Fehler Alarm Horn (H12) - Kein Signal
Habe heute mal einen VCDS-Scan gemacht, dabei ist mir ein nicht löschbarer Fehler im Komfortsteuergerät 46 aufgefallen:
001134 - Alarm Horn (H12), Kein Signal
Nach diversem Lesen @GIDF habe ich herausgefunden, dass scheinbar wirklich das Horn eine Macke hat, bzw. dessen Akku. Habe dann mal folgendes versucht:
1. Sicherung 17 (10A) geprüft --> i.O.
2. Fenster Fahrerseite heruntergefahren, Auto per FFB verriegelt (die LED leuchtete ziemlich lang bevor sie anfing normal zu blinken)
3. über das offene Fenster die Motorhaube enriegelt, nichts tat sich, müsste doch hupen ?!
4. per VCDS den Quittungston für die Ver/Entriegelung per FFB aktiviert --> geht noch
Hat jemand noch einen Tip was das noch anderes sein könnte ? Was kostet so ein Horn beim freundlichen "Apotheker", Teilenummer ? Wenn ich die Sommerreifen wieder dranstecke, würde ich das gleich wechseln wenn das Dingen wirklich hinüber ist.
€dit: Wie ich festgestellt hatte, bin ich kein Einzelfall. Vllt. hätte ich vorher nur besser suchen sollen 🙄 habe die Teilenummer @GIDF rausgefunden = 1K0 951 605 C oder 1K8 951 605 C/D. Der Akku auf der Platine, der wahrscheinlich platt ist = 6V/200 mAh Typ: 5/V200H kostet um die 20,-€ + Versand. Wenn ich mir die Gebrauchtpreise von den Alarmhörnern anschaue, lohnt der Akku allein nicht den Aufwand. Habe mich demnach für ein junges gebrauchtes Horn @egay aus einem A1 Mod. 2011 entschieden, kostete fast dasselbe. Werde das Dingen dann beim Anstecken der Sommerräder mitwechseln und hoffen dass es wieder funktioniert. Falls aber noch jemand einen Tip hat, her damit...
Beste Antwort im Thema
Ohne ELV keine DWA!
73 Antworten
Vorallem bei dem Preis is nix kaputt
also hab des eingebaut.
Aber per Tester tut sich nichts nur Warnblinkanlage. Muss des erst noch laden oder ist des auch am A...?
Hast du den Fehler noch im Speicher?
Ist das Steuergerät richtig codiert?
Fehler hab ich nach wie vor drin.
01134 Alarmhor H12 49-00 keine Kommunikation
01616 Signalleitung zur Innenraumüberwachung 29-00 Kurzschluss nach Masse
den kann ich immer löschen
aber den Horn Fehler net
Denk schon hab ja an der Codierung nichts verändert. obwohl des manchmal schon alleine passiert ist lol
Ähnliche Themen
Dann würde ich sagen Alarmhorn H12 defekt oder Stecker net richtig drauf
Gut Stecker rastet ein.
Und Belegung ist ja gleich.
Also ist ??des Ding schon am Sack. Ohje.
Nicht unbedingt. Wenn die Sirene kaputt ist, steht meist ein "01134 Alarm Horn (H!2) - defekt" im Speicher. Bei Dir können die nicht reden und es gibt einen Kabelkurzschluss.
Das kann letztlich natürlich auch am Horn, aber vermutlich eher am Kabel liegen.
Okay. Gut ??des heißt eigentlich kann ich einen Defekt vom Horn nicht 100% bestätigen. Oder gists da noch ne andere Möglichkeit?
Kabelbruchsuche würde sich eher schwierig gestalten denk ich:-)))
Das würde ich für mgl. halten. Kabel prüfen ist doch aber auch nicht so schwer.
Da Du schon einen Kabelfehler am LIN Bus hast (bzgl. Sensor im Dachhimmel), könnte das Horn ein einfacher Folgefehler sein.
Mgl. Prüfung am Horn - zwischen Pin2 und 3 sollten 12 V anliegen. Pin 1 ist die LIN Verbindung zum KomfortSTG (Pin 6 am 6-fach Stecker).
Bzgl. Kabelverlauf der anderen Komponenten (und wo man dann messen könnte) schau mal hier rein.
Also hab des jetzt mal gemessen, zwischen mittlerem Pin und einem äußeren Pin am Horn liegen 300mV an. Normal müsste ich ja hier 7,4 Volt haben ?
Die 12Volt liegen an am Stecker und in der mit 4,7 Volt.
Also di Pin Belegung ist bei mir . Außen 12V Plus motte COMms außen Masse 12V
von der Autoseite her.
Mal ne frage. Wenn das Horn ersetzt wird muss dann der Fehlerspeicher erst gelöscht werden bevor ein neues Horn angesprochen werden kann? Oder bleibt einfach nur ein Fehler abgespeichert und das System funktioniert dann wieder..?
Vielen Dank für eure info's
Wenn das Horn ausgetauscht ist, funktioniert alles wieder. Der Fehler bleibt, so weit ich mich erinnere, drin. Kann man dann bei nächster Gelegenheit löschen.
Oh super schnelle antwort. Vielen Dank.
Da mir beim letzten Radwechsel der alarm los ging nach anheben des Wagens viel mir auf das nur der Warnblinker los ging. Beim doppelten Abschließen piept er aber noch. Denke wird mal das Akkuhorn platt sein. Wollte ich gegebenenfalls mal beim Winterreifen aufziehen nach sehen.
So das Dauerleuchten der Tür LED hat sich nach fast einem Jahr Ruhe wieder zurückgemeldet.
folgender Fehler:
01134 - Alarmhorn (H12)
000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 147
Kilometerstand: 143060 km
Hatte eben vor einem Jahr zusätzlich den Fehler Steuergerät der ELV defekt sporadisch.
Diesen gelöscht und die DWA funktionierte wieder.
Diesmal ist kein Fehler mehr in der Wegfahrsperre vorhanden sondern nur der 1 im Komfortsteuergerät und lässt sich auch nicht löschen.
Habe ne Stellglieddiagnose gemacht und so die DWA angesteuert und siehe da, der Quittierton funktioniert einwandfrei.
Ist die DWA trotzdem defekt?