Fehler: AdBlue - kein Motorstart in 900 km
Hallo,
jetzt hat unsere Familienkutsche ein dickes Problem ! 🙁
Fehler: AdBlue - kein Motorstart in 900 km (vorher in 1.000 km).
Seit knapp 100 km geht die Meldung nicht mehr weg.
Trotz Fehlerspeicher löschen und AdBlue nachfüllen bis der Behälter überlief (nur 3 Liter gingen rein). Fassungsvolumen sollten doch rund 17 Liter sein ?
Lt. Füllstand im Laptop trotz randvoll aufgefüllt sagt er mir „nur“ 80 %
Kein Fehler mehr im (01) Motorsteuergerät, dennoch die Meldung im Tacho.
Geführte Funktion im SCR-Menü ohne Erfolg - Punkt „2“ bewirkt keine Änderung.
Kennt jemand das Problem?
DPF ist nicht überladen. Ölaschevolumen beträgt: 0,160 L (max. 0,55 L).
Auto ist 160.000 km gelaufen und ein 2013er Modell.
Danke schon mal… 🙂
161 Antworten
Danke Blob787, ÖAMTC Mechaniker sagen anders, dass beim Nachfüllen Motor laufen muss, dann wirkt der Sensor schneller. Aber ich habe vor drei Jahren mit abgestelltem Motor für Alhambra 160tkm nachgefüllt und war alles ok. Sogar bei diesem Fahrzeug auch vor 10 Tagen war auch ok.
Ein Herr Schreiber hier:
- Regenerationsfahrt nach VW Werkstandhandbuch:
1. Motor warmfahren 2x 15 Sekunden Schubphase
2. 10km fahren möglichst gleichmäßig zwischen 80-100Km/h
3. Volllastbeschleunigung 15Sek mit direkter Schubphase von 10Sek
4. Anschließend Punkt 2. und 3. wiederholen
Danach sollte der Fehler verschwinden.
Ich habe gestern so etwas 140 km gemacht, aber ohne Vollastbeschleunigung. Kann das sein, wegenruhigen fahrt hat sich nichts geändert? Soll ich noch einmal mit VollastBeschleunigungsversuch probieren?
Wenn der SCR Kat und oder AGR und oder NOx Sensor hinüber sind, hilft das alles nichts.
Blöderweise sind die Fehlermeldungen oft nicht sehr klar.
Lg, Peter
Wenn der Partikelfilter zu ist, kann man diesen wie gerade genannt freifahren.
Wenn Fehler mit 1000km Reichweite trotz vollem AdBlue Tank kommt, ist was anderes im Argen.
Hatte das Problem auch schon. Trotz NoX Sensor Tausch.
Hab das Auto dann einem Händler Inzahlung gegeben.
Fehlersuche ohne Erfahrung wird schwer. Jeder hier behauptet was anderes. Am Schluss sind dann 5 Komponenten getauscht worden, bis es wieder geht, obwohl nur eine davon verantwortlich war. Kostet mehr Geld, Zeit und Nerven, als die Vertragswerkstatt.
Meine Empfehlung: Zum Spezialisten gehen. Hier hast du wenig bis keine Chancen.
Zumal wir nicht mal den genauen Fehlerspeichereintrag kennen und auch nicht den Zustand des Katalysators oder andere Komponenten.
Im Übrigen wurde mir gesagt, die Pumpe im Tank ist verantwortlich. Hab aber keine Lust auf Vermutungen gehabt. Ausbau und Kosten dafür wären nicht ohne gewesen…
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Die Pumpe kostet ca 200 und sitzt auf dem AdBlue Tank. Tausch ist nicht sehr schwierig. Wars bei mir aber nicht.
Zitat:
@Kuh3und5 schrieb am 29. Okt. 2022 um 13:51:22 Uhr:
Wenn der Partikelfilter zu ist, kann man diesen wie gerade genannt freifahren.
Wenn es um eine Regeneration geht, um den Ruß zu verbrennen, dann ja. Ist er durch Asche verstopft, dann kann man ihn nur reinigen lassen oder austauschen.
Aber was soll der DPF mit der Füllstandsüberwachung des Tanks für AbBlue zu tun haben?
Man kann den Füllstand des AbBlues auch per VCDS auslesen.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:53:37 Uhr:
Zitat:
@Kuh3und5 schrieb am 29. Okt. 2022 um 13:51:22 Uhr:
Wenn der Partikelfilter zu ist, kann man diesen wie gerade genannt freifahren.Wenn es um eine Regeneration geht, um den Ruß zu verbrennen, dann ja. Ist er durch Asche verstopft, dann kann man ihn nur reinigen lassen oder austauschen.
Aber was soll der DPF mit der Füllstandsüberwachung des Tanks für AbBlue zu tun haben?
Man kann den Füllstand des AbBlues auch per VCDS auslesen.
Der Füllstand nach dem, das ich nachgefüllt habe, hat Rechner 80% voll gezeigt. Nach eine Woche hat ÖAMTC Mitarbeiter noch 2l nachgefüllt un wieder Rechner 80% voll gezeigt. Ein erfahrener Mechaniker hat mir gesagt, dass ich von dem Buch durchlesen sollte und die genaue Menge für Anzeige „nach 3000 km kein Start mehr.“ gegeben. Er meinte, dass der Sensor hat irgendwie die Menge die ich nachgefüllt habe hat nicht auslesen konnte. Weil die Menge entweder viel oder weniger war. Ich warte bis 3.11 bis mein erfahrener Mechaniker kommt und schreibe hier was weiter gegangen ist. Danke an alle und liebe Grüße, Mischa Bakh.
Zitat:
@kartfahrer_ schrieb am 27. April 2022 um 23:00:38 Uhr:
So, jetzt ganze AdBlue Einheit ausgebaut, zerlegt, neue Pumpe auf Verdacht verbaut.
Fehler noch da. :-(
NOx Reduktion ungenügend. Sonst nix.
Alle Teile lassen sich per Diagnose ansteuern und melden auch keinen Fehler.
(Pumpe, Einspritzdüse, NOx Sensor, Füllstandssensor, ...)
Und nu?LG, Peter
Liebe Leute, habe heute von einem Kollegen etwas gehört,
Es gibts Möglichkeit den AdBlue System von Steuergerät blockieren und nichts mehr ein Problem von AdBlue Systeme haben. Wer kann vielleicht raten, was passiert dann später mit DPF. Wie wird dann es regeneriert? Wie gefährlich ist das.
AdBlue hat mit dem DPF nichts zu tun. In manchen Ländern ist das durchaus legal, jedoch nicht im deutschsprachigen Raum.
Hallo,
Ich habe einen VW Sharan (EZ 2014 / 2.0 Diesel / 200tkm).
Die Tage ging das Motorlämpchen an, die Werkstatt im Ort hat ausgelesen "Fehler Adblue Füllstandssensor" und er hat gemeint das kann ich erstmal ignorieren und bei Bedarf mal machen lassen.
Ist das wirklich so, daß da erstmal nichts kaputt gehen kann?
Da ich erst aufgefüllt weiß ich zu dem das noch genug drin ist.
Was wäre den die Hausnummer wenn man das machen lässt, hat da schon einer Erfahrung?
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlämpchen an - Adblue Füllstandssensor' überführt.]
Besser Erneuern, dann hast Du Ruhe, ich habe das Problem vor paar Wochen gehabt.
Behälter mit Füllssensor + Heisselement befindet sich in den Adbluetank kostet zwieschen ca. 300 und 375 €. Arbeit habe selber erledigt mit viel Aufwand. schau mal in einen Video aus England in youtube wie man das erneuern kann.
Viel Glück MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlämpchen an - Adblue Füllstandssensor' überführt.]
Naja, viel Arbeit ist relativ.
Ich find das ist überschaubar.
Material war bei mir im Frühjahr ca 230 EUR
Lg, Peter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlämpchen an - Adblue Füllstandssensor' überführt.]
Hallo,
das oben beschriebene Problem habe ich bei meinem 2014er Sharan 7N folgendermaßen "gelöst":
1. Inhalt eines 10l Kanisters mit AdBlue nachgefüllt (ca. 8 Liter passten rein).
2. Fehler gelöscht per VCDS
3. AdBlue Füllstand per VCDS neu kalibriert
Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht (gute 10.000km gefahren seitdem). Der Fehler tritt meiner Einschätzung nach bei ca. mittlerem Füllstand des AdBlue-Tanks auf, da der mittlere der insgesamt nur 3 Messfühler nicht mehr korrekt anzeigt. Das AdBlue Steuergerät berechnet den AdBlue Verbrauch und gleicht das mit der Meldung der Füllstandssensoren ab. Wenn der mittlere Füllstandssensor kein passendes Signal zu der Berechnung rückmeldet kommt es zu dem Fehlereintrag.
Ich gehe davon aus, dass der Fehler in Kürze wiederkommt. Dann werde ich das oben beschriebene Vorgehen wiederholen, und zwar solange, bis der ebenfalls typische Fehler der AdBlueBeheizung dazukommt. Dann "lohnt" es sich, die kombinierte Heizung/Füllstandssensoreinheit auszutauschen, da der Fehler der defekten Heizung tatsächlich das System stört (AdBlue Einspritzung erfolgt nicht). Der Füllstandssensor-Fehler dagegen erzeugt keinen direkten Systemfehler, die AdBlue Einspritzung erfolgt trotzdem.
Viele Grüße
Jochen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlämpchen an - Adblue Füllstandssensor' überführt.]
Danke für den Hinweis!
Das werde ich direkt mal ausprobieren. Reicht mir zum Fehlerlöschen ein 0815 Diagnosegerät (OBD2) von Amazon oder muss das dann die Werkstatt wieder machen?
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlämpchen an - Adblue Füllstandssensor' überführt.]