Fehler: 29EB00, 278700, 274000: AGR-Kühler - Ladelufttemperatursensor - Kraftstofftemperatursensor
Hallo an alle,
vor 2-3 Wochen mit Carly Fehlerspeicher ausgelesen und 3 Fehler endeckt:
29EB00 - Abgasrückführ-Kühlung, Plausibilität: AGR-Kühler Bypassklappe defekt oder Kühlwirkungsgrad zu niedrig.
278700 - Ladelufttemperatursensor, Plasibilität: Differenz Startwert zu Referenztemperatur zu hoch
274000 - Kraftstofftemperatursensor, Plausibilität: Differenz Kraftstofftemperatur zu Referenztemperatur zu hoch.
Alle Fehler gelöscht und 1-2 Tage gefahren. Ausgelesen: nur 1 Fehler da, die Bypassklappe. Nochmal gelöscht, nach 1-2 Tage ausgelesen - sauber. Nach weiteren 3-4 Tage wieder fehler Nr.1 da - Bypassklappe. Was denkt ihr, soll ich den AGR-Kühler abbauen und die Bypassklappe reinigen?
Ist jemand aus Raum Berlin, der mir dabei helfen kann, bzw. machen kann (natürlich gegen Bezahlung) ;-)
Sind die Fehler mit Ladeluft und Kraftstofftemperatur dann nicht relevant? In den letzten 3 Wochen kamen diese nie wieder.
Mein Fahrzeug: F31, 318d, 07/2013, 185000km
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Moin Moin! Also ich hatte den Fehler auch 29EB00, und da ich ein neues Hobby entdeckt habe: selbst gemacht und hinbekommen..... erstmal gelesen und dann:
Getestet, was defekt ist, roten Schlauch vom EPV abgezogen, genuckelt, mit Zunge verschlossen, Unterdruckdose dicht, da Druck gehalten wurde. Dann versucht an dem Gelenk der Bypassklappe unter dem AGR Kühler mit Daumen Druck Richtung Motor bzw Front auszuüben um Bewegungsfähigkeit zu testen - ging nicht.
Also konnte entweder das Ventil defekt sein und die Klappe festsitzen oder nur die Klappe festsitzen (in den kommenden Tagen / Wochen wird sich zeigen ob evtl. die Unterdruckdose doch einen Schaden genommen hat bei dem erfolglosen! Versuch immer wieder die Bypassklappe anzusteuern (Membranriss)).
Folglich musste der AGR Kühler runter und die Klappe gängig gemacht werden. Mit einem kleinen Hammer und einem alten Schraubendreher konnte ich klopfend den Stand der Klappe verändern, in mm Schritten, aber mit der Hand nicht...
Also Teile bestellt, am Wichtigsten wohl die Dichtungen, hier muss man drauf achten, dass es eine neue Dichtung zwischen Abgaskrümmer und AGR Kühler gibt, die vorher nicht da war! Auch Dichtung für das AGR Ventil hab ich neu gemacht und ebenso die rechte Metalldichtung!
Vorsicht ist geboten beim Lösen des bereits abgeschraubten AGR Kühlers, der zum Schluss mit 2 tjaaaa, wie heißen die???..... „Verbindungsröhrchen“ am Motorblock angesteckt ist. Trotz vorherigem Absaugens des Kühlmittels mittels Vakuumpumpe aus dem Ausgleichsbehälter musste ich am Ende insgesamt 3!! Liter Kühlflüssigkeit nachfüllen (Serviceaktion Entlüften Kühlmittel). Da ich sowas aber befürchtet hatte, habe ich alles schön mit alten Handtüchern abgedeckt und eine flache Wanne unters Auto gestellt. Blitzschnell nach dem Abziehen musste ich also die beiden Löcher verstopfen, hatte mir hierfür Blindstopfen besorgt, Ging ganz gut, nur die Handtücher waren echt nass nachher....
Als das Teil runter war, in eine Wanne gelegt, vorher die entsprechenden Teile abgeklebt, erstmal mit Teilereiniger die Klappe bearbeitet, dann gewartet, mit Bürstchen gereinigt wieder mit Teilereiniger und irgendwann lief die Klappe wieder butterweich!
Dann nochmal mit Teilereiniger gespült, trocknen lassen und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut! Das AGR Ventil habe ich zwischendurch abgeschraubt, und auch gesäubert und neue Dichtung drauf.....
Ich konnte es natürlich nicht lassen und hab mir mal mein Mischrohr und die Ansaugbrücke (diese nicht abgenommen!) angeschaut, das mache ich an diesem Wochenende glaube ich..... total versifft.
Als alles sauber war wieder zurückgebaut, Anziehdrehmomente beachten!, und wie oben geschrieben nach Auffüllen Kühlmittel auf Max entlüftet nach BMW Vorgaben.
Dann noch Adaptionen gelöscht und auf ging es zur Probefahrt! Läuft ohne Fehler wie eine 1!
Fazit: Vorbereitung (Teile!), gutes Werkzeug (Proxxon) und ein guter Reiniger (da haperte es bei mir, daher hat es auch so lange gedauert) und etwa 4 Stunden Zeit (mit Mittgspause!) und schon kann man das wirklich alleine machen!
Wenn meine Dichtungen rechtzeitig ankommen mache ich am Wochenende die Ansaugbrücke und Mischrohr......
Ach so: Auto ist ein F31 BJ 2013 320d mit N47 Motor und ca 144.000 km
Ähnliche Themen
20 Antworten
Sry das ich den Thread wieder aufleben lasse, aber ich habe leider folgenden Fehlercode im Speicher drinnen:
29EB00 AGR-Kühler: Wirkungsgrad zu niedrig oder Bypassklappe defekt.
Der AGR-Kühler inkl Unterdruck Dose und AGR-Ventil wurde letzte woche getauscht und ich dachte damit sei der Fehler endlich behoben. (670€ der sch***s AGR Kühler)
Nach 100km steht der Fehler wieder drinnen im Fehlerspeicher.
Weis einer was es noch sein könnte? solangsam bin ich ratlos.
aja Auto ist ein F11 LCI 520D / 190ps bj 10/2016
lg
Die Bypassklappe kann ja jetzt auch nicht defekt sein
...wenn der Unterdruck nicht durchgeschaltet ist, fällt die Bypassklappe in die Position "Bypass geschlossen - AGR-Kühlkanal offen" - das ist die Normalposition, sobald nach Kaltstart 50°C Kühlmitteltemperatur erreicht sind.
Zum Test, ob der AGR-Temperatursensor korrekt arbeitet und tatsächlich eine überhöhte Temperatur vorliegt, würde ich den roten Unterdruckschlauch am elektro-pneumatischen Ventil (EPV) der Bypassklappe lösen und - um eine Unterdruckleckage zu vermeiden - den nun offenen Stutzen des EPV solange verschließen.
Damit ist die Unterdruckversorgung der Druckdose abgeschnitten.
Verschwindet der Fehler, bedeutet dies, dass das EPV oder dessen Ansteuerung defekt ist und auch im Warmbetrieb Unterdruck permanent zur Druckdose durchgeschaltet wird.
Tritt der Fehler erneut auf, muss - bei intakt unterstellter Bypassklappe - von einem fehlerhaften Sensor bzw. dessen Signalleitung ausgegangen werden.
OK danke aber das ist für mich zu hoch 🙂
werde es überprüfen lassen.
Moin Moin!
Also das ist mal eine qualifizierte Antwort @maxmosley! Sehr gut!
Aber ist schon beeindruckend wie „genau“ die Werkstatt gearbeitet hat! ;-)
Keine abschließende Probefahrt mit erneutem Fehlerauslesen, keine Funktionsprüfung der Bypassklappe.....
Ich würde die erste Reparatur im Übrigen reklamieren und nicht zahlen....
Schönes Wochwnende!
...danke - allerdings möchte ich in diesem Zusammenhang meinen Antwortpost vom 07. März 19 korrigieren, den ich gerade nochmal gelesen habe:
Der schwarz-ummantelte Schlauch führt Unterdruck von der Zentralversorgung zum EPV und der rot-ummantelte den - geschalteten - Unterdruck vom EPV zur Druckdose der Bypassklappe - das hatte ich damals genau andersherum bezeichnet.
So, die Werkstatt hat auf ihre Kosten alle Unterdrückschläuche gewechselt.
Sind jetzt nicht mehr rot ummantelt sondern schwarz 🙂
Und der Fehler kommt zum Glück nicht mehr.
Also im guten und ganzen habe ich unnötig einen neuen AGR Kühler bekommen.
Trotzdem bin ich froh das der Fehler jetzt endlich weg ist.
Lg