Fehler P0130, Besserer start ohne Öleinfüllstutzen Motor Läuft zu Fett und Mager?

Opel Astra G

Grüßt euch
Ich bin ab Jetzt besitzer eines Astra G Coupés mit dem Z22SE Motor Ich habe folgende Beschwerden…
Beim auslesen des Fehlerspeichers Lag der Code P0130 Vor, mit der Bezeichung O2 Sensorkreis Fehler (Bank 1 Sensor 1)

Zudem sagt mir Delphi auch das auf der 1 Bank das Gemisch zu fett ist und auf der 2 wiederrum zu mager?

Zudem lässt sich der Wagen mit Aufgeschraubtem Öleinfüllstutzen viel besser und ohne Probleme starten, und läuft auch besser bzw ruhiger ( Zu viel druck im system?)

Der Verbrauch ist mit 17l Auf Langzeit gesehen ( Laut BC) auch recht sportlich

Asset.HEIC.jpg
50 Antworten

@ossy85 Daher könnt auch der spürbare erhöhte Kraftstoffverbrauch resultieren..
also zum service noch neue Lambdasonden verbauen.

Ich habe mich zwecks dieser Öleinfüllstutzen geschichte jetzt ein wenig belesen, Der Z22SE motor hat ja keine Direkte KGE sondern macht das Ganze über den Ventildeckel.
Ich ziehe daraus mal das bei mir der ventildeckel Verstopft ist, Bzw die Kurbelgehäuse entlüftung
Wie reinige bzw entlüfte ich das ganze oder macht es mehr Sinn sich dann einfach den Kunstoffventildeckel direkt zu bestellen?

Mach den Schlauch vom Ventildeckel ab und gucke ob er dann bei geschlossenem Öldeckel so startet wie Du es erwartest bei geöffnetem Deckel.

Gruß

D.U.

Bin auf die Version des Kettenspanners gespannt.
Das die Ventildeckeldichtung beim Steuerkettenwechsel neu kommt versteht sich fast von selbst.
Der muss beim Wechsel demontiert werden!

Gruß

D.U.

Ähnliche Themen

@unterstudienrat
Welcher schlauch ist das denn genau? würde es morgen früh nachdem ich zur Arbeit gefahren bin machen.

Also ich hab gerade mal nachgeschaut und verglichen, es sieht so aus als wäre es die ältere Version des Kettenspanners laut des Verkäufers bekam er eine neue Ventildeckeldichtung,hydros und Ventilschaftabdichtungen.

Müsste ja dann eigentlich dieser Sein, oder Täusche ich mich ?

Asset.JPG

@unterstudienrat Bei dem Versuch mit dem Einweghandschuh hat man gemerkt das er Pustet sprich der Handschuh Wurde sichtbar mit Luft „getroffen“.

So kleines Update nachdem ich nun Zeit fand um die „KGE“ also den schlauch mal zu demontieren, hab ich festgestellt das es nix bringt jetzt ist die frage.. Könnte es auch mit dem AGR/EGR Ventil zusammenhängen? ich habe gelesen das dieses oft Probleme verursacht, und dann einfach abgesteckt (illegal) oder blind gemacht (legal) wird.

Zum AGR beim z22se wurde hier im Forum schon viel (alles) geschrieben.

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...ttelt-sich-im-stand-t6809177.html?...

Wie Schlauch demontiert bringt nix?
Hast Du geprüft ob der Schlauch vielleicht verstopft ist?
Zum AGR, bei dem BJ (2001) ist die Stilllegung nicht legal!
Steht am Ende der von Gerd_7 verlinkten Feldabhilfe!

Gruß

D.U.

@unterstudienrat Ich habe die Schellen von dem Schlauch ( Den ich markiert hatte) geöffnet und den schlauch mal auf „Durchfluss“ geteset dannach hab ich den Schlauch natürlich wieder an seinem Platz montiert.

Ich werde mich am wochenende mal an die Basics machen ( Ölwechsel,Zündkerzen, diverse filter wechseln und erneuern) zudem erneuere ich mal den Temperatursensor, die Lambdasonden und vlt auch das Thermostat.
Ich hoffe das sich so Irgendwas bessert.

Zitat:

@MaxStra schrieb am 29. März 2023 um 09:19:41 Uhr:


Ich werde am wochenende mal den Temperatursensor, die Lambdasonden und vlt auch das Thermostat tauschen.
Ich hoffe das sich so Irgendwas bessert.

(Frei wiedergegeben)

Klar, wild Teile tauschen hat schon immer wunderbar geholfen und war natürlich absolut perfekt für den Geldbeutel.

@ossy85 Das thermostat steht noch nicht fest allerdings Können neue Lambdasonden und ein „Service“ Nicht schaden meines Erachtens nach,
die Sensoren wie Lambdasonde und Temperaturgeber werden aufgrund der Symptome wie kurzes aufblinken der Temperaturanzeige und zu mageres Gemisch getauscht also schon eher begründet.

@MaxStra was ist denn "kurzes aufblinken der Temperaturanzeige"?? Das sagt mir gar nichts.

Der Ausgangsfehler war doch der P0130, also Fehlfunktion der Sonde. Und da würde dir doch schon geraten diese "aber eben aufgrund dieses Fehlers, nicht wegen deinem Mager und Fett (Problem)" zu tauschen.

Bezüglich mageres Gemisch, wie schon vorher gesagt wurde kann man sich auf die Werte nicht versteifen. Steht dies als Fehler im System, sollte man dem nachgehen, schon klar. Steht dies nur so in der Werte Tabelle, ist dies nicht unbedingt ein Problem. Und so wie ich das verstanden habe, kam die Info aus der Werte Tabelle und nicht aus dem Fehlerspeicher, da wie oben schon erwähnt nur der P0130 erwähnt wurde. Somit sollte man sich auf die genauen Probleme versteifen und nicht auf irgendwelche Werte die man für falsch hält.
Zudem wäre es NUR die Sonde Bank 1 Sensor 1 welche defekt zu sein scheint, nicht beide. Die erste Sonde erkennt und regelt die Einspritzung, die zweite überwacht den Kat und dessen Effizienz. Und solange kein weiterer Fehler angezeigt wird, würde ich persönlich gar nichts tauschen. Prophylaxe ist am PKW nicht der Weg den man gehen sollte, war es auch noch nie. Das ist wild tauschen und führt meist nur zu viel verbranntem Geld. Glaub mir, ich meine es nur gut.

Bevor man sich an die Regelung wagt, sollte man vorher alle Werte vernünftig geprüft haben. Dazu zählt dann auch eine AU welche vernünftig ausgewertet wird, denn daran sieht man ganz genau wie gut der Motor wirklich verbrennt und demnach regelt. Und selbst wenn sich am Ende doch herausstellt dass das Fahrzeug mager läuft, muss nicht die Lambdasonde schuld sein, diese überbringt am Ende ja nur die Nachricht, aber der Absender ist das wichtige Glied. Den Überbringer der Nachricht zu ersetzen ändert ja nichts daran, dass die Nachricht danach immernoch die selbe sein wird. Verstehst du den Gedanken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen