Fehler: AdBlue - kein Motorstart in 900 km
Hallo,
jetzt hat unsere Familienkutsche ein dickes Problem ! 🙁
Fehler: AdBlue - kein Motorstart in 900 km (vorher in 1.000 km).
Seit knapp 100 km geht die Meldung nicht mehr weg.
Trotz Fehlerspeicher löschen und AdBlue nachfüllen bis der Behälter überlief (nur 3 Liter gingen rein). Fassungsvolumen sollten doch rund 17 Liter sein ?
Lt. Füllstand im Laptop trotz randvoll aufgefüllt sagt er mir „nur“ 80 %
Kein Fehler mehr im (01) Motorsteuergerät, dennoch die Meldung im Tacho.
Geführte Funktion im SCR-Menü ohne Erfolg - Punkt „2“ bewirkt keine Änderung.
Kennt jemand das Problem?
DPF ist nicht überladen. Ölaschevolumen beträgt: 0,160 L (max. 0,55 L).
Auto ist 160.000 km gelaufen und ein 2013er Modell.
Danke schon mal… 🙂
161 Antworten
Ich hatte gehofft, dass die Fehlermeldung wie bei MSank von alleine weggeht. Hab mir den von dir empfohlen OBD Leser gekauft. Wird aber wohl in paar Wochen hier sein. Wollte erst mal versuchen es neu zu Kalibrieren.
Wohnt jemand eventuell in der Nähe von Mannheim der vcds besitzt?
Du kannst in meiner Signatur schauen dort ist der Link zur VCDS User Karte.
Du wirst aber wohl keinen Erfolg damit haben.
Zitat:
@exCEer08 schrieb am 19. November 2022 um 10:35:09 Uhr:
Hallo,
das oben beschriebene Problem habe ich bei meinem 2014er Sharan 7N folgendermaßen "gelöst":
1. Inhalt eines 10l Kanisters mit AdBlue nachgefüllt (ca. 8 Liter passten rein).
2. Fehler gelöscht per VCDS
3. AdBlue Füllstand per VCDS neu kalibriertSeitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht (gute 10.000km gefahren seitdem). Der Fehler tritt meiner Einschätzung nach bei ca. mittlerem Füllstand des AdBlue-Tanks auf, da der mittlere der insgesamt nur 3 Messfühler nicht mehr korrekt anzeigt. Das AdBlue Steuergerät berechnet den AdBlue Verbrauch und gleicht das mit der Meldung der Füllstandssensoren ab. Wenn der mittlere Füllstandssensor kein passendes Signal zu der Berechnung rückmeldet kommt es zu dem Fehlereintrag.
Ich gehe davon aus, dass der Fehler in Kürze wiederkommt. Dann werde ich das oben beschriebene Vorgehen wiederholen, und zwar solange, bis der ebenfalls typische Fehler der AdBlueBeheizung dazukommt. Dann "lohnt" es sich, die kombinierte Heizung/Füllstandssensoreinheit auszutauschen, da der Fehler der defekten Heizung tatsächlich das System stört (AdBlue Einspritzung erfolgt nicht). Der Füllstandssensor-Fehler dagegen erzeugt keinen direkten Systemfehler, die AdBlue Einspritzung erfolgt trotzdem.
Viele Grüße
Jochen[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlämpchen an - Adblue Füllstandssensor' überführt.]
Hallo zusammen,
derselbe Fehler mit identischer VCDS-Fehlermeldung tauchte letzte Woche bei unserem Sharan wieder auf. 8 Liter AdBlue nachgefüllt, Fehler gelöscht, AdBlue Füllstand im MSG wieder neu kalibriert und weiter geht die wilde Fahrt. Aktueller KM-Stand 234000, waren also rund 15tkm dazwischen.
Viele Grüße
Jochen
Ähnliche Themen
Liebe Community,
hab mir VCDS bestellt und den AdBlue Geber neu kalibriert. Siehe da Fehler verschwunden.
Einen besonderen Dank an rommulaner.
Hab ein Video diesbezüglich gefunden.
Die Heizung ist bei mir auch defekt und der AdBlue Einspritzventil WAR defekt. E-ventil (Bosch) hab ich am Samstag ausgetauscht, Fehlerspeicher gelöscht und ca. 15km direkt danach gefahren. Die Meldung im Cockpit, dass ich nur 250km fahren kann, taucht nicht mehr auf und der Speicher ist "fast" leer.
Nun muss ich noch an die AdBlue Heizung.
Diese ist bei mir, laut Speicher, schon länger defekt.
Aber bis dato ging es noch irgendwie.
Nach ca. 8-9.000km AdBlue nachgefüllt, Speicher gelöscht = weiterfahren.
Aber die Heizung muss ich aber in kürze dennoch tauschen ... oder?
Nun hab ich den nächsten Fehler:
Dieselpartikelfilter Kontrolllampe.
Mal schauen, was daraus wird ... Das Handbuch hat ja eine Lösung.
Oder ist doch der Sensor defekt ?!?!?!
An den DPF kommt man schlecht dran. Du meinst sicherlich den SCR-Kat unterm Auto?
Der war bei mir auch schon zerbröselt und lieferte einen zu hohen Gegendruck.
Ich reihe mich nun ein in die Adblue-Thematik:
Ich habe den zerbröselten Kat vor einigen Monaten erfolgreich getauscht und kurz darauf die defekte Heizung im Adblue-Tank. Auch da war die Fehlermeldung weg.
Jetzt ist mir aufgefallen (nach zwei 500km-Fahrten am Stück), dass im Auspuff ein weißer Adblue-Film zu sehen ist.
Ich habe folgende Werte gemessen:
Druck der Pumpe liegt konstant bei 5000mbar (mit minimalen Abweichungen), das Einspritzventil wird ebenfalls impulsmäßig angesteuert. Füllstand wird (korrekt) angezeigt (fast voll), Regenerationen finden alle 500-600km statt, Differenzdruck DPF ist ok.
Ich habe heute das Einspritzventil für das Adblue abgebaut und die Pumpe angesteuert. Es kommt Adblue aus der geöffneten Leitung. Das Ventil spritzt in drei Strahlen ebenfalls, wenn man es via Software ansteuert.
Offensichtlich kommt zu viel Adblue in den SCR-Kat. Meine Sorge ist, dass der neue Kat wieder defekt wird.
KM aktuell gut 190 000, Bj 2013, MKB CFFB.
Keine Meldung, kein Eintrag im Fehlerspeicher, keine Auffälligkeiten beim Fahren.
Kann ich mich auf den ausgelesenen Wert von 5000mbar Druck verlassen? Oder soll man mit einem Manometer noch einmal nachmessen?
Es kann ja fast nur noch die Pumpe defekt sein, die ich aber ungern auf Verdacht tauschen würde.
Hat jemand eine Idee?
Habe das gleiche Problem mit meinem VW Sharan.
Die vielen Einträge in den unterschiedlichsten Foren lässt vermuten das unzählige VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche das gleiche Problem haben.
Bei mir wurde mittlerweile der Kat, NOx-Sensor und Heizelement getauscht.
Tausende Euro für nix zum Fenster raus geschmissen, die Fehlermeldung kommt wieder.
War schon in verschiedenen freien und VW-Fachwerkstätten. Jeder interpretiert die Fehlermeldung anders und das genaue Problem kann keiner nennen. Es wird jedes mal auf gut Glück getauscht.
Nie wieder VW - Nie wieder ein Fahrzeug mit Adblue!
Jungs es muss lediglich der AdBlue Tankgeber resettet werden. Hatte ich auch. Hab’s selber gemacht dauert keine 5 min.