2.0 AQY, die Batterie und die Lichtmaschine sind beide etwa 2.5 Jahre alt. Im Zuge eines Generatorfehlers wurde erst die Batterie getauscht.
Der Wagen war wegen des Fehlers bereits in zwei Werkstätten und das insgesamt 4 Mal. Die eine Werkstatt sagte, der Fehler existiert nicht, und wenn doch nur weil ich die Klimaanlage eingeschaltet habe, was natürlich Quatsch ist. Die Klimaanlage war die gesamte Zeit abgeschaltet und auch kein anderer großer Verbraucher angeschlossen. Die zweite Werkstatt sagte mir, die Batterie sei defekt und könnte aufgrund des fortgeschrittenen Zustands nicht mehr getestet werden. Da der Wagen aber nach 2 Wochen Stillstand problemlos angesprungen ist schien mir das nicht allzu wahrscheinlich. Habe dann in einer anderen Werkstatt noch einen Batterietest machen lassen, Foto zum Test siehe Anhang.
Sieht so eine Defekte Batterie aus? Und wenn ja, kann die einen solchen Fehler verursachen? Und wenn nein, hat vielleicht jemand ne Idee wo ich noch selbst suchen kann? Lohnt ein Austausch des Lima Reglers auf Verdacht? So teuer scheinen die nicht zu sein und auch wenn ich gegen wildes Teiletauschen bin möchte ich den Fehler irgendwie Mal loswerden.
Beste Antwort im Thema
Also zu Exide:
Die sollen laut Test gut sein,
ich habe in zwei Gölfen eine drin.
Eine schwächelt nach 1,5 Jahren aber wirklich schon.
Schlimmer aber die Banner. Nach etwas über einem Jahr sofort tot und auf Garantie getauscht.
Die war dann nach 26 Monaten tot...
Leitungsverbindungsfehler würde ich beim Bremsen oder sofort danach vermuten (Lastwechsel).
Im Video passiert das etwas später (schwappende Batterieflüssigkeit?).
Zellenschluss lässt sich nur messen, wenn er akut ist. Das ist ja das Doofe...
Tauschen wird die einzige gute Testmöglichkeit sein.
Ich verstehe Werkstätten und Freunde, die das nicht mitmachen wollen.
Dennoch würde ich es - hätte ich eine Werkstatt - dennoch machen.
Und zu Freunden: Wie wahrscheinlich ist es, dass die eine passende Batterie haben.
Und ich bin leider über 500km weit weg.
Zudem denken viele wohl, das Auto geht kaputt, wenn man mal bissl bastelt.
LiMa Regler würde ich nicht gleich tauschen, denn das passt meiner Meinung nach nicht zu dem Problembedingungen (nach dem Bremsen).
Solche "eine Batterie kann nicht kurz kaputt gehen und dann wieder funktionieren"-Werkstätten kenne ich auch.
Doch kann sie, auch wenn ihr das noch nie gesehen habt!
Wie soll der TE posten wie er das Problem gelöst hat, wenn es noch nicht gelöst ist?
Wäre für mich jetzt auch kein Ding, was ich in 48 Stunden gelöst haben muss, da andere Sachen einfach wichtiger sind und vielleicht mal die Zeit fehlt.
Ist ja keine Bremse, etc...
Den TE da so anzupampen finde ich schon etwas überzogen. Aber das Niveau sinkt hier ja leider in letzter Zeit ständig, darum bin ich hier ja auch nicht mehr so aktiv.
Um nochmal auf die Freunde zurück zu kommen.
Geht mal von Leuten aus, die keine Ahnung von der Materie haben...
Würdet ihr dran rum basteln (lassen), wenn ihr Angst habt, dass das Fahrzeug danach nicht mehr funktioniert?
63 Antworten
Zitat:
@JulHa schrieb am 15. Januar 2020 um 21:50:39 Uhr:
Dass das Auto bei Zellenschluss Feuer fängt halte ich für nicht wahrscheinlich. Nicht unmöglich, aber nicht wahrscheinlich.Ich seh schon, ich muss bald mal meine Batterie bereitstellen. 😁
Ich hätte auch noch eine, falls du deine nich ausbauen willst.
Die Ladespannung wird vom Regler beeinflusst und vom Management der Karre.
Ein Zellenschluss ist schlicht ein Kurzschluss in der Batt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitboy schrieb am 15. Januar 2020 um 22:00:26 Uhr:
Die Ladespannung wird vom Regler beeinflusst und vom Management der Karre.
Ein Zellenschluss ist schlicht ein Kurzschluss in der Batt.
Und weiter? Was passiert da? Die Lima bringt ihre 14.4V und die Batterie is der Puffer...
@ Themenstarter
Das Fahrzeug springt mit der jetzigen Batterie an?
Da 12 aus 6 Bleisätzen besteht a 2Volt.
Mal so wenn 6 Glühbirnen in Reihe sind (wie beim Kristbaum) und die 4te defekt ist läuft die Spannung oder auch der Strom bis zur 4ten Zelle. In der Batt. geht entschieden weniger weiter durch die Batt., bestenfalls wird die Batt. dann auch noch heiß.
Um deinen Puffer aufzugreifen, in der Heizung gibt es auch Warmwasserpuffer, stell dir vor der hat nen Riss, dann is immernoch Wasser drin und kommt auch hinten was raus. Mengen und Druckreduziert.
Mal so als mögliche Erkl von einen Laien.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 15. Januar 2020 um 22:06:53 Uhr:
Und weiter? Was passiert da? Die Lima bringt ihre 14.4V und die Batterie is der Puffer...
Und arbeitet gleichzeitig wie ein Konstanter oder sagen wir mal für Laien.. wie der Kondesnsator der Endstufe.
Sonst hast da auch beim Bum Bum Hell dunkel Hell dunkel 😉
Da es direkt nach dem bremsen war wo es drinne Schwappt in der Batterie liegt das hier sehr sehr nahe.
AAM Besitzer: Dass das Auto bei Zellenschluss Feuer fängt halte ich für nicht wahrscheinlich.
Dann frag mal die Feuerwehr nach Elektroautos, und Zellenschluss, und die Handybes. mit expl. Akku.
Elektroauto hatte mein Nachbar letztens erst Schulung. Hat auch bemängelt, dass es da keinen standardisierten Not-Aus-Knopf gibt... Also eher nix lustiges, aber wohl ein eigenes Thema.
Wobei, bei dem Bum Bum Thema, in dem Moment ja ordentlich Leistung verlangt wird, die die Lima in der kurzen Zeit nicht liefern kann. Mein ehemaliger Bekannter zu Berufsschulzeiten erwähnte da immer einen 1mF elektrolytkondensator 😁 😁
Ich find's halt nur komisch, dass die Batterie erstens noch nicht alt ist und zweitens die Kiste ansonsten tadellos läuft.
Nicht 1mF sondern 1Farad, is en bischen Unterschied, war bei den Musikfreunden mit dicken Boxen nötig.
Hat denn mein Pufferbespiel was geholfen?
Sei nachsichtig, is schon 20 Jahre her 😁 - und er war eher elektrisch bewandert - ich nich...
Er sagte immer: 1 million mikroFarrad Elektrolytkondensator
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 15. Januar 2020 um 22:22:55 Uhr:
@ ThemenstarterDas Fahrzeug springt mit der jetzigen Batterie an?
Ja das Fahrzeug springt mit der aktuellen Batterie ohne Probleme an, auch nach 2-3 Wochen Stillstand.
@AAM-Besitzer ja das geht mir auch so. Zumindest @Julha sagte die Batterie soll eigentlich keine schlechte sein, und nachdem ich mein letztes Auto mit einer über. 13 Jahre alten Batterie verkauft habe, kann es eigentlich nicht an schlechter Pflege/Bedienung liegen. Die nächste wird dann direkt vom Hersteller kommen. Gibt es denn jemanden der zu den Daten hier noch was sagen könnte?
Ist die Batterie nach den Daten nicht auch schon schlecht? Mein Mercedes hatte mit der 13 jährigen Mercedesbatterie noch 83% SoH