Fehler: Motor für Saugrohrklappe (V157) defekt - sporadisch
Hallo zusammen,
an meinem '04er Cabrio mit 2,5TDI Motor und 163PS ist gestern beim Starten die Motorkontrollleuchte an gegangen.
Heute hatte ich die Möglichkeit den Fehler mit VCDS auszulesen:
Fehler 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157)
P3103 - 35-10 - defekt - Sporadisch
Ich habe dann versucht den Fehler zu löschen, kam aber sofort wider!
Dann habe ich versucht den Motor über die Stellgliedsteuerung an zu steuern.
Bei allen Stellgliedern, die da angesteuert werden, hat man etwas gehört, nur eben bei dem Motor nicht!
Jetzt habe ich eben einmal den Stecker von dem Stellmotor gezogen und mir die Kontakte angesehen.
Beim erneuten Aufstecken klackerte der Motor kurz (Zündung war beim Abziehen wie auch beim Aufstecken aus!).
Ich habe danch leider nicht mehr die Möglichkeit, den Fehlerspeicher erneut auszulesen, kann daher leider nicht sagen, obs was gebracht hat.
Beim Fahren merke ich keinen Unterschied!
Der Wagen ziegt sauber durch und schmeist auch nicht mehr Dreck raus, wie vorher.
Hatt da jemand nen Tip für mich?
Beste Antwort im Thema
Pin 1: Braun Kl.31 Masse
Pin 2: +12V über Sicherung F2 über Motorsteuerungsrelaus (Stromkreis zu allen Magnetventilen)
Pin 3: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 81
Pin 4: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 75
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simonbreath
Hallo zusammen,bei meinem 04 Carbio 2.5 tdi leuchtete auch die Motorlampe. Diagnose zeigte auch V157 und mein Freundlicher sagte, es wäre die Saugrohrklappe. Er hat den Fehler gelöscht und seitdem ist die Leuchte nicht wieder angegangen.
Mein Auto zeigt allerdings Probleme beim Starten. Der Anlasser muss deutlich länger arbeiten als normal und oft wird dann eine blaue Wolke hinten rausgeschmissen. Das passt ja nicht zu den Symptomen, die hier im Forum geschildert wurden, obwohl mein Freundlicher meinte, dass das Startproblem schon mit der Saugrohrklappe zusammenhänge.
Jetzt bin ich etwas ratlos, ob ich eine neue Klappe einbauen lassen soll. Was meint Ihr? Bringt das was oder ist der Fehler an anderer Stelle zu suchen? Dann wäre es nur komisch, dass das Startproblem zusammen mit der Motorleuchte aufgetreten ist und auch nur der V157 bei der Diagnose angezeigt wurde.Danke für Eure Meinung
Andre
Sorry für die späte Antwort..ich würde an deiner stelle(falls du mittlerweile noch nicht tätig warst) auch erstmal die Kabel am Stecker kontrollieren...und wenn die takko sind, wirst wohl in den sauren Apfel beißen müssen..Kauf sie aber net original..hier in dem Thread müsste irgendwo noch der Alibi von nem Zulieferer sein...
Grüsse
Hey Leute 🙂
Lese diesen thread hier grade, weil ich echt schon am Ende meines Wissens angelangt bin.
Seit 1,5 Jahren springt mein Passat 2,5 TDI (163PS EURO 4) im halb warmen Zustand schlecht an.
Steht er über Nacht, dann springt er mit vorglühen super an, aber qualmt dann etwas. Steht er aber nur ein paar Stunden, dann ist das kühlwasser ja noch warm genug (ca 30 Grad ) dann glüht er nicht vor (Was ja auch normal ist ) aber springt dann schlecht an. Er orgelt dann auch wohl schon mal bis 10- 13 Sekunden und springt dann an. Qualmt dann aber auch gut. Desweiteren verbraucht er mehr Sprit als normal. Sommer und Winter erhöhter Spritverbrauch. Bis vor kurzem hat er im unteren Drehzahl Bereich auch etwas unruhig geruckelt, das war aber weg nachdem der KühlwassertemperaturSensor getauscht wurde. Mir ist im vcds Programm aufgefallen dass die außentemperatur für das Motorsteuergerät gleich der ansaugtemperatur ist, ist das normal?
Habe nun schon glühkerzen tauschen lassen, neue einspritzpumpe, neue Temperaturfühler für außentemperatur (Motorsteuerung) und kühlwasser.
Nun ist beim experimentieren beim freundlichen letztens die Motorleuchte an gegangen und der Fehler für den Motor der saugrohrklappe wurde angezeigt. Die meinten dann daran könnte es nicht liegen, eher an der AGR. Diese wurde nun einfach mal TestWeise umgangen, also gehen die Abgase nun direkt nach draußen. Leistung hat er bisschen mehr, aber trotzdem springt er Orgelnd im halbwarmen Zustand an. Kann es eventuell doch an dem saugrohr liegen? Vielleicht auch LMM?
Mehrere Werkstätten sind schon am Ende ihrer Möglichkeiten oder haben einfach keine Ahnung und keine Lust 🙁
Hat vielleicht jemand eine Ahnung?
Liebe grüße Marco 🙂
Weil es nicht viel Mühe macht: Wenn Du die jeweiligen Stecker abziehst, kannst Du LMM und die Klappe zumindest schon mal als Fehlerquelle entweder auschließen oder eben feststellen, denn ohne die Klappe sprang meiner nämlich ganz normal an und ohne LMM ebenfalls.
Der LMM würde sich im oberen Drehazahlbereich auch noch mit Leisungsmangel bemerkbar machen.
Ich "tippe" in Sachen schlechtes Anspringen auch eher auf einen Temperatursensor... von denen sind ja ein paar im Motorraum verteilt...
Viel Glück!
PS: Kontrollier den Stecker von der Klappe auf nen Bruch!
Paßt nämlich gut zu dem vielen Probieren in der Werkstatt!
Ich werde das morgen mal anmerken, hab morgen früh wieder einen Termin beim freundlichen. Also kann man die klappe einfach abklemmen und dann startet er besser? Hattest du nen erhöhten Spritverbrauch? Danke für die schnelle Antwort 🙂
Ähnliche Themen
Hab mich schlecht ausgedrückt.. Wollte damit sagen, dass ich nicht glaube, dass es daran liegt und der Wagen ohne LMM und Saugrohrklappe wahrscheinlich genauso gut oder schlecht anspringt und Deine Frage diesbezüglich sich von alleine beantworten wird...
Und wenn Dein Auto ansonsten ordentlich fährt und die Leistung stimmt und sich nur bei einer anderen Temperatur der Ansprigverhalten ändert, dann würde ich auch da nach dem Fehler suchen...
Sprich einen Temperaturfühler nach dem anderen tauschen lassen der was damit zu tun haben könnte...
Andere Idee wäre noch, Deinen "warmen" Wagen mit einem anderen KFZ als Starthilfe zu starten.
Ist auch oft eine Ursache, dass Anlasser oder Batterie zu schwach sind, den betriebswarmen Motor schnell genug zu drehen...
Grüße
Guten Morgen. 🙂
Ware nun noch mal bei der Werkstatt. Die Stecker von der saugrohrklappe waren noch sehr sauber und alle dran.
Der geselle hat noch angemerkt, dass der Anlasser auch das Problem sein "kann" Wenn dieser zu wenig Saft zieht oder Kabel oxidiert oder gebrochen sind, dann können die lernwerte verloren gehen und somit wird mehr Kraftstoff gefördert und er verschluckt sich so zusagen. Komisch aber, dass er das dann nur im halb warmen Zustand macht, wenn nicht vorgeglüht wird . Wenn er glüht, springt er super an, aber läuft dann 20 Sekunden unruhig und qualmt etwas. Die wollten sich nun noch mal direkt bei Vw erkundigen.
Hi Gemeinde,
ich muesste meine Saugrohrklappen auch neu anlernen, da ich bei meinem b7 nur den Stellmotor wechseln muss.
Leider besitze ich kein VCDS, nur Carport obd. damit soll es aber gleich gehen wie mit VCDS, nur benoetige ich den kanal und die 2 werte.
Kann mir jmd sagen welchen kanal ich unter anpassung auswaehlen muss und welchen wert ich eintrage? (min. stellung, max.stellung)
das wuerde mir super weiter helfen
=)
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von gavtroide
Hi Gemeinde,ich muesste meine Saugrohrklappen auch neu anlernen, da ich bei meinem b7 nur den Stellmotor wechseln muss.
Leider besitze ich kein VCDS, nur Carport obd. damit soll es aber gleich gehen wie mit VCDS, nur benoetige ich den kanal und die 2 werte.
Kann mir jmd sagen welchen kanal ich unter anpassung auswaehlen muss und welchen wert ich eintrage? (min. stellung, max.stellung)
das wuerde mir super weiter helfen
=)Gruss
Du verwechselst da was !!
Hier in diesem Fred geht es um die "
Saugrohrklappe", auch Regelklappe genannt.
Davon gibt es
EINE.
Bei Deinem Problem geht es um die "Saugrohrklappen für Luftstromsteuerung".
Davon gibt es ZWEI.
Das sind unterschiedliche Dinge an unterschiedlichen Einbauorten mit unterschiedlichen Funktionen.
ups,
das war ja ein fataler Fehler von mir.
Hat aber irgendwie alles gepasst
xD
sorry
Hallo zusammen!Also hab fein gelesen und über YouTube ein Video angeschaut wie man die drosselklappe wechselt.Hab das getan nur leider leuchtet meine Lampe immernoch...Aus der Fehlerlesung kam heraus P3103 Saugrohtklappenmotor defekt.Die klappgeräusche beim Einschalten des Motors sind wie bei der alten da.Er rußt nicht,hat keinen Leistungsabfall,Kabel konnte ich auch nix dran feststellen, gar nix.Also wenn ich nicht zum TÜV müsste wär mir das ja egal...bitte helft mir schnell...
Zitat:
@Winni110 schrieb am 23. April 2015 um 17:21:18 Uhr:
bitte helft mir schnell...
Dann fülle mal schnell dein Fahrzeugprofil aus und gib es frei.
also...bei mir ist mit der drosselklappe alles io.Fehler sagt ja auch saugklappenmotor defekt.also hab ich weiter geschraubt.das agr ab und den saugklappenmotor.der sah auch ganz ok aus.manuell ließen sich die klappen schließen auch mit dem Gestänge vom Motor.alles wieder eingebaut.Lampe leuchtet noch... Den luftstecker beim Leerlauf mal an und abgezogen...das Gestänge bewegt sich.aber nur behäbig.was tun?Motor wechseln oder Kabelbruch?weil Motor könnte ich selber machen,Kabelbruch nicht...danke...audi a4 avant 2.0 tdi automatik b7 8e
Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. Juli 2012 um 13:34:48 Uhr:
Iss ein Kontaktproblem .... Lässt sich mit bissle Lötzinn und einer Kugelschreiberfeder wieder beheben.
Hatte den Fehler auch.
Habs behoben !Bei Fragen wie es geht: einfach Fragen !
Ursache des Problems: Kontaktprobleme des Motors durch absolute Billig Konstruktion !
Wie kriege ich raus ob es ein kontaktproblem ist und wie hast du das gemacht?
Zitat:
@Winni110 schrieb am 24. April 2015 um 13:07:07 Uhr:
Wie kriege ich raus ob es ein kontaktproblem ist und wie hast du das gemacht?Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. Juli 2012 um 13:34:48 Uhr:
Iss ein Kontaktproblem .... Lässt sich mit bissle Lötzinn und einer Kugelschreiberfeder wieder beheben.
Hatte den Fehler auch.
Habs behoben !Bei Fragen wie es geht: einfach Fragen !
Ursache des Problems: Kontaktprobleme des Motors durch absolute Billig Konstruktion !
Hallo weberli könntest du mir antworten...also bei beiden drosselklappen(alte und neue gebrauchte) steht immernoch der Fehler drin...muss ich irgendwas beachten wenn ich die gewechselt habe?sprich anlernen?hatte bei der neuen den Fehler danach gelöscht,ging trotzdem wieder an...desweiteren steht fehler glühkerze Zylinder 1 Unterbrechung... Alle neu gewechselt...Fehler immernoch da...ich weiß nicht mehr weiter...
Zitat:
@das-weberli schrieb am 17. April 2013 um 20:01:44 Uhr:
Pin 1: Braun Kl.31 Masse
Pin 2: +12V über Sicherung F2 über Motorsteuerungsrelaus (Stromkreis zu allen Magnetventilen)
Pin 3: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 81
Pin 4: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 75
Hallo
weisst du welche spannungswerte an den Einzelnen Pins sein müssen.
Ich habe das Problem das ich den Fehler immer wieder bekomme. Habe die Pins alle schon rausgepinnt und angeschaut , neue Saugrohrklappe ist auch verbaut.
Weiss langsam nichtmehr weiter.