DPF tatsächlich hinüber? P2002 + P226D

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
Tut mir leid, wenn ich einen seperaten Threads zum Thema aufmache, da alle bisherigen Themen und Inhalte hier oder auch externen Foren inhaltlich nicht passen zu meinem Fall.

Vorab: Bereits beim Kauf des Wagens mit 60tkm wurde NoxSensor 2 getauscht, 2 Jahre später mir 90tkm dieser erneut. Vor 2 Wochen habe ich Nox-Sensor 1 vor Kat getauscht 55512347 als Gebrauchter über eBay Kleinanzeigen und der Fehler U029D war Geschichte. Gleichzeitig wurde auch noch der Luftfilter gewechselt. Bislang hatte ich das Ruckeln beim Gas geben, oft in Verbindung mit diesem Wechsel gebracht. Bislang!

Letztes Jahr im Juli war gerade Nox 2 getauscht, ich unterwegs nach Spanien, Zack vor Lloret de Mar, P2002, laut OPL Monitor App 90% Füllstand und schon kam eine Regenerierung, die ich über die App verfolgen konnte, keine Anzeige im Display! Keine weiteren Fehler über tausende von Kilometern.

Letzte Woche nun mit gutem Bauchgefühl den Skiurlaub ohne MKL verbringen zu können, habe ja Nox 1 erfolgreich getauscht, Peng P2002, MKL an! Mir platzt der Hut!
Freie Mercedes Werkstatt (jeder FOH im Saarland nimmt dich komplett aus, haben alle verspielt bei mir) nimmt sich der Sache an und nach 3 Stunden Fehlersuche, wird der Differenzdrucksensor am DPF getauscht. Laut Aussage Software-Spezie alle Parameter sauber, per Endoskop nachgeschaut wäre DPF okay, soweit sichtbar am Eingang und Ausgang. Nun gut, für Umme war das Alles nicht, aber keine 3 Mille für einen neuen DPF.

Ich mich heute aufgemacht in Urlaub ins Allgäu, noch keine 2 Stunden vom Saarland entfernt, Peng P2002,...., 50km später konnte ich eine Regenerierungsversuch per OPL Monitor sehen, plötzlich Meldung in der App "Regenerierung erfolglos" Waaaaaas??? OBD Check: P2002 + P226D! Ohwei!
Dann extremes Ruckeln beim Gas geben, Angst stehen zu bleiben, Auto bepackt bis unters Dach, schlafendes Kleinkind , schlafende Frau als Co Pilot, da möchtest Du nicht stehen bleiben auf der BAB7. Also weitergefahren, McDonalds in Füssen einfach mal Pause gemacht, dann 20km Ziel erreicht, Auto abgestellt.

Meine Fragen an euch als geschätzt und geplagte Community:

Also doch DPF am Ende?
Macht eine manuelle Spülung noch Sinn?
Gibt's echt keine DPF im Austausch? Nur neue?
Alles was ich finde ist Euro 5.

Hat der neue Sensor tatsächlich den neuen Fehler gefunden, weil der alte echt kaputt war oder Zufall und hier wurde Geld versenkt?

Mein Insignia ist BJ 8/2018, wohl ein D20DTH mit 120kW CDTI 2.0.

Danke für eure Hilfe.

52 Antworten

Laut FOH gibt es aktuell neuteile über Opel Bochum zu beziehen.

Fahr mal zur AU und lass die Werte auslesen. Bei über 800k Partikeln bringt eine Reinigung nichts mehr. Dann ist die Keramik hin.

Also ist die Diagnose unausweichlich?

So Ende vom Lied, 8Mio Partikel bei Vollgas, OPEL möchte bis 4.500€ für einen Tausch und weist drauf hin, dass eventuell die ganz Anlage getauscht werden muss weil wohl alles verrußt sein könnte und die Werte dann nicht fallen.

Ich hatte 6,5 Mio Partikel. Der ganze Auspuff war voller Ruß, den Tüv habe ich aber trotzdem sofort nach dem neuen DPF bestanden. Ich meine irgendwas mit 82.000 Partikeln...

Da würde ich mich jetzt nicht verrückt machen lassen

Ähnliche Themen

Zitat:

@flohsome schrieb am 6. März 2025 um 08:33:39 Uhr:


Ich hatte 6,5 Mio Partikel. Der ganze Auspuff war voller Ruß, den Tüv habe ich aber trotzdem sofort nach dem neuen DPF bestanden. Ich meine irgendwas mit 82.000 Partikeln...

Da würde ich mich jetzt nicht verrückt machen lassen

Wurde bei dir (#gernperdu) der Original DPF von Opel verbaut oder eine andere Lösung?

@flohsome welche Lösung bekam dein Insignia beim DPF Wechsel?

Zitat:

@Endolinho schrieb am 17. März 2025 um 18:45:32 Uhr:


@flohsome welche Lösung bekam dein Insignia beim DPF Wechsel?

Ich habe einen originalen Filter einbauen lassen. Bezogen über Opel Bochum.

Danke für dein Feedback. Die Münzen will ich im Moment nicht aufbringen. 4.300 war das erste Angebot mit Rundum-Wohlfühlfaktor

Jo, damit muss man rechnen. Wir versuchen bei Opel noch irgendwas auf Kulanz zu regeln aber dat wird im Leben nichts

Hallo

Ich möchte mich in Eure Diskussion einklinken. Ich fahre einen Opel Insignia Grand Sport 125 KW BJ 2/18

bei 100000 km war HU fällig 4/2025 vorher hatte ich kaum was zu bemängeln, war regelmäßig zur Wartung und stellte das Auto zur HU vor ohne auch nur im geringsten zu zweifeln, daß mein Auto die AU nicht bestehen würde. Die Messung brachte nicht die vorgeschriebenen Werte ?? Also DPF raus und zur Reinigung in eine Fachfirma nebenan gebracht. Die konnten nichts mehr machen, denn das Innenleben des DPF war defekt(Bruch). Angebot von Opel machen lassen mit dem Ergebnis DPF-Tausch ca. 5T€ ( Ich wollte kein neues Auto kaufen!!!! Die Recherche ergab einen Anbieter im Netz der einen passenden DPF hatte ohne Altteilrücknahme - bestellt und eigebaut und AU und HU bestanden und ab in den Urlaub in die nähe von Flensburg (ca. 500 km) schlimmes Erwachen folgt. Fehleranzeige Motorsymbol leuchtet im Armaturenbrett mit Hinweis geringere Motorleitung !! und das am Urlaubsort !

Eine geeignete Opel- werkstatt in ca 6 km gefunden und Fehler P 226D ( Dieselpartikelfilter Wirkungsgrad reduziert) auslesen lassen. Fehler war auch während unseres Aufenthalts nicht mehr erschienen, lediglich bei unser Rückreise kam der Fehler wieder in der Anzeige einschließlich der geringen Motorleistung.

Meine Frage dahingehend ist kann ich einen Anbieter dahingehend vertrauen, wenn Teilenummer und Orginal-Teilenummer übereinstimmen, die Bewertung im Internet auch positiv war ??

Da es sich ja nicht um ein Originalteil von Opel handelt, kann die Elektronik das erkennen?

Und gibt es andere Gründe, die diesen Fehler begründen ?

Ich habe die Schüssel mittlerweile für lediglich 9.000€ in Zahlung gegeben, da neben dem DPF Problem, mehrfach wegen nicht-Original, nun auch die Kupplung durch war.

Ich glaube kein DPF der Welt, außer der Original wird das Problem beheben,auch wenn man teils Gegenteiliges liest.

Endolino,

Nur die alte Software (vor dem Update) läßt den DPF

bei Euro 6 leben.

Mit dem neuen Update ist die Generation des DPF häufiger und die Reinigungtemperatur für den Monolith im DPF zu hoch.

MfG

Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. Juli 2025 um 15:34:17 Uhr:
Endolino,
Nur die alte Software (vor dem Update) läßt den DPF
bei Euro 6 leben.
Mit dem neuen Update ist die Generation des DPF häufiger und die Reinigungtemperatur für den Monolith im DPF zu hoch.
MfG

Wie hoch ist denn die Reinigungstemperatur max

Laut meinen Info bei einer aktiven Regeneration vorher ca 300-350 Grad und

danach 420-450 Grad und verlängertes Ausbrennen

wie vorher.

Das Verhältnis passive zu aktiven Regenerationwird wohl auch geändert worden sein.

Bei unbeschichteten DPF (Monolith) bis 600 Grad und

Es wird dabei noch länger ausgebrannt.

Bei einer passiven Regeneration hat man generell eine Temperatur von ca. 260-280 Grad wenn die Vorrsussetzungen stimmen.

Zu 90% hat man im Truck passive Regenerationen!

Bei einer Regeneration mit Läppie wie im Bild.

MfG

1000020153
Deine Antwort
Ähnliche Themen