Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?

Opel Insignia B

Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.

Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.

IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.

Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.

Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.

Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).

286 Antworten

Update
Seid 30. APRIL war Ruhe. Jetzt kam der Fehler P11DC wieder. Sonst keine weiteren Probleme. Nach dem ich den Fehler gelöscht hatte kam er auch nicht wieder. Einfach mal weiter beobachten. Das ganze ist fast genau ein halbes Jahr her.

Nach über einem Jahr Ruhe, ist am 17.10. die MKL wieder angegangen, Fehler gelöscht und am 18.10. nochmals angegangen und gelöscht. Am 24.10 ist ein neuer DPF eingebaut worden !
Das Kuriose, am 21.10. um 09.28 Uhr, nach 22km Fahrstecke, hat das System erfolgreich regeneriert (ohne das die MKL angegangen ist).
Auf die Frage an den Mech. was er am 18.10. gemacht hätte kam : Fehler gelöscht und das System zurückgesetzt.
Das Gute, alles über Flexcare abgewickelt und sie läuft noch bis Sept.2023. mfg.

War es noch der 1.DPF, oder wurde der auch schon getauscht?

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 26. Oktober 2022 um 08:28:24 Uhr:


Nach über einem Jahr Ruhe, ist am 17.10. die MKL wieder angegangen, Fehler gelöscht und am 18.10. nochmals angegangen und gelöscht. Am 24.10 ist ein neuer DPF eingebaut worden !
Das Kuriose, am 21.10. um 09.28 Uhr, nach 22km Fahrstecke, hat das System erfolgreich regeneriert (ohne das die MKL angegangen ist).
Auf die Frage an den Mech. was er am 18.10. gemacht hätte kam : Fehler gelöscht und das System zurückgesetzt.
Das Gute, alles über Flexcare abgewickelt und sie läuft noch bis Sept.2023. mfg.

Welcher Fehler wurde ausgelesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@LineaBlue schrieb am 26. Oktober 2022 um 08:40:59 Uhr:


War es noch der 1.DPF, oder wurde der auch schon getauscht?

Es war noch der erste.

Der ausgelesene Fehler P 2002.

Zitat:

@GermanTwath schrieb am 26. Okt. 2022 um 19:16:51 Uhr:


Es war noch der erste.

Was hat der gelaufen?

Ich habe heute meinen Fehler 3mal gelöscht. P11DC. Glaube hole mir mal einen neuen Sensor. Das Ding ist gewiss zu geraucht.

74563km, aber ich glaube der DPF ist nicht das Problem. Ich bin persöhnlich der Meinung, es kommt im Rahmen der Regenerierungsvorgänge zu Messfehlern im System und das wird mit der Motorkontrollleuchte quittiert. Egal, der DPF ist neu und wir werden sehen! mfg.

Naja, das ist ja keine Laufleistung für einen DPF.... Da passt was nicht.
Entweder liegt es tatsächlich an fehlerhaften Sensoren/ Programmierung, oder im System der Einspritzung.
Was mich halt hier sehr wundert, dass an meinem B dieser Fehler überhaupt nicht aufgeplopt ist und die doch schon auffällige Häufung hier.

Ich fahre ja seit Ende Juni einen Kia ProCeed (Benziner) und manchmal vermisse ich meinen Insignia schon ein wenig ... Aber jetzt bekam ich die Benachrichtigung von Motortalk zu neuen Beiträgen in diesem Thema und ich muss sagen, wenn ich das lese, bin ich doch froh, den Insignina nicht mehr zu besitzen. Man vergisst so schnell, wie schön es doch ist, nicht vor jedem Motorstopp die Momentanverbrauchsanzeige prüfen müssen und ggf. noch x km sinnlos zu fahren, um bloß keine Regenerierung der "Diva" zu unterbrechen.
Ich wünsche Euch allen weiter viel Glück und gute Fahrt mit Euren Insignias - für mich immer noch ein richtig schönes, komfortables Auto, aber leider sooo unglaublich unzuverlässig.

@Veria2006 , deshalb habe ich mir den Insi nochmal als Benziner geholt & bin sehr zufrieden, in der Hoffnung, das es so bleibt. Stimme aber zu, diese Fehler & Angst darüber in diesen Strudel zu geraten, waren dann auch der Anlass für den Wechsel neben den aktuellen Preisen für Diesel....

So ich vermute auch den Sensor nach dem Fehler zu urteilen. Bin in den letzten drei Wochen sehe wenig oder nur Kurzstrecke gefahren wegen Krankheit. Habe vorhin mal bei Opel angerufen wegen der Sensor Nummer. Ob die die ich gefunden habe der richtige ist. Es war die richtige und er hat gefragt ob ich sitze der Preis wäre 1015 €. Da habe ich kurz geschluckt und bei Ebay ein für 340 original neu bestellt. Und den Einbau spare ich mir dann auch noch die halbe Stunde habe ich auch noch Zeit. Und dann schauen wir mal bin ja mittlerweile auch schon bei 90.000 km

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 27. Okt. 2022 um 08:31:25 Uhr:


(...) aber leider sooo unglaublich unzuverlässig.

Kann ich so nicht sagen.
Vielleicht liegt es daran, dass meiner sehr viel Langstrecke bekommen hat....?!

Dir Frage ist was geht an dem Sensor eigentlich kaputt. So wie das Teil aussieht hat er einige Löcher um zu messen. Wenn der innerlich zurust könnte es doch funktionieren wenn man ihn im Ultraschall Bad mal reinigt. Ein Versuch für das nächste mal ist es wert. Im Netz findet man diverse Videos wo es gemacht wird.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 27. Oktober 2022 um 11:21:02 Uhr:


Kann ich so nicht sagen.
Vielleicht liegt es daran, dass meiner sehr viel Langstrecke bekommen hat....?!

Schon möglich. Aber bei meinem Insignia stand weder im Prospekt noch in der Gebrauchsanleitung ein Hinweis, der meinen Insignia als nur geeignet für Strecken über 50 km bezeichnet hat. Außerdem war meine Bemerkung zur Unzuverlässigkeit nicht nur auf das Abgassystem bezogen, denn es sind ja viel mehr Defekte aufgetreten, die rein gar nichts mit dem Fahrprofil zu tun hatten (z.B. USB-Einheit, Gaspedalsensor).

Deine Antwort
Ähnliche Themen