Fehler Spannungsversorgung

VW Golf 4 (1J)

Hallo allerseits,

mein Golf ärgert mich bereits seit geraumer Zeit mit einem kleineren, dafür aber sehr nervigen Problem. Wenn ich den Wagen starte, dann etwas fahre kommt irgendwann in den ersten 5min der Punkt an dem ich an einer Ampel oder Kreisverkehr anhalte. In dem Moment wo ich Gang rausnehme und zum Stillstand komme geht dann die Spannung des Fahrzeugs ein Stück weit runter, sodass Fahrlicht und auch Innenlicht wie Tacho und Armaturenbeleuchtung dunkler werden. Der Spuk hält dann je nachdem 2-10sek an, darauf dimmen die Lichter wieder hoch und alles funktioniert. In dem Zeitraum sind keine Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl, die liegt wie sie soll bei etwa 800rpm. Dazu tritt der Fehler eigentlich nur auf wenn der Wagen länger stand(6h+). Wenn ich den Wagen im Leerlauf warm laufen lasse, tritt das Phänomen nicht auf. Zum Fahrzeug, es ist der 2.0 AQY, die Batterie und die Lichtmaschine sind beide etwa 2.5 Jahre alt. Im Zuge eines Generatorfehlers wurde erst die Batterie getauscht.

Der Wagen war wegen des Fehlers bereits in zwei Werkstätten und das insgesamt 4 Mal. Die eine Werkstatt sagte, der Fehler existiert nicht, und wenn doch nur weil ich die Klimaanlage eingeschaltet habe, was natürlich Quatsch ist. Die Klimaanlage war die gesamte Zeit abgeschaltet und auch kein anderer großer Verbraucher angeschlossen. Die zweite Werkstatt sagte mir, die Batterie sei defekt und könnte aufgrund des fortgeschrittenen Zustands nicht mehr getestet werden. Da der Wagen aber nach 2 Wochen Stillstand problemlos angesprungen ist schien mir das nicht allzu wahrscheinlich. Habe dann in einer anderen Werkstatt noch einen Batterietest machen lassen, Foto zum Test siehe Anhang.

Sieht so eine Defekte Batterie aus? Und wenn ja, kann die einen solchen Fehler verursachen? Und wenn nein, hat vielleicht jemand ne Idee wo ich noch selbst suchen kann? Lohnt ein Austausch des Lima Reglers auf Verdacht? So teuer scheinen die nicht zu sein und auch wenn ich gegen wildes Teiletauschen bin möchte ich den Fehler irgendwie Mal loswerden.

Batterietest
Beste Antwort im Thema

Also zu Exide:
Die sollen laut Test gut sein,
ich habe in zwei Gölfen eine drin.
Eine schwächelt nach 1,5 Jahren aber wirklich schon.
Schlimmer aber die Banner. Nach etwas über einem Jahr sofort tot und auf Garantie getauscht.
Die war dann nach 26 Monaten tot...

Leitungsverbindungsfehler würde ich beim Bremsen oder sofort danach vermuten (Lastwechsel).
Im Video passiert das etwas später (schwappende Batterieflüssigkeit?).

Zellenschluss lässt sich nur messen, wenn er akut ist. Das ist ja das Doofe...

Tauschen wird die einzige gute Testmöglichkeit sein.
Ich verstehe Werkstätten und Freunde, die das nicht mitmachen wollen.
Dennoch würde ich es - hätte ich eine Werkstatt - dennoch machen.
Und zu Freunden: Wie wahrscheinlich ist es, dass die eine passende Batterie haben.
Und ich bin leider über 500km weit weg.
Zudem denken viele wohl, das Auto geht kaputt, wenn man mal bissl bastelt.

LiMa Regler würde ich nicht gleich tauschen, denn das passt meiner Meinung nach nicht zu dem Problembedingungen (nach dem Bremsen).

Solche "eine Batterie kann nicht kurz kaputt gehen und dann wieder funktionieren"-Werkstätten kenne ich auch.
Doch kann sie, auch wenn ihr das noch nie gesehen habt!

Wie soll der TE posten wie er das Problem gelöst hat, wenn es noch nicht gelöst ist?
Wäre für mich jetzt auch kein Ding, was ich in 48 Stunden gelöst haben muss, da andere Sachen einfach wichtiger sind und vielleicht mal die Zeit fehlt.
Ist ja keine Bremse, etc...
Den TE da so anzupampen finde ich schon etwas überzogen. Aber das Niveau sinkt hier ja leider in letzter Zeit ständig, darum bin ich hier ja auch nicht mehr so aktiv.

Um nochmal auf die Freunde zurück zu kommen.
Geht mal von Leuten aus, die keine Ahnung von der Materie haben...
Würdet ihr dran rum basteln (lassen), wenn ihr Angst habt, dass das Fahrzeug danach nicht mehr funktioniert?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich würde die Batterie ausschließen.
Eher wird ne Leitungsverbindung dafür verantwortlich sein.

Zellenschluss kann man nur messen wenn er Konstant vorhanden ist.

Wenn er durch das Schwappen von anhalten entsteht ist er Sporadisch für wenige Sekunden.
Das kannst du nicht messen und Prüfen nur durch Testweisen einbau einer anderen Batterie.

Und nicht nicht alt bedeutet absolut Nüscht...

Noch mal .. es ist eine Flüssigkeitsbatterie und wie im Tankwagen bewegt sich die Grütze da unten drinne wenn man anhält und schwapt zurück.

Zitat:

@Mr_Bensinstopp schrieb am 12. Januar 2020 um 21:32:20 Uhr:


mein Golf ärgert mich bereits seit geraumer Zeit mit einem kleineren, dafür aber sehr nervigen Problem.

Zum Fahrzeug, es ist der 2.0 AQY, die Batterie und die Lichtmaschine sind beide etwa 2.5 Jahre alt. Im Zuge eines Generatorfehlers wurde erst die Batterie getauscht.

Irgendwie geht im gesamten Verlauf des Fadens nicht draus hervor, ob der Fehler vor dem Tausch von Batterie und Lima auch schon bestand.

Apropos Bewegungen ---> oder es schubbert irgendwo irgendwas, hatt ich mal
1. an (m)einem Porsche 924 :
Der hatte immer mal Aussetzer an Schlaglöchern und gröberen/härteren Bodenwellen . . .
Der Grund : da hatte jemand eine zu hohe Batterie eingebaut, nur gaanz wenig Abstand zur Schraube an so der (auch noch ungünstig geformten) Pluspolklemme und die Haube ist da ab und zu mal durchschwingend draufgeklappert . . . hab ich aber erst bei einer Nachtfahrt bemerkt, als es da unter der Haube immer wieder mal kurz funkenblitzend gespratzelt hat bei gleichzeitigem Motorruckeln. Ansonsten war das nämlich unerklärlich, denn mit offener Haube beim Nachguggen lief der immer super . . . ;-)
---> mit Abdeckung wär das nicht passiert ;-)
Vielleicht hatte ich den deswegen ja halbwegs günstig bekommen ;-) Aber hab dann doch eine niedrigere Batterie rein UND 'ne Abdeckung drauf 🙂
Leider wieder verkauft . . . reut mich fast bißchen . . .

2. Fall Renault 5 :
Da lief das dicke +Kabel zum Anlasser bissl knapp am Auspuff-Abschirmblech vorbei . . . evtl. auch Halterung etwas verbogen . . . und bei stärkeren Motorbewegungen auch öfter mal Störung der Spannung. Hatte schon richtig halbrund so spratzelnd was rausgeschweißt/rausgebrannt aus dem Blech. Beides zurechtgebogen, dickes Plastikschutzrohr ums Kabel, alles wieder gut.

Ähnliche Themen

TE : > Ja das Fahrzeug springt mit der aktuellen Batterie ohne Probleme an, auch nach 2-3 Wochen Stillstand.
sowas aber auch

Zitat:

@Bitboy schrieb am 16. Januar 2020 um 20:22:22 Uhr:


TE : > Ja das Fahrzeug springt mit der aktuellen Batterie ohne Probleme an, auch nach 2-3 Wochen Stillstand.
sowas aber auch

Was möchtest du damit sagen?

@Tommes 32 ne das habe ich in der Tat nicht geschrieben. Nein der Fehler trat davor nicht auf, aber auch erst ca eineinhalb Jahre nach dem Tausch. Getauscht wurde damals weil die Lima vollig ausfiel und der Wagen mit leuchtender Airbaglampe(Unterspannung) etc liegen geblieben ist und nicht mehr starten wollte.

Ich habe noch mit zwei Werkstattmeistern gesprochen, alle sagten mir bei dem Fehler könne man nur auf Verdacht Teile tauschen. Ich werde weil es das billigste ist erstmal den Regler der Lichtmaschine tauschen. Zur Batterie haben mir zwei Werkstätten gesagt, dass es nicht zu einem kurzfristigen Zellenschluss kommen kann, sondern der, wenn dann endgültig bleibt. Ich werde euch natürlich trotzdem auf dem Laufenden halten. Habe übrigens auch alle infrage kommenden Kabel nochmal angesehen, es kann eigentlich nirgendwo ein Problem vorliegen, keine Korrosion, keine Isolierungsschäden lose Verbindungen oder sonst was.

Zitat:

@Mr_Bensinstopp schrieb am 16. Januar 2020 um 22:30:33 Uhr:


Ich werde weil es das billigste ist erstmal den Regler der Lichtmaschine tauschen.

Genau so setzt man Kohle in den Sand.

Diese Idee schlag dir mal schnell wieder aus dem Kopf.

Zitat:

Zur Batterie haben mir zwei Werkstätten gesagt, dass es nicht zu einem kurzfristigen Zellenschluss kommen kann, sondern der, wenn dann endgültig bleibt.

Nur weil sie das nicht kennen bestimmt. Das ist so selten wie gleichtzeitig 3 Klemmende Bremssättel aber kommt schon mal vor. In 10 Jahren 1x.

Solche Werken schaffen es auch nicht das ABS auszumessen sondern tauschen ständig nur auf verdacht.

Achtung soclhe Ratschläge können sehr sehr teuer werden.

Ich rate hier weiterhin dringend eine andere Batterie zu Prüfen.
Und wenn du mal nen Kumpel mit Auto fragst ob du seine mal testen darfst.

Das kostet doch absolut NICHTS... vielelicht nen Bierchen für den Kumpel.

Und ich rate bis dahin vom TEILEKAUF zu 100% ab.
NICHTS KAUFEN!!!!!

Bin mal gespannt ob der hier nur für Unterhaltung sorgt, oder auch mal was postet was er gemacht hat,
bzw. wenn Fehler weg ist, was es war.

@Bitboy
Das wird sicher wieder ein Sinnlostauscher wenn das schon wieder so los geht.

Batterie vom Kumpi für Probefahrt = 0€
Mit Lappi und Livewerten auslesen = 0€

Er scheint lieber auf verdacht Geld ausgeben zu wollen , da kann man momentan leider nix mehr zu sagen.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2020 um 13:08:08 Uhr:



Zitat:

@Mr_Bensinstopp schrieb am 16. Januar 2020 um 22:30:33 Uhr:


Ich werde weil es das billigste ist erstmal den Regler der Lichtmaschine tauschen.

Genau so setzt man Kohle in den Sand.
Diese Idee schlag dir mal schnell wieder aus dem Kopf.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2020 um 13:08:08 Uhr:



Zitat:

Zur Batterie haben mir zwei Werkstätten gesagt, dass es nicht zu einem kurzfristigen Zellenschluss kommen kann, sondern der, wenn dann endgültig bleibt.

Nur weil sie das nicht kennen bestimmt. Das ist so selten wie gleichtzeitig 3 Klemmende Bremssättel aber kommt schon mal vor. In 10 Jahren 1x.
Solche Werken schaffen es auch nicht das ABS auszumessen sondern tauschen ständig nur auf verdacht.

Achtung soclhe Ratschläge können sehr sehr teuer werden.

Ich rate hier weiterhin dringend eine andere Batterie zu Prüfen.
Und wenn du mal nen Kumpel mit Auto fragst ob du seine mal testen darfst.

Das kostet doch absolut NICHTS... vielelicht nen Bierchen für den Kumpel.

Und ich rate bis dahin vom TEILEKAUF zu 100% ab.
NICHTS KAUFEN!!!!!

OK, ich muss gestehen, mich verunsichert eben die Aussage mehrerer angefragten Werkstätten die sagen das kann nicht passieren. Und ich würde nichts lieber tun als mir ne Batterie auszuleihen, aber zumindest mein Freundeskreis in Hamburg steht allem was irgendwie mit "Basteln" zu tun hat sehr kritisch gegenüber und dazu gehört traurigerweise auch das Tauschen der Batterie. Ich bin übrigens um dem Tipp folge zu leisten noch bei 3 weiteren Werkstätten heute gewesen die auch nichts verleihen. Aber wenn du dir so sicher bist werde ich das investieren und eine neue Batterie zuerst kaufen, von Gedanken eine vom Schrott zu holen bin ich auch wieder ab, wer weiss was ich mir damit noch ins Auto hole.

Und Livewerte habe ich ausgelesen, außer der Tatsache, dass ich sehe dass die Spannung runtergeht hat es uns ja auch nicht weiter gebracht. Ich habe selbst definitiv keine Lust auf sinnlos tauschen, aber wie gesagt leihen, der Batterie ist keine Option, leider. Aber werde die dann gegen eine neue Tauschen und ggf zurückschicken.

@MVP-Cruiser
Handy Smartphone Generation: Die Dinger sind schon gut, aber rep. kann man ein Auto damit nicht. Fehlerbeschreibungen kann man viele finden, ob einer zutrifft muss man am Auto selber suchen,-suchen lassen.
An einem alten VW würd ich fix die 3 Sensoren der Reihe nach tauschen und viel Geld in der Werkstatt sparen, klar wäen da welche nicht nötig, dafür aber diese Fehler in Zukunft auch ausgeschlossen. Bei einem Werkstattpreis von 120,00 incl Steuer kann man das schon mal riskieren.
na ja mal sehen.

. . . könntest aber auch deine (anscheinend werkstatthörigen/-gläubigen) "Freunde" erstmal austauschen, irgendwie taugen die wohl auch nix ;-)

Bei dem gejammer haben sich die Schrauber schon vereabschiedet.

Komische Freunde die nichtmal ne Batterie kurz verleihen.
Da sollte man drüber nachdenken.

Sowas steht bei uns hier nie zur Debatte.. Antwortet lautet immer.. jo mach besorg nen Bier ich komm vorbei.

Die Wissen allerdings auch .. wenn man etwas kaputt macht ersetzt man das selbstverständlich auch.
Gehört halt auch dazu.

Eine Hand wäscht die andere und beide das Gesicht.

Also zu Exide:
Die sollen laut Test gut sein,
ich habe in zwei Gölfen eine drin.
Eine schwächelt nach 1,5 Jahren aber wirklich schon.
Schlimmer aber die Banner. Nach etwas über einem Jahr sofort tot und auf Garantie getauscht.
Die war dann nach 26 Monaten tot...

Leitungsverbindungsfehler würde ich beim Bremsen oder sofort danach vermuten (Lastwechsel).
Im Video passiert das etwas später (schwappende Batterieflüssigkeit?).

Zellenschluss lässt sich nur messen, wenn er akut ist. Das ist ja das Doofe...

Tauschen wird die einzige gute Testmöglichkeit sein.
Ich verstehe Werkstätten und Freunde, die das nicht mitmachen wollen.
Dennoch würde ich es - hätte ich eine Werkstatt - dennoch machen.
Und zu Freunden: Wie wahrscheinlich ist es, dass die eine passende Batterie haben.
Und ich bin leider über 500km weit weg.
Zudem denken viele wohl, das Auto geht kaputt, wenn man mal bissl bastelt.

LiMa Regler würde ich nicht gleich tauschen, denn das passt meiner Meinung nach nicht zu dem Problembedingungen (nach dem Bremsen).

Solche "eine Batterie kann nicht kurz kaputt gehen und dann wieder funktionieren"-Werkstätten kenne ich auch.
Doch kann sie, auch wenn ihr das noch nie gesehen habt!

Wie soll der TE posten wie er das Problem gelöst hat, wenn es noch nicht gelöst ist?
Wäre für mich jetzt auch kein Ding, was ich in 48 Stunden gelöst haben muss, da andere Sachen einfach wichtiger sind und vielleicht mal die Zeit fehlt.
Ist ja keine Bremse, etc...
Den TE da so anzupampen finde ich schon etwas überzogen. Aber das Niveau sinkt hier ja leider in letzter Zeit ständig, darum bin ich hier ja auch nicht mehr so aktiv.

Um nochmal auf die Freunde zurück zu kommen.
Geht mal von Leuten aus, die keine Ahnung von der Materie haben...
Würdet ihr dran rum basteln (lassen), wenn ihr Angst habt, dass das Fahrzeug danach nicht mehr funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen