P22A7 & U029E NOX Sensor 2 Insignia B
Hallo,
ich fahre einen Isignia B Kombi 2.0D 170PS BJ 11/2017 (MJ2018)
Aufgrund des Fehlercodes U029E habe ich den NOX Sensor 2 nach dem Kat getauscht (Metzler - angeblich Erstausrüsterqualität)
Leider hab ich den Fehler noch immer....+ P22A7. Bin mir allerdings nicht 100% sicher ob der Fehler P22A7 auch nicht vor dem Tausch ebenfalls vorhanden war. Wahrscheinlich aber nicht.
In der zwischen zeit wurde der Sensor bei Opel angelernt und ein software update am Motorsteuergerät durchgeführt....leider ohne Erfolg ;-(
Korrosion am Stecker konnte ich auch keine feststellen.
Die beiden Fehler treten nach dem Löschen erst nach längere Fahrt wieder auf. Gestern z.b. 100 Km Autobahn...Auto abgestellt und heut morgen nach dem Starten....Lampe an.
Hat irgendjemand eine Idee oder Lösungsvorschlag? Bin für jeden Input dankbar.
Vielen Dank!
15 Antworten
Einige berichten, dass der Fehler erst behoben wurde, nachdem zwei Nox Sensoren und der DPF getauscht wurde.
Wurde mir jedenfalls so zugeteilt im Forum
Na das hoffe ich mal nicht ;-(
Zitat:
@Jana2002 schrieb am 5. August 2024 um 22:20:40 Uhr:
Einige berichten, dass der Fehler erst behoben wurde, nachdem zwei Nox Sensoren und der DPF getauscht wurde.
Wurde mir jedenfalls so zugeteilt im Forum
Was steht denn in der Prüfanleitung zu diesem Fehler?
Moin
ohne Strom oder ein Problem im CAN-Bus keine Kommunikation zum hinteren NOX Sensor,
der Fehler wird wohl im Kabelbaum liegen, Kabel grünspan oder
im Stecker vom hiinteren NOX Sensor bzw kurz danach,
da ja der vordere NOX Sensor nicht rummeckert ,
muß man den Kabelbaum untersuchen!
man kann aber den vorderen Sensor am Stecker trennen und schauen,
ob sich der DTC/FC ändert.
Grünspan vergleichsmäßig im Bild.
mfG
Fehlercode P22A7
Stromkreis Heizungserfassung NOx-Sensor 2 Bereich/Leistung (Reihe 1)
NOx-Sensor
NOx-Sensor hinter dem Partikelfilter
Motorsteuergerät
Zündung einschalten. Spannung an Kontakt 2 ( Sicherung F12DA) messen.
Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Fehlercode U029E
Keine Datenverbindung mit NOx-Sensor B,hinten
Ähnliche Themen
Danke für den Tip erstmal....
war einige Tage im Urlaub...aber ich werd mir den Kabelstrang mal zu gemüte führen.
LG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 8. August 2024 um 07:53:33 Uhr:
Moinohne Strom oder ein Problem im CAN-Bus keine Kommunikation zum hinteren NOX Sensor,
der Fehler wird wohl im Kabelbaum liegen, Kabel grünspan oder
im Stecker vom hiinteren NOX Sensor bzw kurz danach,da ja der vordere NOX Sensor nicht rummeckert ,
muß man den Kabelbaum untersuchen!man kann aber den vorderen Sensor am Stecker trennen und schauen,
ob sich der DTC/FC ändert.Grünspan vergleichsmäßig im Bild.
mfG
Fehlercode P22A7
Stromkreis Heizungserfassung NOx-Sensor 2 Bereich/Leistung (Reihe 1)
NOx-Sensor
NOx-Sensor hinter dem Partikelfilter
MotorsteuergerätZündung einschalten. Spannung an Kontakt 2 ( Sicherung F12DA) messen.
Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?Fehlercode U029E
Keine Datenverbindung mit NOx-Sensor B,hinten
@letzi Ich habe exakt das gleiche Problem. Hast du eine Lösung gefunden?
Nein...tut mir leid...ich hab das Fahrzeug mittlerweile verkauft nachdem es mich fortlaufend geärgert hat.
LG, letzi
Moin
Im Moment läuft ein Insi B Bi-Turbo mit der alten Software
die vor dem SW Update bestand hatte,
seit ca 3000 Km ohne Fehlermeldung DPF oder NOX Sensor
In der Versuchsphase.
Bei beiden Problemen wollte der FOH ca 7000 Euronen und
jemand hier in der Nähe hat die SW vom MSTG und
die Getriebesoftware umgeschrieben.
Die defekten Bauteile sind "nicht" vorher Erneuert worden und es ist auch kein Bauteil ausgebaut worden,
Weder EGR oder NOX Sensor noch DPF.
MfG
@rosi03677
Danke für die interessante Info. Das würd ja heissen, dass beim SW-Update von Opel ein Fehler „eingebaut“ wurde, welcher nun bei manchen Sorgen und Kosten verursacht..! ????
Cooler Versuch und Zeichen, dass Du Deinen Job wohl besser verstehst als so mancher Techniker bei Opel??
Danke im Voraus dass Du uns auf dem Laufenden hälst.
Zitat:
jemand hier in der Nähe hat die SW vom MSTG und
die Getriebesoftware umgeschrieben.
keine weiteren Fragen. 😉
Omegabesitzer,
Ich würde nicht meinen das da ein Fehler in der späteren Programmierung/Update passiert ist.
die Abgasüberwachung/Schadstoffreduktion wird da
In "engeren" Pfaden laufen(wie es normal vorgegeben war).
Das bedeutet nicht das das Fahrzeug bzgl der Schadstoffreduktion,
nicht die gesetzlichen Vorgaben vor und nach dem SW Update Herstellerseitig erfüllt.
Es wird mit beiden Dingen funktionieren!
Der Unterschied wird nur der Zeitfaktor beim Auftreten einer kurzen Unregelmäßigkeit in der Abgasüberwachung sein und
der Art der Fehlermeldung im Fahrzeugsystem,
ob der Fehler ein sporadisches Auftreten ist oder
Ein permanentes Fehlversagen eines Bauteil!
Bei einem permanenten Fehlversagen ist natürlich das Bauteil defekt und es gehört erneuert!
Ein sporadischer Fehler ohne Auswirkungen ist aber meist nicht das Problem eines Bauteil sondern eine
"Überlagerungen" von teilweise unklaren Fehlersymptomen.
Beispiel-
Das ist wie bei einer Fußgängerampel.
Baue ich eine Strasse um und mache sie breiter,
So muß ich die Grünphase der Fußgängerampel anpassen,
damit man gefahrlos bei Grün die Strasseüberqueren kann!
MfG
So jetzt hab ich den Mist tatsächlich auch.. Fehler löschen bringt nix 🙁
Ruckelt ab und an. Motorkontrollleuchte beim abstellen ausgewesen beim starten war sie an :/
Wenn ich da mehrere tausend Euro lese und teilweise der Fehler nicht diagnostiziert ist.. schwierig.
Was kann man machen? Ausbauen sauber machen und wieder rein?
Ein Versuch wäre es mir wert um zumindest die OEM ausfindig zu machen und eventuell mit etwas Glück bei Kleinanzeigen oder eBay was Gebrauchtes zu finden. Hat mir auch mal 950€ erspart im Gegensatz zum ersten Nox Tausch.
Üble Preise.. meiner geht Dienstag zum Schrauber! Bin gespannt was er sagt