Fehler: Motor für Saugrohrklappe (V157) defekt - sporadisch
Hallo zusammen,
an meinem '04er Cabrio mit 2,5TDI Motor und 163PS ist gestern beim Starten die Motorkontrollleuchte an gegangen.
Heute hatte ich die Möglichkeit den Fehler mit VCDS auszulesen:
Fehler 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157)
P3103 - 35-10 - defekt - Sporadisch
Ich habe dann versucht den Fehler zu löschen, kam aber sofort wider!
Dann habe ich versucht den Motor über die Stellgliedsteuerung an zu steuern.
Bei allen Stellgliedern, die da angesteuert werden, hat man etwas gehört, nur eben bei dem Motor nicht!
Jetzt habe ich eben einmal den Stecker von dem Stellmotor gezogen und mir die Kontakte angesehen.
Beim erneuten Aufstecken klackerte der Motor kurz (Zündung war beim Abziehen wie auch beim Aufstecken aus!).
Ich habe danch leider nicht mehr die Möglichkeit, den Fehlerspeicher erneut auszulesen, kann daher leider nicht sagen, obs was gebracht hat.
Beim Fahren merke ich keinen Unterschied!
Der Wagen ziegt sauber durch und schmeist auch nicht mehr Dreck raus, wie vorher.
Hatt da jemand nen Tip für mich?
Beste Antwort im Thema
Pin 1: Braun Kl.31 Masse
Pin 2: +12V über Sicherung F2 über Motorsteuerungsrelaus (Stromkreis zu allen Magnetventilen)
Pin 3: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 81
Pin 4: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 75
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Warum soll das Auto nicht normal laufen ?
Die Klappe hat keinen Einfluss auf die Motorleistung sofern sie nicht zu steht.
Wenn sie normal offen steht und nicht arbeitet ist das nicht schlimm.Die Klappe hat nur zwei Aufgaben:
- Motor sanft abstellen
- Frischluftstrom drosseln damit mehr Abgase zurück geführt werden können (brauch kein Mensch)
hm..un nu..hat einer Werte die beim messen anliegen müssten?
kann ich die im halb ein/ausgebautem zustand testen?
Es gibt keine Messwerte.
Die Drosseklappe/Saugrohrklappe hat ihr eigenes Steuergerät und kommuniziert über´n Daten Bus mit dem Motorsteuergerät.
Kannst nur vom Stecker aus durchklingeln in richtung Motorsteuergerät !
Pinbelegung hab ich irgendwo.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Es gibt keine Messwerte.
Die Drosseklappe/Saugrohrklappe hat ihr eigenes Steuergerät und kommuniziert über´n Daten Bus mit dem Motorsteuergerät.
Kannst nur vom Stecker aus durchklingeln in richtung Motorsteuergerät !Pinbelegung hab ich irgendwo.
Okay...wenn de mir die übermitteln könntest wäre super!
man kann auch mittels VCDS prüfen, ob die Klappe sich bewegt (zumindest lt. Anzeige)
zu finden unter EOBD-Funktionen
Ähnliche Themen
Pin 1: Braun Kl.31 Masse
Pin 2: +12V über Sicherung F2 über Motorsteuerungsrelaus (Stromkreis zu allen Magnetventilen)
Pin 3: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 81
Pin 4: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 75
Zitat:
Original geschrieben von manni580
man kann auch mittels VCDS prüfen, ob die Klappe sich bewegt (zumindest lt. Anzeige)
zu finden unter EOBD-Funktionen
also müsste es ja reichen, im ausgebauten Zustand Zündung an, Stecker anschliessen und mit hilfe von VCDS die Klappe bewegen lassen?
Das sollte reichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Das sollte reichen 😉
so isses gesacht, so wirds gemacht 😁
Hallo
@weberli
Ja es war eine neue von VDO. Habe das ganze jetzt schon ein paar mal durchgespielt. Hält immer so einen bis anderthalben Tage. Fahre dabei auch nur weniger als 20 km mit etwa drei bis fünf mal Motorstarten in der Zeit.
@manni
Also wenn ich das Kabel bei angeschalteter Zündung anklemme, dann höre ich wie die Klappe sich bewegt. Wenn es am Kabel/Stecker liegt, dann scheinbar nur temporär...vielleicht ein "leichter" Kabelbruch und je nach Hitze/Kälte im Motorraum kein Kontakt oder Kontakt. Wie soll man so etwas Prüfen, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt. Seltsam ist nur, dass der Motor trotz des Fehlers buttterweich aus geht.
Fehler lautet so wie das Thema, aber ohne "sporadisch". Ich glaube es steht noch P 35-00 dahinter
Gruß
Hallo Leute,
ich vermute mal, dass ich den Fehler gefunden habe. Es war tatsächlich ein Kabelbruch bzw. ein komplett abgerissenes Kabel unmittelbar vor dem Stecker. Ich vermute jetzt mal, dass es sich um das Kabel gehandelt hat, das mit dem Steuergerät verbunden ist. Das würde auch erklären, warum die Klappe selbst funktionierte, aber das Steuergerät nichts davon mitbekam und nach einiger Zeit in den Fehlerspeicher schrieb.
Ich hatte also beide Fehler gleichzeitig, einmal die Klappe mit zerfressenem Zahnrad im Stellmotor und einen Kabelbruch... ;-(
Danke für eure Hilfestellung, alleine wäre ich darauf nicht gekommen!!
Zitat:
Original geschrieben von guischmitt
Hallo Leute,ich vermute mal, dass ich den Fehler gefunden habe. Es war tatsächlich ein Kabelbruch bzw. ein komplett abgerissenes Kabel unmittelbar vor dem Stecker. Ich vermute jetzt mal, dass es sich um das Kabel gehandelt hat, das mit dem Steuergerät verbunden ist. Das würde auch erklären, warum die Klappe selbst funktionierte, aber das Steuergerät nichts davon mitbekam und nach einiger Zeit in den Fehlerspeicher schrieb.
Ich hatte also beide Fehler gleichzeitig, einmal die Klappe mit zerfressenem Zahnrad im Stellmotor und einen Kabelbruch... ;-(
Danke für eure Hilfestellung, alleine wäre ich darauf nicht gekommen!!
Bei welchem Pin genau war das Kabel denn kaputt?Hatte leider noch keine Zeit mich wieder ums Auto zu kümmern, aber dann werd ich da zuerst gucken...
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Pin 1: Braun Kl.31 Masse
Pin 2: +12V über Sicherung F2 über Motorsteuerungsrelaus (Stromkreis zu allen Magnetventilen)
Pin 3: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 81
Pin 4: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 75
Hallo,
nach weberlis Beschreibung, müsste es PIN 4 gewesen sein. Wenn du den Gummischutz vom Stecker nach hinten in Richtung Kabel wegziehst, siehst du die einzelnen Kabel. Bei mir war das graue (ich glaube mit einem grünen oder blauen Streifen) abgerissen.
Zitat:
Original geschrieben von guischmitt
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Pin 1: Braun Kl.31 Masse
Pin 2: +12V über Sicherung F2 über Motorsteuerungsrelaus (Stromkreis zu allen Magnetventilen)
Pin 3: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 81
Pin 4: Datenleitung zu Motorsteuergerät Pin 75nach weberlis Beschreibung, müsste es PIN 4 gewesen sein. Wenn du den Gummischutz vom Stecker nach hinten in Richtung Kabel wegziehst, siehst du die einzelnen Kabel. Bei mir war das graue (ich glaube mit einem grünen oder blauen Streifen) abgerissen.
Sauber...werd mich am WE verschärft drum kümmern und berichten..wäre ja nen Trau machen wenns daran liegt...
Sooo.. ich berichte..
Hab mich vorhin ums Auto gekümmert...
Stecker ab..Gummi Schutz runter.. und HALLO.... Kabel 2 und 3 abgerissen!
direkt nachm Stecker..hab mir also nen anderen Stecker besorgt,bisschen gelötet, Schrumpfschlauch drüber..und zum Schluss noch mit Isolierband zusammen gepappt..Stecker drauf...und probiert...
Ging gleich viel sanfter aus, Lampe aber weiterhin an.. hab dann nen paar mal laufen lassen
Und nach nen paar mal..Zack..Lampe aus
.Alles Gut!
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!!
Schönes Wie euch allen!!
Hallo zusammen,
bei meinem 04 Carbio 2.5 tdi leuchtete auch die Motorlampe. Diagnose zeigte auch V157 und mein Freundlicher sagte, es wäre die Saugrohrklappe. Er hat den Fehler gelöscht und seitdem ist die Leuchte nicht wieder angegangen.
Mein Auto zeigt allerdings Probleme beim Starten. Der Anlasser muss deutlich länger arbeiten als normal und oft wird dann eine blaue Wolke hinten rausgeschmissen. Das passt ja nicht zu den Symptomen, die hier im Forum geschildert wurden, obwohl mein Freundlicher meinte, dass das Startproblem schon mit der Saugrohrklappe zusammenhänge.
Jetzt bin ich etwas ratlos, ob ich eine neue Klappe einbauen lassen soll. Was meint Ihr? Bringt das was oder ist der Fehler an anderer Stelle zu suchen? Dann wäre es nur komisch, dass das Startproblem zusammen mit der Motorleuchte aufgetreten ist und auch nur der V157 bei der Diagnose angezeigt wurde.
Danke für Eure Meinung
Andre