Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
Die werden sich hüten ein Fahrprofil anzugeben. Dann würden sie ja indirekt zugeben dass bei wenig Kilometer das Auto Probleme kriegt.
Es gibt ja augenscheinlich genug Fehlerquellen am Insignia B. Völlig unabhängig vom Motor und ich kann nur von meinem 2.0D ST sprechen.
Über 3 1/2 Jahre und 186tkm, einsteigen, fahren und regelmäßig Wartung.....
Vielleicht hilft es hier ja, wenn man regelmäßig das AGR reinigt und/ oder 2 T-Öl im Diesel panscht....?
Ich muss sagen der Insignia B ist schon ein schönes Auto und mit der Abgasnachbehandlung haben andere Hersteller auch Probleme. Abgesehen von den Problemen mit der Abgasanlage, ist alles so denke ich, normal. Allerdings denke ich auch über einen 2.0 Beziner mit 170PS nach, mal sehen wenn ich für meinen einen ordentlichen Preis erhalte und ein Nachfolger nicht zu Teuer wird. mfg.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 27. Okt. 2022 um 13:0:35 Uhr:
Allerdings denke ich auch über einen 2.0 Beziner mit 170PS nach, mal sehen wenn ich für meinen einen ordentlichen Preis erhalte und ein Nachfolger nicht zu Teuer wird. mfg.
Dann drücke ich dir mal zum Thema Preis die Daunen .....
Ähnliche Themen
Ja Wahnsinn. Gestern morgen bestellt und heute schon den neuen NOx-Sensor bekommen. Mal sehen wann ich ihn einbaue weil ich nähmlich noch was testen will.
Was ich nicht verstehe warum es den Sensor nicht einzeln gibt?
Ich glaube hier wird von den Leute ne Menge Geld abgezockt. 1000€ für das ganze Teil. Wenn man sich die Sensoren von anderen Herstellern ansieht sind die absolut identisch. Sogar der Stecker am Steuergerät sieht überall gleich aus. Nur der Hauptanschluss am Steuergerät ist für jeden Hersteller anders. Und Logischerweise die Software für jede Marke ist anders. Aber der Sensor Mist bei jedem Auto gleich. Was meint ihr dazu?
Wenn man einen NOX Sensor benötigt muß man auf die Stecker achten,
Meist einer Grau und einer Schwarz und
Auf das Fahrzeug.
https://www.ebay.de/.../bn_76319130
Finden tut man die immer im Netz,
Aber unter 350 Euro brauch man da keinen Kaufen,
Weil es sonst nur Schrott ist aus China!
Jetzt geht die Zeit der NOX Sensoren wieder langsam los,wenn es kälter wird.
Heute erst wieder 2 Stück verbaut,im Truck.
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. Oktober 2022 um 16:29:56 Uhr:
Wenn man einen NOX Sensor benötigt muß man auf die Stecker achten,
Meist einer Grau und einer Schwarz und
Auf das Fahrzeug.https://www.ebay.de/.../bn_76319130
Finden tut man die immer im Netz,
Aber unter 350 Euro brauch man da keinen Kaufen,
Weil es sonst nur Schrott ist aus China!Jetzt geht die Zeit der NOX Sensoren wieder langsam los,wenn es kälter wird.
Heute erst wieder 2 Stück verbaut,im Truck.
MfG
Wenn du die immer selber verbaust was ist denn an den Teilen kaputt. Meiner Meinung nach rußen die innerlich zu und die eigentliche Software oder das Steuergerät ist davon nicht betroffen sehe ich das richtig?
Den Link hatte ich auch schon gesehen meiner hat glücklicherweise 340 gekostet auch original noch richtig eingeschweißt
Haseh,
Ich verbaue diese Teile Berufsmäsig beim Truck oder KOM schon so lange,
da war die Matchboxabteilung noch
mit Lamdasonden beschäftigt und
da wußte man da noch nicht was ein
NOX Sensoren in der Abgasaufbereitung war!
Im Matchbox gat man ja die "billige" Lösung
Ab Euro 4 genommen,
ein bissl AGR gemansche und
"Software Lösungen".
Da ein Truck ka im Jahr im Fernverkehr bis 120.000 Km fährt,
habe ich immer den "Langzeittest" in der Praxis.
Richtig ist,
wer Strecke fährt bei dem halten Sie viel länger,
wie bei der Fahrt um den Kirchturm!
Sieh Rußen zu und damit wird die Signalauswertung verfälscht und
Ca 30% haben einen Kurzschluß!
MfG
Da meiner ja immer noch mal geht vermute ich dass meiner nur zugerusst ist. Morgen wollen wir mal eine Strecke über 100 km fahren da bin ich mal gespannt was danach das Motorlämpchen macht ob es ausbleibt oder wiederkommt. Sollte das dann allerdings irgendwann wiederkommen dann werde ich das Ding natürlich tauschen. Macht das eigentlich Sinn diesen mit Ultraschall zu reinigen?
Die Frage der Reingzng des NOX SENSOR
stellt sich bei uns nicht.,
Da der LKW durch Fahren Geld verdienen muß !
Da kann man nicht groß Experimentieren.
Ein häufig stehender LKW wegen Problemen bei der DPF Regenerierung oder Schadstoffumwandlung zwingt den LKW
seit Euo 4 in die Werkstatt und da wird dann kein Geld verdient.
Das heißt aber nicht das beu der Reparatur da Materialschlachten stattfinden müssen.
Nur das was nötig ist!
Außerdem geht ca die Hälfte der NOX Sensoren eh beim Ausbau defekt und
zu 70% zuerst immer der Einlaß NOX Sensor.
Wenn der Einlaß falsche Werte liefert,
kann der Auslaß auch nur Müll liefern und
jeder stürzt sich auf den Auslaß Sensor!
Außerdem liegt dabei viel an der AD Blue Einspritzung ,die ja nach dem Einlaß Sensor
passiert ,
schief pissende Einspritzdüsen durch Kristallbildung oder der Pimpendruck ist zu
niedrig.
Das erzeugt dann einen DTC wegen der Schadstoffumwandlung oder
schlechter AD Blue Qualität und
wieder stürzen sich viele auf die NOX Sensoren ,die aber nicht die Ursache sind.
Allerspätestens nach 2 bis 3 Fahrzyklen
beim PKW (Motor kalt zu Warm),
kommt der DTC dann wieder!
Bei uns nach 30 min bis 4 Std,je nach schwere
des Problem,s!
Für den DPF reinigen im Fahrbetrieb brauchst Du ca ab 350 Grad Temperstur und
Für die Schadstoffumwandlung ab ca 450 Grad.
Deswegen ohne Motorbelastung nur Probleme und
Eine entsprechende lange Fahrstrecke damit
die Regeneration/Schadstoffumwandlung erfolgen kann!
MfG
Ok danke für die Info.
Also wenn ich das richtig verstanden habe und der Fehler sollte wieder kommen könnte das auch an der AB Einspritzung liegen.
Ja ,es ist möglich wenn die Art des DTC/FC
vom MSTG nicht richtig erkannt wird oder
es nicht alle DTC Untergruppen
"Wiedergeben" kann.
Das MSTG Ihres Autos zeigt Fehlercodes an, wenn es eine geringere Spannung als erwartet vom Signalkabel des NOx-Sensors empfängt. Ein gebrochener oder kurzgeschlossener Draht oder
eine unerwünschte Ansammlung von Ruß, Schmutz oder Kristallen können dies verursachen.
Die verschiedenen Fehlercodes beziehen sich allgemeun auf die beiden Bänke Ihrer Abgasanlage: P2202 zeigt an, ob ein Problem mit der ersten Bank vorliegt, während die anderen beiden auf ein Problem mit der zweiten Bank hinweisen.
manchmal word eine Warnmeldung mit dem Text "AdBlue prüfen - kein Motorstart in 500 Km" angezeigt,
obwohl der AdBlue-Tank voll oder nicht leer ist, wie auf dem Display angezeigt.
Für GM-, Chevy Vauxhall- und Opel-Autos gibt es etwas andere Arten von DTC-Fehlercodes, aber sie bedeuten immer noch ähnliches
P11DC P11CC P11DB P2BAD P20EE Fehlercodes sind sehr häufig bei Autos der GM-Gruppe wie Opel Vauxhall usw. Besitzern mit Dieselmotor Zafira Tourer C 1.6 cdti oder Insignia 2.0 cdti. Die gleichen Probleme könnten mit anderen Automodellen dieser Marken zusammenhängen, wie z Corsa Vivaro und so weiter mit 2.0 CDTi Motor.
Vauxhall GM und Opel Fehlercodes mit Erläuterungen:
P11DC - NOx-Sensor Stromleistung Bank 1 Sensor 2
P11CC - NOx-Sensor 1 Leistungssignal niedrig
P11DB - NOx-Sensor Stromleistung Bank 1 Sensor 1
P20EE P20EE-00 - Stickoxid (Nox) Katalysatorwirkungsgrad unterhalb des Schwellenwerts
P20EE00 - SCR NOx-Katalysator Bank 1 Fehlermeldung: Effizienz auch. niedriger sporadischer Fehler
P11D8 Nox-Sensor 2 defekt
P11D9 NOx-Sensor 2 Niederspannung
P22A4 Nox-Sensor 2 Heizspannung zu niedrig
P220F Heizungssteuerung des NOx-Sensors - Schaltkreisbereich/Leistung (Bank 1 Sensor 2)
P220F-77 P220F77 NOx-Sensorheizung Steuerkreis Bereich/Leistung Bank 1 Sensor. Die befohlene Position kann nicht erreicht werden
P229E NOx-Sensor - Schaltkreisstörung (Bank 1 Sensor 2)
P22A8 - Heizkreis des NOx-Sensors niedrig (Bank 1 Sensor 2)
P22A7-00 P22A700 - Unplausibles Signal Intermittierender NOx-Sensor 2 Bank 1 Heizkreis