1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Fehler Additivsystem

Fehler Additivsystem

Ford Focus Mk2

Hallo Gemeinde,
Mein Additivsystem zeigt 2 Fehler an.
1) P2409 Tankklappensensor
2) B1318 Batteriespannung
Was kann der Fehler im Tankklappensensor sein?
Was hat das mit der Batteriespannung auf sich?
Ist es ratsam,bei jedem Tankvorgang ein Schnapsglas Additiv zu dosieren?

Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

@FocusGT schrieb am 17. Februar 2019 um 18:53:57 Uhr:



Zitat:

Der Ruß wird nicht richtig verbrannt und dadurch ist der Filter auch eher wieder mit Ruß voll und regeneriert in kürzeren Intervallen.Kann man das so sagen?


möglich das das System noch versucht zu regenerieren, aber wie gesagt irgendwann ist der Filter voll, was auch schon die häufigen Regenetationen andeuten können ... eventuell hat der Fehlercode auch gar keine Auswirkungen, das nachvollziehen ohne mehr zu wissen geht nicht

Zitat:

@FocusGT schrieb am 17. Februar 2019 um 18:53:57 Uhr:



Zitat:

den Fehlerspeicher bei Bosch auslesen zu lassen


wie es mechanic74 gesagt hat sollte man das genauer anschauen ... interessant wäre natürlich auch ob sich der Fehlerspeicher löschen läßt, und wie voll der Partikelfilter ist (das ist dein eigentliches Problem)!
Und die große Frage wäre natürlich ob der Additive-Tank nicht leer ist?

Der Fehlerspeicher ließ sich löschen.Der Fehler liegt definitiv am Tankdeckelschalter.Das ist gesichert.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 22. Februar 2019 um 19:40:08 Uhr:



Zitat:

@dv946 schrieb am 22. Februar 2019 um 14:31:33 Uhr:



Es ist der Tankdeckelschalter.Das ist gesichert.Wo kriegt man den her,außer bei den Halsabschneidern Ford?Man kriegt das Ding noch nicht mal gegoogelt.Ebay gibt auch nichts her.

Nach dieser Beleidigung (Halsabschneider) erwartest du doch keine ernsthafte Antwort mehr von mir?

Wie nennt man eine Werkstatt,die einem für 1 Fehler löschen 45 Euro abknöpfen will?

Auftragsannahme, IDS holen, hochfahren, zum Auto gehen, anschließen, auslesen, Fehler löschen, abschließen. Rechnung.
30 Min bei 90€ Stundenlohn ..........
Man kann bei einem Stammkunden auch sagen: 20€, und Er kommt bestimmt wieder :D
Hier in der Gegend sind zwischen 50 bis 75 € für auslesen und eventuell löschen fällig :mad:
Aber Manche brauchen halt keine Kundenbindung :)

Zitat:

@dv946 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:22:08 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 22. Februar 2019 um 19:40:08 Uhr:



Nach dieser Beleidigung (Halsabschneider) erwartest du doch keine ernsthafte Antwort mehr von mir?

Wie nennt man eine Werkstatt,die einem für 1 Fehler löschen 45 Euro abknöpfen will?

Wie nennt man jemanden der es noch nicht Mal schafft selber nachzusehen ob der eingeclipste Magnet im Scharnier fehlt? Das ist der häufigste Fehler im Bereich Tankdeckelsensor.es ist eigentlich kein Schalter. Es ist ein Berührungsloser Sensor.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 28. Februar 2019 um 19:56:23 Uhr:



Zitat:

@dv946 schrieb am 26. Februar 2019 um 18:22:08 Uhr:



Wie nennt man eine Werkstatt,die einem für 1 Fehler löschen 45 Euro abknöpfen will?

Wie nennt man jemanden der es noch nicht Mal schafft selber nachzusehen ob der eingeclipste Magnet im Scharnier fehlt? Das ist der häufigste Fehler im Bereich Tankdeckelsensor.es ist eigentlich kein Schalter. Es ist ein Berührungsloser Sensor.
[/Mich interessiert herzlich wenig,was der häuftigste Fehler ist.Fällt dir nichts anderes ein,als der Magnet?Der Fehler P2409 wurde vom Boschtester als Tankklappensensor,vom Gutman als Tankdeckelschalter ausgeworfen.Mit dem Gutman Auslesegerät,Kostenpunkt € 4500.00,konnte beim auf und zumachen des Tankdeckels ganz klar erkannt werden,dass dieses Teil nicht mehr funktionierte.Für den Arbeitsaufwand werden mir € 70 in in Rechnung gestellt,inklusive Fehler löschen.Wenn man bedenkt,wo das Ding sitzt,ist das ein Schnäppchen.Außerdem noch Kaffee satt.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 27. Februar 2019 um 13:53:03 Uhr:


Auftragsannahme, IDS holen, hochfahren, zum Auto gehen, anschließen, auslesen, Fehler löschen, abschließen. Rechnung.
30 Min bei 90€ Stundenlohn ..........
Man kann bei einem Stammkunden auch sagen: 20€, und Er kommt bestimmt wieder :D
Hier in der Gegend sind zwischen 50 bis 75 € für auslesen und eventuell löschen fällig :mad:
Aber Manche brauchen halt keine Kundenbindung :)

Das kommt immer auf das Verhältnis Kunde - Werkstatt an. Auch die Werkstatt hat anfallende Kosten.

Schließlich kann man nicht nur nehmen, sondern man muß auch schon mal geben.

Genauso ist es !
Wenn ich ein Auto auslese, und der Fehler anschließend in der Werkstatt durch zbs Einbau eines neuen Sensors behoben wird, werden auch keine "Auslesegebühren" berechnet.
Das wird dem Kunden aber vorher gesagt.
Will Er sich das Teil bei E.... besorgen, und selbst einbauen, dann kostet das Auslesen halt Geld .....Weil es ganz einfach mich Arbeitszeit kostet.:rolleyes:
Die Kunden haben einfach Null Ahnung, was zbs ein Auto-Hersteller für eine Jahres-Lizenz des Auslesegerätes verlangt. Das Geld muss durch auslesen wieder rein .....Alles nicht so einfach, wie manche denken.

Ganz deiner Meinung @Urgrufty,
wer nicht selbst auslesen kann, muß es eben zu den Tarifen bezahlen, die der Auslesende aufruft.
Finde deine Variante der Anrechnung gut. Ähnlich wie bei Kostenvoranschlägen bei Handwerkern.
Das Gleiche sollte eigentlich auch Beratung in Fachgeschäften betreffen,
wenn die Typen danach im Internet bestellen.
Ich bin immer der Auffassung und verhalte mich auch so,
wenn ich was selbst mache, informiere ich mich auch selber aus den kostenlos zugänglichen Quellen.
Das Auslesen/Löschen von Fehlern lohnt sich eben auch mittels z.B. ForScan und entsprechendem Adapter bereits beim zweiten Mal.
Man muß sich halt von Anfang bis Ende selbst drum kümmern.
Wer das nicht kann oder mag, muß "leider" bezahlen.
In diesem Sinne,
gute Grüße,
freis

Zitat:

@freis schrieb am 1. März 2019 um 23:24:54 Uhr:


Ganz deiner Meinung @Urgrufty,
wer nicht selbst auslesen kann, muß es eben zu den Tarifen bezahlen, die der Auslesende aufruft.
Finde deine Variante der Anrechnung gut. Ähnlich wie bei Kostenvoranschlägen bei Handwerkern.
Das Gleiche sollte eigentlich auch Beratung in Fachgeschäften betreffen,
wenn die Typen danach im Internet bestellen.
Ich bin immer der Auffassung und verhalte mich auch so,
wenn ich was selbst mache, informiere ich mich auch selber aus den kostenlos zugänglichen Quellen.
Das Auslesen/Löschen von Fehlern lohnt sich eben auch mittels z.B. ForScan und entsprechendem Adapter bereits beim zweiten Mal.
Man muß sich halt von Anfang bis Ende selbst drum kümmern.
Wer das nicht kann oder mag, muß "leider" bezahlen.
In diesem Sinne,
gute Grüße,
freis

Aha,du Schlaumeier.Wieso musste ich denn nichts bezahlen.Sogar für 2maliges Löschen.Wer ist denn eigentlich so blöd und geht damit in eine Vertragswerkstatt?Wer geht denn überhaupt in eine Vertragswerkstatt und lässt sich da ausnehmen?

Die Sorglosen und/oder Ahnungslosen mit den dicken Portemonnaies machen das immer noch.

Ich versuche schon sehr lange, soviel wie möglich selbst zu machen und so wenig wie nur machbar über Werkstätten zu erledigen.

Danke für deine Anrede, immer respektvoll bleiben, okay?
Gute Grüße,
freis

Zitat:

@freis schrieb am 2. März 2019 um 10:50:08 Uhr:


Die Sorglosen und/oder Ahnungslosen mit den dicken Portemonnaies machen das immer noch.
Ich versuche schon sehr lange, soviel wie möglich selbst zu machen und so wenig wie nur machbar über Werkstätten zu erledigen.
Danke für deine Anrede, immer respektvoll bleiben, okay?
Gute Grüße,
freis

Leg nicht alles auf die Goldwaage,wir sind Dieselheizer.Autobutler hat mir eine Werkstatt vermittelt.Der Fehler war von Bosch schon ausgelesen.Der Inhaber hat sich mit einem Auslesegerät von Gutman nochmal davon überzeugt.Tankklapenschlter/sensor ohne Funktion.Er hat das Teil bei Ford bestellt.Termin gemacht.Angebot für die Montage 70€.Danach hat er mir an diesem Gerät vorgeführt,dass beim Öffnen und Schließen des Tankdeckels in der Anzeige wieder die korrekte Funktion des Sensors angezeigt wurde.Dass er sämtliche Fehler gelöscht hat,hat er noch nicht mal erwähnt. Also jetzt wird nach dem Tanken wieder Additiv zudosiert,und er wird nicht mehr alle 100 km regenerieren.Diese Werkstatt in Hambueg mit Namen Sadolesch eK kann ich nur in den höchsten Tönen hervorheben.Kein Glaspallast,kein Annahmemeister,der schon unwillig aufblickt,wenn man sich nur nähert.Es war ganz klar ersichtlich,dass der Kerl nicht wusste,was bei der Regeneration im Abgassystem vor sich geht.Man hat keine Chanche,mit dem Schrauber zu reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen