Fehler Additivsystem
Hallo Gemeinde,
Mein Additivsystem zeigt 2 Fehler an.
1) P2409 Tankklappensensor
2) B1318 Batteriespannung
Was kann der Fehler im Tankklappensensor sein?
Was hat das mit der Batteriespannung auf sich?
Ist es ratsam,bei jedem Tankvorgang ein Schnapsglas Additiv zu dosieren?
40 Antworten
Zitat:
Was hat das mit der Batteriespannung auf sich?
der Fehler wird gesetzt wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, entweder durch eine alte/kaputte Batterie, oder jetzt im Winter auch durch Kurzstrecke ... wenn sie älter ist solltest du sie erneuern, ansonsten ans Ladegerät hängen
Zitat:
Ist es ratsam,bei jedem Tankvorgang ein Schnapsglas Additiv zu dosieren?
wie meinst du das? Möchtest du das Additive Direkt in den Tank geben? Wenn es Probleme gibt arbeitet die komplette Regeneration nicht, manuell zugegebenes Additive würde keinen Sinn machen
Wichtig ist das der Additive-Tank voll ist ... wann wurde er das letzte mal gefüllt?
Am besten um die Batterie kümmern, Fehlerspeicher löschen und beobachten
P2409 hatte ich auch mal.
Laut Aussage der Ford Werkstatt damals war ein kaputter Stecker in Tankklappennähe Schuld daran. Ich habe mich zu der Zeit nicht damit beschäftigen können und musste ca. 180 Euro in der Ford Werkstatt lassen.
Hattest du aufgrund deses Fehlers irgendwelche Unregelmäßgkeiten festgestellt.Interessant wäre zu wissen,ob bei diesem Fehler noch Additiv nach dem Tankvorgang zudosiert wird.
Tankklappensensor prüfen,ist Magnetsensor. Da wird nichts in Kraftstofftank dosiert wenn Fehlercodes vorhanden sind. Magnet am Scharnier auf vorhandensein prüfen,ist nur geclipst. Usw. Verkabelung bis Modul unter der Sitzbank hinten prüfen. Sensor auf Funktion mit Datalogger prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 17. Februar 2019 um 00:14:52 Uhr:
Tankklappensensor prüfen,ist Magnetsensor. Da wird nichts in Kraftstofftank dosiert wenn Fehlercodes vorhanden sind. Magnet am Scharnier auf vorhandensein prüfen,ist nur geclipst. Usw. Verkabelung bis Modul unter der Sitzbank hinten prüfen. Sensor auf Funktion mit Datalogger prüfen.
Hilfreiche Antwort.Kann die Folge davon sein,dass er zu häufig regeneriert,weil der Filter dadurch eher verrußt ist?
Zitat:
Kann die Folge davon sein,dass er zu häufig regeneriert,
das Gegenteil, bei Problemen (mit dem Additive) regeneriert er nicht mehr, und der Filter verstopft (so das man ihn schnell erneuern muss) ... wenn sich der Fehler nicht löschen läßt sollte man sich doch Zeitnah um das Problem kümmern, um keine teuren Folgeschäden zu haben
Hallo Ich lese immer öfter etwas von Additivsystem. Könnt ihr mich einmal aufklären. Denn ich bin gerade in der heutigen Zeit ein Gegner von Additiven.
Zitat:
Denn ich bin gerade in der heutigen Zeit ein Gegner von Additiven.
um Additive, im Sinne von Zusätzen geht es nicht ...
der Serienmäßige Partikelfilter in dem Modell (mit Euro4) arbeitet mit einem Partikelfilter-Additive (Eolys), ohne das wird der Filter nicht (richtig) regeneriert und verstopft nach kurzer Zeit
Hallo dann trifft das für mein Auto nicht zu, denn ich habe Euro 5.
Zitat:
Hallo dann trifft das für mein Auto nicht zu, denn ich habe Euro 5.
stimmt, es gibt wie immer Ausnahmen, die neueren ab 2009 mit Euro5, und die Euro4 Diesel mit Powershift haben ein System ohne Additive
Zitat:
@FocusGT schrieb am 17. Februar 2019 um 12:58:10 Uhr:
Zitat:
Denn ich bin gerade in der heutigen Zeit ein Gegner von Additiven.
um Additive, im Sinne von Zusätzen geht es nicht ...der Serienmäßige Partikelfilter in dem Modell (mit Euro4) arbeitet mit einem Partikelfilter-Additive (Eolys), ohne das wird der Filter nicht (richtig) regeneriert und verstopft nach kurzer Zeit
Die meiner Meinung nach zu häufige Regeneration hat mich dazu veranlasst,den Fehlerspeicher bei Bosch auslesen zu lassen.Da trat dann der Fehler P2409 zutage.Ist es so,dass bei diesem Fehler zwar regeneriert wird,jedoch ohne Eolys.Der Ruß wird nicht richtig verbrannt und dadurch ist der Filter auch eher wieder mit Ruß voll und regeneriert in kürzeren Intervallen.Kann man das so sagen?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 17. Februar 2019 um 10:20:21 Uhr:
Zitat:
Kann die Folge davon sein,dass er zu häufig regeneriert,
das Gegenteil, bei Problemen (mit dem Additive) regeneriert er nicht mehr, und der Filter verstopft (so das man ihn schnell erneuern muss) ... wenn sich der Fehler nicht löschen läßt sollte man sich doch Zeitnah um das Problem kümmern, um keine teuren Folgeschäden zu haben
Das kann nicht ganz stimmen.Den Befehl zum regenerieren erhält er durch den Differenzdruck.Ob da Additiv im Diesel ist oder nicht.Erneuern muss man den Filter,wenn er voll mit Asche ist.Die ist die Folge des verbrannten Rußes.
Zitat:
Der Ruß wird nicht richtig verbrannt und dadurch ist der Filter auch eher wieder mit Ruß voll und regeneriert in kürzeren Intervallen.Kann man das so sagen?
möglich das das System noch versucht zu regenerieren, aber wie gesagt irgendwann ist der Filter voll, was auch schon die häufigen Regenetationen andeuten können ... eventuell hat der Fehlercode auch gar keine Auswirkungen, das nachvollziehen ohne mehr zu wissen geht nicht
Zitat:
den Fehlerspeicher bei Bosch auslesen zu lassen
wie es mechanic74 gesagt hat sollte man das genauer anschauen ... interessant wäre natürlich auch ob sich der Fehlerspeicher löschen läßt, und wie voll der Partikelfilter ist (das ist dein eigentliches Problem)!
Und die große Frage wäre natürlich ob der Additive-Tank nicht leer ist?