Fehler: Langfristiges und Kurzfristiges Gemisch zu mager

BMW 5er E61

Hallo liebe Leute!

Ich bin neu diesem Forum beigetreten und habe schon des öfteren Rat gesucht und gefunden. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele kompetente Leute in diesem Forum sind. Deswegen trete ich an euch mit meinem Problem:

Vor ca. 5 Tagen hat mein Wagen, ein 523i 03/2007 E61 angefangen im Stand zu ruckeln. Die Motordrehzahl ist ständig am ruckeln und das Auto verhält sich so, dass es schwer damit beschäftigt ist, die richtige Drehzahl zu erwischen.

Ich bin dann zu meinem Mechaniker des Vertrauens gefahren. Dieser hat den Fehler auslesen lassen und es stand, dass der NOx Sensor defekt sei. Gesagt getan, bin ich zum =) gefahren und hab das Teil gekauft.

Anschließend daran bin ich wieder zu meinem Mechaniker gefahren und er hat diesen problemlos tauschen können. Ca. 20 min arbeit. Danach wurden die Adaptionswerte rückgesetzt und das fehlerprotokoll gelöscht.

So nun aber wieder das alte / neue Problem: Im Stand ruckelt der Wagen noch immer und versucht krampfhaft im Leerlauf die richtige Drehzahl zu erwischen. Wir haben anschließend noch einmal den
Fehlercode ausgelesen; nun steht in etwa folgendes:

Langfristiges Gemischverhältnis zu mager
Kurzfristiges Gemischverhältnis zu mager

Wir haben leider keine Rat mehr. Wir dachten auch, dass eventuell "Falschluft" daran schuld sein könnte --> nach durchsicht ist uns nichts aufgefallen.

Vielleicht kann mir jemand von euch bitte weiterhelfen!

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Lg

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Leute!

Das wird jetzt ein ein bisschen ein Roman,... also bitte nicht einschlafen =)

Also ich war heute wieder bei meinem Mechaniker. Wir haben damit angefangen die Drosselklappe auszubauen und zu reinigen. Anschließend daran haben wir auch die Dichtung getauscht. Danach haben wir die defekte DISA ausgebaut und die neue mit Silikonspray angesprüht dass alles richtig flutscht und abdichtet. Nach dem Einbau der DISA haben wir den Luftmassenmesser ausgebaut/gereinigt und wieder eingebaut. Danach sämtliche Teile wieder angeschlossen und ein paar Stoßgebete abgegeben =)..

Als wir fertig waren haben wir den Motor gestartet. Nach kurzem erhöhtem Leerlauf ist die Nadel in konstanter Stellung wieder an Ihrem richtigen Platz festgestanden. Wir haben danach den Wagen für rund 20 Minuten rennen lassen und ab und zu auch die Drehzahl durch Gasbeigabe steigen lassen. Danach ist die Leerlaufdrehzahl immer wieder auf die Ausgangsstellung zurückgegangen. Wir dachten das ganze Problem sei endlich durch den Tausch der defekten DISA behoben, aber falsch gedacht.... =(

Wir haben den Wagen ausgemacht und nach 2 Minuten wieder angemacht und siehe da, das ganze scheiss Problem ist wieder da. Die Drehzahlschwankungen sind wieder präsent und es hat sich nichts geändert. Auch die nochmalige Fehlererfassung durch das Diagnosegerät hat den alten/neuen Fehler bestätigt:

Gemischaufbereitung Bank 1+2 zu mager

Nachdem wir unseren Frust und Ärger ein wenig verdaut haben, sind wir wieder auf die Suche gegangen. Wir haben die Schläuche nochmals ausgebaut und angesehen, mit Bremsenreiniger und Propan besprüht, und und und,.....

Nach einiger Zeit haben wir auch die Motorabdeckung ausgebaut um die Dichtungen der Ansaugbrücke zu checken. Auch diese haben wir mit Bremsenreiniger besprüht--> schein alles dicht zu sein. Als wir so herumgeforscht haben, ist uns ein pfeifendes Geräusch aufgefallen.

Wir sind um Laufe der Suche auf die sogenannte "Kurbelgehäuseentlüftung" gestoßen (ich hoffe es heisst so). Von dieser "Entlüftung" wird komischerweise Luft angesaugt und dieses ansaugen verursacht das pfeifende Geräusch. Der Mechaniker hat dann seinen Finger daran gehalten und siehe da, der Motorleerlauf hat sich dadurch wesentlich verbessert. Als er dann auch mit angehaltenem Finger ein wenig mit der Unterseite seines Schraubenziehers auf den "Deckel" geklopft hat, hat es aufeinmal ein Geräusch gegeben, als ob irgendwas zumachen würde. Auf einmal rennt der Motor ganz normal weiter und die Leerlaufdrehzahl findet wieder ihren Platz an der richtigen Stelle. Keine Drehzahlschwankungen mehr, als ob sie weggezaubert wurden. Auch wird auf einmal gar KEINE Luft mehr von diesem "KGL" angesaugt "GANZ DUBIOS DAS GANZE"

Danach haben wir den Motor wieder abgedreht und wieder aufgedreht und auf einmal ist das Problem wieder da. Wir haben das oben beschriebene Prozedere wieder durchgeführt und nach einiger Zeit ist hat es wieder die Leerlaufschwankungen nicht mehr gegeben, auch wurde keine Luft mehr durch diese Einheit angesaugt.

Ich dachte ja, dass wenn es schon Entlüftung heisst auch so genutzt wird und nicht Luft ansaugt oder verstehe ich da etwas falsch??

Mein Mechaniker hat gemeint, dass entweder die Membran kaputt/verstopft oder defekt ist. Dadurch schließt sie nicht richtig und der Druck steigt an. Danach wird Luft angesaugt und an die Ansaugbrücke wiedergegeben. Irgenwie so hat er das gesagt, denke ich! Ich bin leider ein Laie und kann es wahrscheinlich nicht gut wiedergeben.

Im beigefügten Foto könnt ihr sehen, welche Stelle ich meine.

Nun ist mir aber auch aufgefallen, dass man diese Einheit nicht einzeln Tauschen kann sonder nur das Ganze Teil,... ist das echt so??

Was glaubt ihr, kann es dieser Fehler sein. Ich bin echt schon Ratlos und das ganze raubt mir die ganze Kraft schon zumal ich schon so viel investiert habe ohne jegliche Resultate,.... =( =(

Vielen Dank vorab für eure Beiträge!

Liebe Grüße

153 weitere Antworten
153 Antworten

Verkauf die BAUSTELLE

Der Läuft ja.......schon 5x in Polen gewesen d.h jeweis 2x 1100km.

nur diese Sucker bzw "Aussetzer" stören noch.

EDIT: seit dem ich aufgehört habe quer durch zu Tanken sowie in Polen den Sprit hat sich der motorenlauf Verbessert. ARAL 95 brachte Besserung und jetzt ARAL 102 ist nocht Gesünder für den N53 wie ich gemerkt habe.

die Injektoren mögen wohl nicht alles.....vorallem wenn die Düse 30x kleiner als ein Kopfhaar ist.

MEMO AN MICH SELBST:

http://www.motor-talk.de/.../oelverduennung-i208320414.html

hab so ziehmlich das gleiche problem das er im leerlauf läuft wie sch...hab den ventildeckel erneuert weil auch da das KGE gepfiffen hat und beim draufklopfen war es dann ok..
nun aber neuer Deckel drauf und das gleiche problem..läuft echt be...zieh ich aber hinten den schlauch vom deckel ab und halte ihn zu läuft er..disa ist neu und ansaugkrümmer dichtung
ich weis nicht mehr weiter.

Leute.Die Autos sind Sparschweine.VERKAUFEN!!!!

Ähnliche Themen

Dann Kauf ihn

Habe meinen auch verkauft.
Ich weiß was du durchmachst!

Wieviel Unterdruck hat denn die ansaugbrücke ? Wenn ich den Schlauch am ventildeckel abziehe und zuhalte ist da richtig Zug im Schlauch. Aber dann läuft er gut.

@habi577 Problem gefunden? Bei mir das gleiche Problem, KGE macht auch Geräusche und Motor läuft bescheiden. Regelmäßiger Fehlereintrag; Gemisch nach Katalysator Bank 1 zu mager. Gelegentlich dann vermutlich als Folgefehler; Lambda vor Katalysator Bank 1 Gemisch festhängend auf Fett. Sonde nach Kat ist neu.
Weitere Fehler waren mal; Verbrennungsaussetzer mehrere Zylinder und Verbrennungsaussetzer Zylinder 1,2,3. Im Winter sind es immer 5 und 6 anstatt den ersten dreien... 😁

Zu mager? Dann tausch deinen Ventildeckel mit integrierter KGE und es ist weg.

@CCC88 Ventildeckel ist getauscht, Geräusch von der KGE ist weg. Aber leider nicht der unrunde Leerlauf. Fehler Lambda Gemisch nach Katalysator Bank 1 zu mager taucht leider auch immer wieder mal auf.
Gemacht bisher:
Kerzen, Zündkerzen, Injektoren quer getauscht. Alle Aktionen nach einander um Rückschlüsse auf den Einfluss zur erhalten.
Kette neu, Nockenwellenkasten Einlass neu da Rechteckring eingegraben. Lambdasonde nach Katalysator Bank 1 und neust der Ventildeckel.

Welchen Index haben die Injektoren auf Bank1?

Kat gut? AU würde er bestehen? Falschluft ausgeschlossen an Bank 1? (Krümmer, Abgasanlage,...)

5, 4 und 7 momentan. CO passt, AU besteht er. Abgasseitig kann ich nichts undichtes feststellen. Ansaugseite meine ich alles überprüft zu haben, sah alles gut aus. Abgesprüht mit Lecksucher, Gas und Bremsenreiniger...

Dann würde ich mal auf den aktuellen Index umbauen. Die sind sehr alt.

Ach, stimmt gar nicht... Reihenfolge ist 5,4,5,7,11,11

Die Positionen waren auch schon anders aber selbst das hat die Fehler nicht beeinflusst.
Und diese Tatsache ist das Schlimme.
Daher kann ich mir nicht vorstellen das die Injektoren, Zündkerzen und Spulen die Problemverursacher sind.
Nochmal das Fehlerbild; Motor relativ bzw. kalt dann eigentlich immer unrunder Leerlauf, gelegentlich mit Einträgen im FS "Verbrennungsaussetzer an Zylinder 5 & 6 und mehrere Zylinder" aber halt nicht immer. Wenn Motor im Betrieb kommt nach einer Weile der Eintrag "Gemisch nach Katalysator Bank 1 zu mager, Trimmregelung"

Deine Antwort
Ähnliche Themen