Fehler P2002 kommt immer wieder :(
Guten Morgen lieber Forennutzer.
Ich habe ein Problem mit meinem A5 und hoffe auf euren Rat. Ich fahre einen A5 Bj. 2015 2.0 TDi automatik und mein Problem ist das die Abgaskontrolleuchte immer wieder nach 50-80 km neu Aufleuchtet nachdem ich den Fehler gelöscht habe. Ich war natürlich schon mehrmals in der Werkstatt und dort hat man zu erst den Differenzdrucksensor getauscht . Leider hat das nichts gebracht. Als nächstes wurde der DPF ausgebaut und gereinigt . Das hat leider auch nichts gebracht und der Fehler kam nach 120 km wieder. Allerdings kann ich nach der reinigung weiterfahren ohne das der Fehler aufleuchtet . Vor der Reinigung 50-80km und nach der Reinigung 120-150km. Jetzt wird der AGR Kühler vermutet dieser ist aber nicht undicht und es gibt auch keinen schleichenden Kühlflüssigkeitsverlust. Eventuell hat schon jemand von euch die Erfahrung gemacht und kann mir Tipps geben. Die Werkstatt macht auf mich auch einen hilflosen Eindruck und ich will nicht wieder über 1000€ nur für ein Versuch ausgeben .
LG
50 Antworten
Den DPF habe ich vor ca. 5000 km reinigen lassen in einer Firma. Die haben ca.45g Asche dabei rausgeholt und er hatte dann mit ihr Messung nahezu Werkswerte. Heißt er war wieder so gut wie neu.
Ich habe alles Original. Es gab bis dato kein Software Update und auch nichts gechippt.
Eine Frage an playzocker22,
ich habe gerade in einem anderen Beitrag vom (21.Oktober 2021) gelesen, dass du auch den Fehler P2002 hattest mit dir,
Frage ich zitiere;
"Ich bin in dem wunderbaren Thema auch schon länger drin und bin auch bei der Fehlerbehebung mittendrin. DPF gereinigt, DDS getauscht, Abgastempsensor am Krümmer getauscht weil defekt und keine Regeneration möglich. Er regeneriert jetzt aber in 600 bis 800km Abschnitten und das normal in 20 bis 30km. Auspuffrohre sind pechschwarz, gebe ich Vollgas schmeiß ich hinten ab 3000 Umdrehungen einen schwarzen Nebel raus. Alles ja soweit normal für den Fehler. Er kommt immer nach einer Regeneration, selbst die Logs sind identisch zu anderen Fehlerspeichereinträgen von anderen Usern. Auto ist gechippt (MSG) auf 215PS und 460Nm.
Jetzt aber meine Frage: MUSS man da handeln? Ich hab da nämlich so langsam keine Lust mehr drauf die ganze Zeit Fehler zu löschen und ein riesen Theater zu veranstalten da irgendwelche teuren Sachen auf Verdacht zu wechseln. Er hat ja seine Leistung, regeneriert und fährt sauber. Kann man nicht einfach die MKL ignorieren und weiterfahren?"
Hast du denn mittlerweile das Problem bei dir lösen können?
Und noch eine andere Frage, wie kann ich denn sehen, ob gerade eine Regeneration gefahren wird?
Ich sag mal so, das Problem ist gelöst und ich würd so durch den Tüv kommen. Zu deiner ersten Frage: Das hatte ich mich auch gefragt aber ja, muss man lösen. Mit leuchtender MKL und den nicht bestandenen Readiness Prüfungen würde man nicht durch die HU/AU kommen. Was ich bei dir vermute ist ein defekter DPF, falls deiner auch Ruß in den Endrohren hat. Noch kann man sich drumherummogeln um trotzdem zu bestehen, aber spätestens wenn der Tüv/Staat die Partikelmessung bei Euro 6 Fahrzeugen für die AU verpflichtend einführt (voraussichtlich 01.01.2023) würdest du durchfallen. Also heißt es, wenn du das Fahrzeug behalten willst, wohl oder übel blind Teile tauschen und ab jetzt wirds richtig teuer.
Ich werde heute nach der Arbeit bei einem Kumpel vorbeifahren wo wir mal den Fehler auslesen.
Ich muss mal noch eine Erklärung zu meinem Problem ergänzen.
Die MKL kam ungefähr bei 125tkm ich weiß nicht mehr was ich gemacht habe aber ich dachte zu dem Zeitpunkt der DPF sei zu und müsste freigebrannt werden. Daher habe ich das noch nicht sofort gemacht, sondern bin noch weitergefahren, weil ich auch Zeitnah nach Spanien in den Urlaub wollte was ich auch mit dem Auto gemacht habe.
Jedenfalls fuhr ich noch sagen wir mal Gute 8000km und in Spanien eines Tages (natürlich kurz vor Abreise) passierte es während der Fahrt in der Stadt ging die Glühspindel an (blinkend Notlauf).
Bis zu diesem Zeitpunkt bin ich immer nur mit MKL an gefahren und da kam NIE die Glühspindel…bis zu diesem Tag.
Auto aus, Auto an Spindel weg und er fuhr wieder...paar km weiter… blinkte es wieder.
Zum Glück kann ich fließend Spanisch. Ich fuhr zu einer Werkstatt und fragte freundlich ob er mir mal das MSG auslesen kann damit ich weiß was das Problem ist. Weil ich den nächsten Tag wieder 1700km nach Deutschland fahren will/muss.
Naja dabei kam raus P2002 und ich bin mir gar nicht mehr sicher ob noch ein anderer Fehler dabei war.
Mir war zumindest erstmal bewusst es ist nichts "Gravierendes" kaputt du kannst damit Heim fahren.
Was ich auch gemacht habe.
Was mir aber gestern noch eingefallen ist mit deiner Aussage zum "Wasserladekühler"
Ich hatte in Spanien ein kleines Mader Problem...zumindest habe ich gesehen das der bei mir unter der Motorabdeckung war als ich unter die Haube geguckt habe wegen der Glühspinde. Die Madersau hat einige stellen der Stoffmatte an der Abdeckung abgerissen sowohl auch den Stoffüberzug über dem Plastikrohr was zum AGR führt.
Und er hat mir auch am DPF das Kabel für Adblue und auch 1 oder 2 Sensoren angeknabbert. Da lagen die Kabel ein bisschen frei. Da habe ich nur jede Litze mit Isoband wieder verschlossen, weil mir auch kein Fehler im MSG angezeigt wurde.
Daher glaube ich nicht unbedingt das mein DPF defekt ist.
Ich habe zwar noch nicht die Endrohre angeschaut, das werde ich nachher, wenn ich Zuhause bin gleich mal tun. Aber dieser Gedankenblitz lässt mich hoffen.
Wenn ich dann beim Kumpel war und das Steuergerät ausgelesen habe werde ich mich nochmal melden.
Das einmal noch zur Ergänzung.
Ähnliche Themen
So ich war Fehler auslesen und es wurde mir folgender Fehler angezeigt
Habt ihr eine Idee wie ich am besten auf Fehlersuche gehe oder hat jemand sogar die Lösung
Besteht denn die Möglichkeit, dass der Sensor falsch gespeicherte Werte hat durch meinen AGR Kühler tausch?
Das er sozusagen viel mehr Luft bekommt als zuvor und damit Probleme hat?
Wie in den Bilder im Verlauf zu sehen war dieser ja wirklich sehr versottet. Es waren nur 3 Röhrchen von 60 ein bisschen offen die andern komplett bzw. so gut wie zu.
Würde es etwas bringen den Wert zurückzusetzen
Hatte was ähnliches, bei mir war es der Ladedrucksensor aber der war dauerhaft defekt. Tippe da eher auf eine vergessene Dichtung am AGR oder einen gerissenen Schlauch...
Agr habe ich neu verbaut und die Eine Metalldichtung auch dazwischen wie im Bild zu sehen.
Da werde ich mal alle Schläuche kontrollieren.
Kannst du mir sagen wo der Ladedrucksensor sitzt?
Ist ein CNHA
Und es sind doch nur 2 Schläuche die an das AGR gehen oder?
Ist das der Ladedrucksensor?
Kennzeichnung 1 im Bild
- Bauteilnummer: 04L 906 051 C laut Internet Sensor Abgasdruck
- geht mit einem Schlauch an den Winkel vom Ladeluftkühler mit der Kennzeichnung 2
Jop genau der ist das. Damals musste ich den bei Audi kaufen, würd ich in deinem Fall auch machen. Falls er defekt ist. Kann man ziemlich einfach prüfen, bei Zündung an muss der ladedrucksensor = dem Wert des Umgebungsluftdrucksensors sein
Hatte jetzt bzgl des Fehlers heute Rückruf meiner freien Werkstatt bekommen. Der Meister dort hatte mit einem bekannten Mechaniker bei Audi Rücksprache gehalten. Aussage war dort, dass man wohl versuchen würde, den DPF per Software einmal in die Zwangsregeneration zu schicken. Wenn das nichts helfe, würde man mir empfehlen den DPF zu wechseln. Der AGR Kühler wurde gar nicht thematisiert...
Den im Topic genannten P2002. Sorry war schon durcheinander mit einem anderen Topic im A6 Forum, wo es um das gleiche Thema ging :-)
Also durch meine Erfahrungen die ich mittlerweile gemacht habe an diesem Fehler würde ich wie folgt vorgehen.
- Zwangsregeneration einleiten, die wird auch erfolgreich sein und der Fehler wird vermutlich auch 50 - 100km lang nicht auftauchen. Sollte er dann wieder kommen wäre meine zweite vorgehensweise.
- Die Steuerklappe auf dem AGR-Kühler abbauen (macht ein bisschen Arbeit) aber dann kannst du in das Ende mit einer Lampe hereingucken. Sieht das Ende so ähnlich aus wie meins (siehe im Verlauf die Bilder Seite 1 AGR-Kühler) dann würde ich diesen erstmal ausbauen was du im gleichen Zuge machen kannst und ersetzen. Kostenpunkt nur der Kühler ca.300€
- Dann musst du entscheiden ob du den DPF ausbauen willst oder nicht zum Reinigen (Kostenpunkt rund 350€ waren es bei mir)
Mit persönlicher Absprache eines Audi Technikers sind 150tkm keine Laufleistung für einen DPF. Daher würde ich selbst diesen bei so einer Laufleistung noch nicht ausbauen. Denn wir haben ja vor kurzem erst eine Regeneration gemacht und da wird ja auch der Asche/Rußanteil gemessen sowie Angezeigt und wenn dieser Erfolgreich war warum Geld ausgeben was noch funktioniert. Aber wie gesagt meine Meinung/Entscheidung.
Was ich aber empfehlen kann ist, das Saugrohr zum AGR inkl AGR ausbauen und reinigen.
Ich hatte nämlich das Problem, dass durch den vielen "Schlamm" im AGR-Kühler, dass sich etwas gelöst hat und durchgerutscht ist bis zum AGR. Dieser hat dadurch nicht mehr komplett geschloss was auch zu Fehler führt.
Und damit man recht gut an das Ganze ran kommt empfehle ich dir defintiv die Spritzschutzwand herauszunehmen.
Das macht kaum Arbeit aber du bekommst dadruch reichlich Platz.
Ich denke der Staudrucksensor am DPF ist nicht getauscht worden? Dann würde ich dort mal ran.