Fehler: Motor für Saugrohrklappe (V157) defekt - sporadisch

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo zusammen,

an meinem '04er Cabrio mit 2,5TDI Motor und 163PS ist gestern beim Starten die Motorkontrollleuchte an gegangen.
Heute hatte ich die Möglichkeit den Fehler mit VCDS auszulesen:

Fehler 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157)
P3103 - 35-10 - defekt - Sporadisch

Ich habe dann versucht den Fehler zu löschen, kam aber sofort wider!
Dann habe ich versucht den Motor über die Stellgliedsteuerung an zu steuern.
Bei allen Stellgliedern, die da angesteuert werden, hat man etwas gehört, nur eben bei dem Motor nicht!

Jetzt habe ich eben einmal den Stecker von dem Stellmotor gezogen und mir die Kontakte angesehen.
Beim erneuten Aufstecken klackerte der Motor kurz (Zündung war beim Abziehen wie auch beim Aufstecken aus!).
Ich habe danch leider nicht mehr die Möglichkeit, den Fehlerspeicher erneut auszulesen, kann daher leider nicht sagen, obs was gebracht hat.

Beim Fahren merke ich keinen Unterschied!
Der Wagen ziegt sauber durch und schmeist auch nicht mehr Dreck raus, wie vorher.

Hatt da jemand nen Tip für mich?

Bild-1
Bild-2
Beste Antwort im Thema

Pin 1: Braun Kl.31 Masse
Pin 2: +12V über Sicherung F2 über Motorsteuerungsrelaus (Stromkreis zu allen Magnetventilen)
Pin 3: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 81
Pin 4: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 75

121 weitere Antworten
121 Antworten

Moin lockopok,

das würde mich brennend interessieren wie die Reparatur nach Mac Gayver Manier und Kugelschreiberfeder funktioniert. Bin gespannt.... ??

Ja das frage ich mich auch . Ich verzweifel noch . Habe die Klappe erneuert und der schmeißt mir wieder diesen Fehler rein . Ich weis nicht mehr weiter . Und in der Werkstatt läuft nichts unter 500 Euro. Mich würde interessieren ob der bei dem Fehler trotzdem in die Regeneration geht . Oder ob ich bald stehen bleibe . Motorkontrollampe ist aus . Ging auch nicht an .

Hi hab was gefunden was zu Kugelschreiber feder und lötzinn passen könnte . https://youtu.be/tfPqTTFA27U guckt dir mal die 2 videos von dem an auf dem Kanal ist ein weiteres .

schönen guten abend liebe Audianer
meiner hat das gleiche problem nur das steht kein signal

kann mir wer behilflich sein Mit freundlichen Grüßen

Vcds
Ähnliche Themen

Moinsen,
ich hänge mich hier mal dran (mein Thread beim Passat ist damit obsolet). Der Motor ist ein 2,5 V6 TDI BDG. Die Motorkontrollleuchte brennt, im Display steht ABGAS WERKSTATT. Der ausgelesene Fehler ist 19550 - Motor for Intake Manifold Flap (V157): Malfunction P3103 - 35-00 - - , wobei der Diesel trotzdem absolut sauber läuft, Anspringen, Leistung, Laufruhe, alles perfekt.
Beim Ausschalten der Zündung (Motor läuft nicht, damit man was hören kann) höre ich aus dem Saugrohrgehäuse mit Schraubenzieher am Ohr eindeutig ein kurzes brrr und eine Sekunde später erneut brrr, was darauf hindeutet, dass die "Abstellklappe" kurz schließt (damit der Motor sofort wegen Luftmangel abstirbt) und dann wieder öffnet. Ich denke, dass das auch so sein sollte. Bei Zündung an sind auf Pin 1 Masse, auf Pin 2 12 Volt, auf Pin 3 sind etwa 3 Volt und auf Pin 4 4,96 Volt. Auf Pin 3 kann ich beim Ein- und Ausschalten der Zündung ein kurzes Schwanken der Spannung feststellen, aber mein digitale Multimeter zeigt hier nichts genaues an, die Messdauer ist zu kurz. Zusammengefasst: Die Steuerung scheint zu funktionieren, daher tippe ich auf einen mechanischen Defekt, also etwa ausgebrochene Zahnräder der Klappenbetätigung im Inneren. Bevor ich nun ein Neues Teil kaufe oder einen Reparatursatz, kann mir bitte ein Spezi bestätigen, dass ich richtig vermute? Oder meine Annahme korrigieren?
LG - Minzestrauch

Hm, nur weil ein Motor sirrt heisst es nicht, dass die Mechanik selbst noch geht. Bei modernen Diesel kannste halt auch aufhören einzuspritzen und der Motor geht trotzdem aus.

Der versucht eben über die Saugrohrklappe Unterdruck aufzubauen, was dem scheinbar nicht gelingt. Also kanns entweder der Sensor sein (z.B. irgendein "Unterdruckschlauch" ggf. rissig/undicht/ab) oder eben der Aktor.

Zitat:

@GaryK schrieb am 28. Mai 2023 um 11:03:18 Uhr:


Hm, nur weil ein Motor sirrt heisst es nicht, dass die Mechanik selbst noch geht.

Genau, das ist die Idee. Der Stellmotor wird zwar richtig angesteuert und bewegt sich auch, aber durch die kaputten Zahnräder des Klappenantriebs bewegt sich die Klappe selber nicht mehr, so dass der Poti, der über die Datenleitung die Klappenstellung an die Motorsteuerung signalisiert, keine Änderung mehr melden kann, da sich Klappe samt Poti ja nicht mehr drehen. Da die Motorsteuerung dann keine Änderung des Positionssignals feststellt, also auf ihre Steuerbefehle an die Saugrohrklappe keine Reaktionen mehr bekommt, meldet sie Motor Fehlfunktion, wobei die Ursache nicht der Stellmotor an sich, sondern die defekten Zahnräder sind, die die Motorbewegung nicht mehr an die Klappe übertragen.
Die zweite Möglichkeit wäre ein elektrischer Defekt, der dazu führt, dass das Steuergerät gar kein Signal mehr bekommt, weil die Signalleitung oder die Spannungsversorgung unterbrochen oder der Poti kaputt oder die Platine im Klappengehäuse abgeraucht ist. Davon ist aber nichts festzustellen, und ich glaube es auch deshalb nicht, weil dann die Fehlermeldung eher „Kein Signal“ lauten würde und nicht "Motor Fehlfunktion".
Aber schaun wir mal. Ich bekomme morgen den Reparatursatz für die Zahnräder, den ich auf Verdacht schon mal bestellt habe, und melde mich dann nach der Reparatur wieder.

Zitat:

@Sekutor schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:29:02 Uhr:



Wenn der Fehler Auftritt macht er keine DPF Regeneration mehr

Moin!
Also wenn mich nicht alles täuscht, haben die 2.5 TDI vom Baujahr 2003 keinen DPF.
Zumindest mein BDG von 2004 hat keinen, es ist aber auch ‚nur‘ die 163-PS-Maschine.

Zitat:

@Florian320 schrieb am 30. Mai 2023 um 08:17:17 Uhr:



Zitat:

@Sekutor schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:29:02 Uhr:



Wenn der Fehler Auftritt macht er keine DPF Regeneration mehr

Moin!
Also wenn mich nicht alles täuscht, haben die 2.5 TDI vom Baujahr 2003 keinen DPF.
Zumindest mein BDG von 2004 hat keinen, es ist aber auch ‚nur‘ die 163-PS-Maschine.

Da hast Du recht, der BDG hat keinen DPF. Die Wirkung der Saugrohrklappe (und des Saugrohrklappen-Fehlers V157) auf das Abgas kommt von seiner Funktion, den Druck im Saugrohr so zu regeln, dass das AGR die richtige Menge an Abgas in den Ansaugtrakt einfließen lassen kann. Ist der Druck im Saugrohr zu hoch (Turbolader), können die Abgase dagegen nicht ankommen und das hat Wirkung auf die Stickoxidbildung. Neben der Verbrennungstemperatur senkt dies zugleich den hohen Sauerstoffüberschuss der Dieselverbrennung bei Teillast, womit die Stickoxidbildung begrenzt wird.

Moinsen zusammen,
bei Krankheiten nennt man das wohl "Spontanremission". Heute morgen ist die Motorkontrolleuchte aus, keine Meldung mehr im Display beim Start. ????? Der Fehler trat nach dem Löschen des alten Fehler-Eintrages auch nach einer längeren Probefahrt und wiederholtem Aus- und Anmachen des Motors nicht mehr auf. Wunderheilung im Wartezimmer? Na egal, warten wir es mal ab, ob der Fehler nochmal auftritt oder ob es das jetzt gewesen ist. Sachen gibt's . . .
LG - Minzestrauch

Vielleicht ein Kontaktproblem, manchmal reichts diverse Stecker ab und wieder dranzumachen. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt 😉

Hallo Ihr Lieben,
so, nachdem der Fehler doch beim nächsten Start wieder auftrat, habe ich die Klappe ausgebaut und - tataaa - die Zahnräder sind zerfressen, wie schon vermutet. Das Reparaturpaket mit Messingzahnrädern von Fa. Bandel kam dann zum Glück heute Mittag und war dann recht schnell eingebaut, ich musst allerdings die Löcher in der Scheibe für das Zahnradsegment etwas mit dem Dremel nacharbeiten, damit die Schrauben reingingen. Alles wieder zusammengebaut, gestartet - und der Fehler ist weg. Anlernen war nicht nötig, das Ding lief sofort korrekt.
Böser Seitenhieb: Die Saugrohrklappe hat 185.000 km gehalten. Ach so, ja, genau, und wie war das nochmal mit der geplanten Lebensdauer dieser Fahrzeuge???
LG - Minzestrauch

Also meiner hat 189000 runter und die Klappe geht noch - ich sag bescheid, wenn ich auch dran bin.
Wie aufwändig war es, die Klappe zu erneuern? Musstest Du dafür viel abbauen?

In meinem Skoda Superb kam man da recht gut dran. Kein Spezialwerkzeug erforderlich, kleine Torx-Bits müssen aber da sein. Der Turbo-Schlauch ist mit Drahtklammern befestigt, die muss man nur etwa 1 cm rausziehen, dann kann man den Schlauch abziehen.
Beim Zerlegen des Gehäuses geht der Deckel an einer Seite gern sehr schwergängig ab, da klemmen die Steckverbinder von der Platine zum Motor fest, bitte nicht mit Gewalt auseinanderreißen, sondern vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher langsam raushebeln und wackeln, sonst könnte da etwas brechen. Das alte Plastik-Zahnradsegment ist auf seiner Trägerplatte vergossen, das muss man zerstören, einsägen und mit kleiner Zange und Schraubenzieher rausbrechen. Ggfs. die Bohrungen in der Dreh-Platte nacharbeiten, damit die kleinen Schräubchen des neuen Zahnradsegments in ihre Löcher passen.
Beim Zusammenbau penibel darauf achten, dass alles richtig sitzt und sich leichtgängig bewegt, und auch nach den Zusammenbau nochmals probieren, ob die Klappe per Hand bewegt werden kann und der Motor samt Getriebe drinnen sauber mitlaufen. Dann im Motorraum an den Stecker anstecken und mal die Zündung ein und ausschalten und schauen, ob die Klappe sich dabei dreht. Erst dann wieder einbauen.
Und den Turbo-Schlauch richtig in seine Befestigungsklammern einrasten lassen., bei mir saß der wohl nicht richtig und ist heute mittag mit einem großen Knall abgeflogen. Riesenschreck, musst aber nur wieder angesteckt werden, diesmal aber richtig!

Kleine Nachlese, wenn auch OT. Mir ist nochmal der dicke Turboschlauch abgeflogen, wahrscheinlich hatte ich bei Montieren die Klammern falsch herum aufgesteckt und dabei verbogen (selber Schuld, nicht aufgepasst) und die Klammern hielten nicht mehr. Daher nochmal alles abgebaut und neu zusammengebaut. Und jetzt kommt’s: Dabei habe ich mal aus Neugier von unten in die Saugrohrbrücke gefühlt und war schockiert: Alles voll mit dicken schmierigen Öl-Ruß-Kohle-Dreck-Krusten-Klumpen. Also habe ich die Brücke abgebaut und festgestellt, dass die Ansaug-Querschnitte halb zu waren. Da wo die Abgasrückführung einmündet und die zwei Kanäle zu den beiden Zylinderbänken sich trennen, waren die dicksten Dreckklumpen abgelagert. Dass der überhaupt noch lief . . . Das frei porkeln war eine mühsame und schweine-dreckige Angelegenheit, aber letztlich sehr erfolgreich: Der Fahrtest nach dem Zusammenbau zeitigte ein ganz neues Fahrgefühl: Deutlich mehr Bums und Drehfreude, gefühlt ein ganz neuer Motor.
Nun mal die Frage: Ist das normal, dass sich die Saugrohrbrücke derartig zusetzt? Der Motor hat 185.000 km gelaufen. Liegt das vielleicht an meiner meist zurückhaltenden und spritsparenden Fahrweise? Oder an zu viel Kurzstrecke? Kennt Ihr das Problem auch? Was kann man dagegen tun, außer das Ding alle 50.000 km oder so freiporkeln wie gerade durchgeführt?
Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen