Fehler Spannungsversorgung
Hallo allerseits,
mein Golf ärgert mich bereits seit geraumer Zeit mit einem kleineren, dafür aber sehr nervigen Problem. Wenn ich den Wagen starte, dann etwas fahre kommt irgendwann in den ersten 5min der Punkt an dem ich an einer Ampel oder Kreisverkehr anhalte. In dem Moment wo ich Gang rausnehme und zum Stillstand komme geht dann die Spannung des Fahrzeugs ein Stück weit runter, sodass Fahrlicht und auch Innenlicht wie Tacho und Armaturenbeleuchtung dunkler werden. Der Spuk hält dann je nachdem 2-10sek an, darauf dimmen die Lichter wieder hoch und alles funktioniert. In dem Zeitraum sind keine Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl, die liegt wie sie soll bei etwa 800rpm. Dazu tritt der Fehler eigentlich nur auf wenn der Wagen länger stand(6h+). Wenn ich den Wagen im Leerlauf warm laufen lasse, tritt das Phänomen nicht auf. Zum Fahrzeug, es ist der 2.0 AQY, die Batterie und die Lichtmaschine sind beide etwa 2.5 Jahre alt. Im Zuge eines Generatorfehlers wurde erst die Batterie getauscht.
Der Wagen war wegen des Fehlers bereits in zwei Werkstätten und das insgesamt 4 Mal. Die eine Werkstatt sagte, der Fehler existiert nicht, und wenn doch nur weil ich die Klimaanlage eingeschaltet habe, was natürlich Quatsch ist. Die Klimaanlage war die gesamte Zeit abgeschaltet und auch kein anderer großer Verbraucher angeschlossen. Die zweite Werkstatt sagte mir, die Batterie sei defekt und könnte aufgrund des fortgeschrittenen Zustands nicht mehr getestet werden. Da der Wagen aber nach 2 Wochen Stillstand problemlos angesprungen ist schien mir das nicht allzu wahrscheinlich. Habe dann in einer anderen Werkstatt noch einen Batterietest machen lassen, Foto zum Test siehe Anhang.
Sieht so eine Defekte Batterie aus? Und wenn ja, kann die einen solchen Fehler verursachen? Und wenn nein, hat vielleicht jemand ne Idee wo ich noch selbst suchen kann? Lohnt ein Austausch des Lima Reglers auf Verdacht? So teuer scheinen die nicht zu sein und auch wenn ich gegen wildes Teiletauschen bin möchte ich den Fehler irgendwie Mal loswerden.
Beste Antwort im Thema
Also zu Exide:
Die sollen laut Test gut sein,
ich habe in zwei Gölfen eine drin.
Eine schwächelt nach 1,5 Jahren aber wirklich schon.
Schlimmer aber die Banner. Nach etwas über einem Jahr sofort tot und auf Garantie getauscht.
Die war dann nach 26 Monaten tot...
Leitungsverbindungsfehler würde ich beim Bremsen oder sofort danach vermuten (Lastwechsel).
Im Video passiert das etwas später (schwappende Batterieflüssigkeit?).
Zellenschluss lässt sich nur messen, wenn er akut ist. Das ist ja das Doofe...
Tauschen wird die einzige gute Testmöglichkeit sein.
Ich verstehe Werkstätten und Freunde, die das nicht mitmachen wollen.
Dennoch würde ich es - hätte ich eine Werkstatt - dennoch machen.
Und zu Freunden: Wie wahrscheinlich ist es, dass die eine passende Batterie haben.
Und ich bin leider über 500km weit weg.
Zudem denken viele wohl, das Auto geht kaputt, wenn man mal bissl bastelt.
LiMa Regler würde ich nicht gleich tauschen, denn das passt meiner Meinung nach nicht zu dem Problembedingungen (nach dem Bremsen).
Solche "eine Batterie kann nicht kurz kaputt gehen und dann wieder funktionieren"-Werkstätten kenne ich auch.
Doch kann sie, auch wenn ihr das noch nie gesehen habt!
Wie soll der TE posten wie er das Problem gelöst hat, wenn es noch nicht gelöst ist?
Wäre für mich jetzt auch kein Ding, was ich in 48 Stunden gelöst haben muss, da andere Sachen einfach wichtiger sind und vielleicht mal die Zeit fehlt.
Ist ja keine Bremse, etc...
Den TE da so anzupampen finde ich schon etwas überzogen. Aber das Niveau sinkt hier ja leider in letzter Zeit ständig, darum bin ich hier ja auch nicht mehr so aktiv.
Um nochmal auf die Freunde zurück zu kommen.
Geht mal von Leuten aus, die keine Ahnung von der Materie haben...
Würdet ihr dran rum basteln (lassen), wenn ihr Angst habt, dass das Fahrzeug danach nicht mehr funktioniert?
63 Antworten
So, habe eben nochmal etwas geschaut und gemessen, nach einem Tag Stillstand Spannung direkt an der Batterie gemessen 12,38V und 12,37V auch mit Drosselklappe als Masse, bei laufendem Motor 14,43 und 14,43 also scheint da nicht das Problem zu liegen, das Kabel zur Lichtmaschine sitzt auch fest und der Kontakt sieht gut aus, auch das Kabel zum Anlasser ist nicht zu beanstanden. Habe auch das Kabel am Sicherungkasten Mal abgemacht, es war fest und der Kontakt unten sieht vernünftig aus. Ich habe danach auch nochmal ne Probefahrt gemacht und das ganze Problem tritt immer noch auf, der Motor ist nicht mehr komplett kalt zu dem Zeitpunkt, der Fehler trat auf nachdem ich an der Ampel angehalten habe, wie immer also. Dabei interessant zu erwähnen ist, dass ich schon bei ca 40 km/h den Gang rausgenommen habe, allerdings tritt der Fehler erst auf, als ich zum stehen komme und der Wagen wieder ausgefedert ist. Das spricht rein vom Gefühl her ja wieder für einen Zellenschluss oder?
Aber inwieweit ist ein Zellenschluss relevant, wenn ja bei laufendem Motor eigentlich die Lima lädt?!
Am besten mal während der Fahrt die Spannung messen und im Auge behalten. Das kann man ja dann hervorragend machen, wenn der Fehler reproduzierbar ist.
Unterdruckmangel durch Bremsen kann's nich sein?!
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 14. Januar 2020 um 00:52:41 Uhr:
Aber inwieweit ist ein Zellenschluss relevant, wenn ja bei laufendem Motor eigentlich die Lima lädt?!Am besten mal während der Fahrt die Spannung messen und im Auge behalten. Das kann man ja dann hervorragend machen, wenn der Fehler reproduzierbar ist.
Unterdruckmangel durch Bremsen kann's nich sein?!
Bleibt die Spannung denn trotzdem noch erhalten?
Kann gerne morgen nochmal mit VCDS aufzeichnen. Und vor allem was sagt mir das ganze dann? Ich gehe davon aus, dass die Spannung abfällt, einen anderen Grund sollte es nicht geben dass sowohl die Tacho+Innenbeleuchtung als auch die Scheinwerfer dunkler werden und dann wieder hell. Es tritt erst nach Stillstand auf, nicht bei Bremsungen, die nicht zum Stillstand führen, spricht das nicht dagegen?
Aber wie gesagt ich habe kaum Infos was es nicht sein kann, weil die Werkstätten ja nicht Mal einen Fehler finden. Motor läuft wie gesagt auch ruhig, ich werde aber Mal mit VCDS ein paar Werte aufzeichnen und dann hier Posten.
Gut, dann lassen wir den Unterdruck weg.
Aber inwiefern sich ein möglicher Zellenschluss auswirkt bzw. dass dadurch das Auto aus gehen soll...
Passiert das auch wenn kein Verbraucher an ist?
Ähnliche Themen
Beim bremsen taucht das Fahrzeug ein und der Matsch der unten in der Batterie ist könnte verrutschen und den Kurzen verursachen und den Zellenschluss für den Momenet herstellen. Wenn du kannst mach mal eine andere Batterie rein und teste, son sch... Fehler hatte ich auch schon und hab mich totgesucht, nach Batterietausch lief der dann und kam erst dannach darauf was es war.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 14. Januar 2020 um 01:45:46 Uhr:
Gut, dann lassen wir den Unterdruck weg.Aber inwiefern sich ein möglicher Zellenschluss auswirkt bzw. dass dadurch das Auto aus gehen soll...
Passiert das auch wenn kein Verbraucher an ist?
Was zählt für dich als Verbraucher? Der Fehler tritt bei abgeschalteter Lüftung auch noch auf. Ohne Licht kann ich ja gar nicht erkennen ob der Fehler Auftritt weil dann weder die Instrumentenbeleuchtung noch das Fahrlicht dunkler werden können. Und falls du es missverstanden hast, das Auto geht nicht aus, der Motor läuft wunderbar weiter, es ist nur die Beleuchtung innen und aussen wo sich der Fehler bemerkbar macht.
Ah ja, da hatte ich das mit dem Ausgehen Hinterkopf, sorry.
Na dann bin ich ja auch mal gespannt, ob's die Batterie ist.
BORGE DIR EINEN AKKU AUS !!!
Auch Auto-Elektrik-Werkstätten/Händler leihen gegen Bezahlung Akkus her.
Das mit der Batterie werde ich wohl machen müssen. Eine zum Testen bekomme ich wohl nicht, die Händler und Werkstätten haben mich sehr verdutzt angeguckt auf die Frage. Evtl. hilft mir @Julha ja dabei im Februar, so lange muss ich jetzt noch warten. Ich habe heute gleich drei Fahrten gemacht. Natürlich bei der ersten Fahrt mit VCDS tritt der Fehler nicht auf, bei der ohne schon. Auf den dritten Versuch hat's dann geklappt, ich kann jetzt also das ganze bestätigen. Es ist die Spannung die abfällt. In Zeile 432 kann man schön sehen, wie die Spannung abfällt, ohne Drehzahländerung und eben erst nach Stillstand, der Gang ist wie man sehen kann, schon vorher rausgenommen, aber der Abfall ist erst nach Stillstand zu verzeichnen.
Ich tippe auch auf sporadischen Zellenschluss.
Irgendwann passiert das jeder Batterie und dann sogar dauerhaft.
Ne andere testweise einbauen ist kein grosser Hit und der Versuch birgt weder Risiken noch Kosten durch teiletausch.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 15. Januar 2020 um 21:10:23 Uhr:
Kann mal einer sagen/erklären, was da passiert!?
Das ist die Frage...
Hier sieht man den Fehler dann auch Mal in Bild (danke an @Julha fürs Bereitstellen):
https://www.youtube.com/watch?v=oBq-kypyuOE
Zum Batterietausch, ich kann/muss/werde dann auf Verdacht eine neue kaufen müssen. Dir Werkstätten hier ums Eck verleihen keine Batterien, und im Freundes und Familienkreis sind nur Batterien für 4L Motoren und oder Start-Stopp Motoren verbaut, sodass ein Leihen wegfällt. Kann mir die Batterie bei einem Zellenschluss abrauchen, und dabei das Fahrzeug gleich mit?
Dass das Auto bei Zellenschluss Feuer fängt halte ich für nicht wahrscheinlich. Nicht unmöglich, aber nicht wahrscheinlich.
Ich seh schon, ich muss bald mal meine Batterie bereitstellen. 😁