Fehler Alarm Horn (H12) - Kein Signal
Habe heute mal einen VCDS-Scan gemacht, dabei ist mir ein nicht löschbarer Fehler im Komfortsteuergerät 46 aufgefallen:
001134 - Alarm Horn (H12), Kein Signal
Nach diversem Lesen @GIDF habe ich herausgefunden, dass scheinbar wirklich das Horn eine Macke hat, bzw. dessen Akku. Habe dann mal folgendes versucht:
1. Sicherung 17 (10A) geprüft --> i.O.
2. Fenster Fahrerseite heruntergefahren, Auto per FFB verriegelt (die LED leuchtete ziemlich lang bevor sie anfing normal zu blinken)
3. über das offene Fenster die Motorhaube enriegelt, nichts tat sich, müsste doch hupen ?!
4. per VCDS den Quittungston für die Ver/Entriegelung per FFB aktiviert --> geht noch
Hat jemand noch einen Tip was das noch anderes sein könnte ? Was kostet so ein Horn beim freundlichen "Apotheker", Teilenummer ? Wenn ich die Sommerreifen wieder dranstecke, würde ich das gleich wechseln wenn das Dingen wirklich hinüber ist.
€dit: Wie ich festgestellt hatte, bin ich kein Einzelfall. Vllt. hätte ich vorher nur besser suchen sollen 🙄 habe die Teilenummer @GIDF rausgefunden = 1K0 951 605 C oder 1K8 951 605 C/D. Der Akku auf der Platine, der wahrscheinlich platt ist = 6V/200 mAh Typ: 5/V200H kostet um die 20,-€ + Versand. Wenn ich mir die Gebrauchtpreise von den Alarmhörnern anschaue, lohnt der Akku allein nicht den Aufwand. Habe mich demnach für ein junges gebrauchtes Horn @egay aus einem A1 Mod. 2011 entschieden, kostete fast dasselbe. Werde das Dingen dann beim Anstecken der Sommerräder mitwechseln und hoffen dass es wieder funktioniert. Falls aber noch jemand einen Tip hat, her damit...
Beste Antwort im Thema
Ohne ELV keine DWA!
73 Antworten
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 20. Januar 2024 um 14:58:44 Uhr:
das Problem ist ja, das der Akku kaputt geht nach einer gewissen Zeit und solange die DWA Dauerplus bekommt, zieht sie Strom aus der Hauptbatterie. Auch wenn das KSG jetzt nicht mehr auslöst, ist die immer noch "aktiv".
Sicherung ziehen oder Stecker runter.
Wenn der Stecker weg ist vom Horn. Bis auf den Fehlerspeicher kann da nichts kommen?
Nur frage
ja wenn das Kabel getrennt wird bzw die Sicherung gezogen wird im Auto offen Zustand, dann kann sie zumindest die Starter Batterie nicht mehr leer ziehen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 20. Januar 2024 um 14:58:44 Uhr:
das Problem ist ja, das der Akku kaputt geht nach einer gewissen Zeit und solange die DWA Dauerplus bekommt, zieht sie Strom aus der Hauptbatterie. Auch wenn das KSG jetzt nicht mehr auslöst, ist die immer noch "aktiv".
Sicherung ziehen oder Stecker runter.
Die Batterie im Alarmhorn scheint nur während der Fahrt geladen zu werden. Ich musste anfangs mindestens 3 Stunden fahren bis die LED der Zentralverriegelung wieder eine funktionsfähige DWA signalisierte. Mittlerweile funktioniert auch das nicht mehr, der Ruhestrom scheint aber nicht erhöht zu sein.
Das wird einen defekten Akku nicht reparieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:39:55 Uhr:
Das wird einen defekten Akku nicht reparieren.
Zumindest in meiner Antwort ging es darum auch nicht da dies je nach Alter des Fahrzeugs mitunter egal sein kann. Nur ein leer saugen der Starterbatterie wäre ein Problem, was ich aber wie beschrieben nicht beobachten kann.
wenn die DWA ausfällt und an der Tür beim schließen die LED eine Zeit lang dauerhaft rot leuchtet, dann gibt es doch offensichtlich ein Problem. Wenn dann erst nach 3h fahren das nicht passiert und danach wieder einige Male das Problem da ist, dann stimmt doch etwas nicht.
Vielleicht ist der Akku erst kurz vor Ende. Man kann es von außen nicht sehen.
Wenn der Ruhestrom unter 30 mA ist, ist ja (noch) alles gut, was das Fahren betrifft. Vielleicht kann man die DWA dann noch retten bevor der Akku auf die Platine ausgelaufen ist. Meine erste im B7 war nicht mehr zu retten.
immer schön dran denken was mit den Smartphone Akkus nach 2-4 Jahren passiert. Die halten nicht ewig. 10 Jahre ist schon ne Menge.
Ja klar, der Akku ist am Ende, Corona wird ihn den Rest gegeben haben, da das Fahrzeug wenig bewegt wurde und der Akku offenbar nur während der Fahrt lädt. Das Fahrzeug ist aber auch 15 Jahre alt, das wird eher keiner mehr stehlen.
Ob der Akku 15 Jahre ohne Auslaufen durchgehalten hat ist eher unwahrscheinlich. Ich muss da mal rein schauen, aber vermutlich werde ich mich dann ärgern die Zeit investiert zu haben.
Mir gefallen zwei Dinge nicht, erstens ist es geplante Obsoleszenz wenn innerhalb der erwartbaren Nutzungsdauer ein Verschleißteil ausfällt, dieses aber vergossen und vernietet ist und nicht einfach getauscht werden kann.
Zweitens ist die Implementierung nicht durchdacht, wenn die autarke Stromversorgung ausfällt und dann kein Alarm mehr ausgelöst wird, anstatt die fette Fahrzeugbatterie zu verwenden, so lange sie der Dieb nicht abgeklemmt hat.
Es ist so, wie @BLiZZ87 schreibt. Der Akku zieht die Starterbatterie leer, und es gibt keinerlei Hinweise z.B. als Fehlermeldung darauf. Nada, nichts. Ich habe mich selbst über ein Jahr damit herumgeschlagen.
Das ist auch keine "geplante Obsolezenz", sondern der Konstruktionstatsache geschuldet. Der B6 ist eine Konstruktion aus dem Anfang dieses Jahrtausend, und da man weiß, daß bei Fahrzeugen um jeden Cent-Bruchteil gefeilscht wird, wurden damals eben noch NiMH und nicht LiIon verbaut, einfach weil die noch erheblich günstiger waren. Selbst die Werkzeug-Industrie ist erst nach 2005 so richtig wach geworden, was die "neuen" LiIon angeht. Und wenn das Fahrzeug schon in Produktion ist, wirst Du kaum Hersteller für so eine einfache Komponente finden, die ohne Not eine Neukonstruktion auf andere Zellentechnologie machen, denn dafür muss die Ladetechnik und somit die DWA-Platine neu gelayoutet werden.
Neue DWA-Module sind von einem anderen Hersteller, hupen nicht mehr, sondern machen einen bescheidenen, leisen Heulton. Als ich das zum ersten Mal gehört habe, hätte ich auch heulen können...
Ich habe mein altes DWA-Horn noch hier liegen, aber ich bekomme das Gehäuse um's Verrecken nicht auf.
Zitat:
@ampassator schrieb am 30. Oktober 2024 um 10:13:33 Uhr:
Es ist so, wie @BLiZZ87 schreibt. Der Akku zieht die Starterbatterie leer, und es gibt keinerlei Hinweise z.B. als Fehlermeldung darauf. Nada, nichts. Ich habe mich selbst über ein Jahr damit herumgeschlagen.
Okay, ist möglicherweise dem geschuldet weil man nicht weiß welchen Teil der Platine der Akku zuerst wegätzt.
Zitat:
Das ist auch keine "geplante Obsolezenz", sondern der Konstruktionstatsache geschuldet.
Schon klar, ist wie bei Oszilloskopen der 10 000 € Klasse, wo NVRAM mit vergossener Batterie verbaut wurde (DS1742) mit einer Data Retention von 10 Jahren und wo dieses Bauteil heute nicht mal mehr hergestellt wird.
Der Ausfall eines nicht austauschbaren Verschleißteils innerhalb der erwartbaren Nutzungsdauer ist für mich geplante Obsoleszenz. Sich mit Konstruktionszwängen herauszureden zeigt eigentlich nur, wie weit das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Zitat:
Ich habe mein altes DWA-Horn noch hier liegen, aber ich bekomme das Gehäuse um's Verrecken nicht auf.
Ich dachte man muss es vorsichtig aufschneiden (wie hier zu sehen https://www.ttforum.co.uk/.../page-16?nested_view=1)?
Ich habe das Alarmhorn jetzt bei einem Golf 6 ausgebaut. Wo fallen eigentlich die Reste der Nieten hin und kann man diese dort belassen oder müssen sie entfernt werden?
Der Akku des Alarmhorns wird übrigens nur geladen, wenn die Zündung an ist (nachgemessen). Wenn also bei ausgeschalteter Zündung nennenswert Strom gezogen wird, dann ist es wohl ein Kriechstrom der auf die starke Beschädigung der Platine zurückzuführen ist.
Das Alarmhorn funktioniert auch ohne eingebautem Akku und scheint sein fehlen auch nicht zu bemerken.
Sperrt man das Auto bei abgestecktem Alarmhorn ab, dann muss man anschließend den Fehler aus dem Steuergerät der Zentralelektrik löschen, ansonsten wird es auch nicht mehr erkannt, wenn man es wieder ansteckt.
Bei mir war neben dem Akku auch ein SMD-Transistor defekt und eine Leiterbahn bereits durchgeätzt. Nach Reinigung und Behebung der Fehler wird das Alarmhorn jetzt wieder fehlerfrei erkannt, allerdings ist der Alarmton nahezu unhörbar leise. Der Piezo ist es nicht und ich habe schon mehr Zeit investiert als vorgesehen. Immerhin ist die Fehleranzeige beim Verschließen des Autos weg.
Zitat:
@ampassator schrieb am 4. Dezember 2024 um 00:18:14 Uhr:
Und Du hast es jetzt aufgesägt?
Genau, mit einem Proxxon am Rand vorsichtig aufgeflext, was noch das kleinste Problem war. Innen natürlich massive Sauerei vom ausgelaufenem Akku, siehe anbei.
Das letzte Bild ist nach der Reinigung und Versiegelung mit Lötstopplack. Würde ich bei so einem starken Schaden aber kein zweites mal mehr machen, da bereits Leiterbahn und Bauteile in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Man müsste die Hupe doch auch auskodieren können, gibt es dazu Erkenntnisse?
(Wahnsinn ist dieser Foreneditor ein Schrott. Viermal habe ich den Text jetzt eingetippt und die Bilder angehängt und jedes mal fehlt am Ende die Schaltfläche zum Absenden des Beitrags. Und die "es gibt eine gespeicherte Version deines Beitrags" ist jeweils ohne Text und Bilder...)
Moin,
Und welche Sicherung muss gezogen werden um das DWA Horn auszuknipsen.
Ist das diese Sicherung 17 (10A) ?
Denn das macht meiner auch wenn er etwas länger steht....die Bat wird leer gezogen.
DWA & SH geht schon ewig nicht mehr aber wenn er täglich bewegt wird fällt das ja auch nicht auf....
Habe da folgendes gefunden.
F17 10 A Alarmsystem, Zusatzheizung, Regenschutzsensor für Scheibenwischer
Was ist denn der Regenschutzsensor für Scheibenwischer ?
Vor 2008 SC17 und da ist der Regen-/Lichtsensor und der Empfänger für die STH mit dabei
Ab 05/2008 SC14 nur für das Horn