Fehler P11DC / P22A7 / P2002 > Wer ist betroffen?
Ich starte nach vielen Recherchen quer durch die Foren hier mal nun im Insi B einen eigenen Thread, da ich festgestellt habe dass nicht nur mein Insignia B von dem NOx Sensorproblem betroffen ist.
Symptomatik: Sporadisches auftauchen der MKL, Fehlercodes werden entweder alle 3 zusammen angezeigt (P2002, P11DC, P22A7) oder vereinzelt.
IdR läuft der Wagen nach dem Fehler löschen zwischen 100 und 500 km wieder, dann taucht wieder die MKL auf (bei einigen gehäuft in den kälteren Monaten).
Dauerhaft einfach nur Fehler löschen ist ja nicht des Rätsels Lösung, zumal keiner genau sagen kann was das noch nach sich zieht, wenn man ewig so weiterfährt.
Opel stellt sich hier bei mir quer, will von nicht funktionierenden Sensoren nichts wissen, stattdessen den DPF auf Verdacht tauschen, weil es so im Prüfprotokoll steht und der Sensor angeblich richtig arbeitet. Dass ein tauschen des DPF nichts bringt, konnte ich schon in Erfahrung bringen - wie auch, wenn die Sensorik defekt ist und nicht der DPF an sich.
Ich möchte in Erfahrung bringen wie viele zumindest hier bei MT betroffen sind, vielleicht kann man beim Hersteller gemeinsam was erreichen, ein Versuch ist es wert.
Wäre schön wenn auch die sich melden, die noch in der Garantie sind und sich sagen, ist mir an sich egal da ich den Wagen in die Werkstatt stelle und Opel auf deren Kosten repariert. Irgendwann sind alle mal raus aus der Garantie und dann spätestens macht sich ein jeder Gedanken.
Also danke vorab an die, die hier Feedback geben und Interesse daran haben, an Opel heranzutreten mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung für beide Seiten zu finden (da Opel die Sensoren bei NGK einkauft und nicht selbst herstellt, das Steuergerät ist von Conti).
286 Antworten
So, nach ca. 300km ging die MKL wieder an und zwar wieder nach einer Regeneration des DPF, nachdem dieser 100% gefüllt war. Ich bin mir dennoch nicht sicher inwieweit es hier einen Zusammenhang geben könnte.
Auffällig ist, dass die Regeneration bisher immer schon deutlich vor voll werdens des DPF erfolgt ist, meist so zwischen 30-50%. Die letzten beiden Male hat er erst regeneriert, nachdem dieser voll war ... mit ensprechender Meldung im Kombiunstrument, immerhin.
Die MKL ging dann nach einigen Kilometern weiterfahren von alleine wieder aus.
Nächsten Tag zum FOH gefahren und Fehler auslesen lassen -> P11DC - NOX2 Sensor -> FOH stellt bei Opel einen Antrag auf Gebrauchtwagen Garantie.
Mittlerweile über 1000 km gefahren ohne neue Fehlermeldung warten wir es ab wann sie wiederkommt
Ähnliche Themen
Moin
Ihr dürft nicht alles in einen Topf schmeißen!
NOX ist NOX und DPF ist DPF.
Das sind 2 unterschiedliche Dinge die miteinander
nichts zu tun haben
einmal Rußgehalt und einmal Schadstoffumwandlung!
der P2002 ist der DPF
Partikelfilter, Wirkungsgrad unter Grenzwert (Reihe 1)
Und deutet eher auf einen defekten Differenzdrucksensor hin z B.
Mfg
Haseh,
der Sensor im Bild stammt von eimen Truck und
hatte letzte Woche auch irgendwas mit dem DPF und
den NOX-Sensoren,
denke es war Kommunikation fehlerhaft mit NOX-Geber Auslass.
da der Einlaß Geber aber da war und beide NOX-Gebr an "einem" CAN hängen,
gab es "nur"einen neuen Kabelbaum für den SCR-Kat, ca 180 Euronen.
Fehler war sofort weg und
dann schaute ich nach dem DIFF-Drucksensor .
beim abschrauben fiel die hntere Abdeckplatte runter
(nicht das erste mal ).
dann noch einen neuen DIFF-Drucksensor,
ne Probefahrt gemacht und alles i.O.
Rußgehalt war übrigens 38% ,ergo keine Notwendigkeit für eine
DPF Regenerierung!
NOX-Geber wurde nicht erneuert.
mfg
Zitat:
@LineaBlue schrieb am 3. Mai 2022 um 19:07:02 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 3. Mai 2022 um 14:32:49 Uhr:
Hast da einen Link zu?
Schicke ich dir mal via PN
Der Link zu dem im Thread angesprochenen DPF-Dongle würde mich auch interessieren. Gerne auch per PN. Danke im Voraus!
Einfach mal um beim Thema zu bleiben - P11DC auch bei meinem Insignia.. 2 Jahre und 9 Monate alt, 45tkm auf der Uhr. Echt traurig..
Zitat:
@haseh schrieb am 15. Juni 2022 um 07:46:48 Uhr:
Einfach mal Fehler löschen meiner ist nach X1000 km nicht mehr wiedergekommen
Ist jetzt schon das zweite Mal das er kam, nachdem ersten löschen hat es ca. 150km gedauert.
Ich hab zwar einen Insignia A mit dem b20dth, aber was passiert, wenn der fehlerhafte NOX-Sensor nicht repariert wird?
Ich fahre sicher schon über 1 Jahr mit dem Fehler rum. Einmal geht er wieder für ein paar Wochen weg, dann kommt er halt wieder. Aber welche Auswirkungen hat dieser Fehler?
Bei 125.000 km hab ich den Wagen gekauft und nun hat er 181.000 runter. Beim Kauf wurde ein Sensor erneuert -wahrscheinlich wird es nun der andere Sensor sein. Ich habe den Fehler schon 2mal auslesen lassen, da stand scheinbar auch immer irgendwas von adblue im Fehlerspeicher.
Aber solange der Kübel fährt wirds schon passen 😉
Zitat:
@aofxy schrieb am 15. Juni 2022 um 07:49:01 Uhr:
Zitat:
@haseh schrieb am 15. Juni 2022 um 07:46:48 Uhr:
Einfach mal Fehler löschen meiner ist nach X1000 km nicht mehr wiedergekommenIst jetzt schon das zweite Mal das er kam, nachdem ersten löschen hat es ca. 150km gedauert.
Ok
Welcher ist es denn. Der erste oder zweite
Spätestens in drei Monaten dürfte der TÜV meckern
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 3. Juni 2022 um 11:10:34 Uhr:
Der Link zu dem im Thread angesprochenen DPF-Dongle würde mich auch interessieren. Gerne auch per PN. Danke im Voraus!
Keine Ahnung ob du schon Info zu einem DPF Dongle bekommen hast.
So sende ich dir meine Verwendeten Komponenten
Dongle:
Vgate vLinker MC / MC+
Verwendete App zum auslesen des DPF beim Insignia:
www.oplmonitor.eu/en/
Hier noch Lesestoff:
www.insignia-freunde.de/.../?pageNo=1
Verwende diese nun schon länger ist echt Top und ich finde man kann es ruhig auch jedem empfehlen der Interessiert daran ist.
So gibt es für den Euro 6 Diesel nicht allzu viel um solche Dinge zu lesen.
Außer natürlich "Profiprogramme" wie Opcom, Autoscanner usw.
Zitat:
@haseh schrieb am 15. Juni 2022 um 08:16:24 Uhr:
Ok
Welcher ist es denn. Der erste oder zweite
Spätestens in drei Monaten dürfte der TÜV meckern
Solange die Lampe aus ist und kein Fehler abgelegt ist, ist es momentan bei der Hauptuntersuchung noch egal ob die SCR Anlage korrekt arbeitet.