Fehler 1208 bei M272

Mercedes E-Klasse S211

Oh man jetzt bin ich dabei, bei meinem Auto Kleinigkeiten zu beseitigen und jetzt ging heute die MKL an.
Ich habe es dann direkt mit WOW ausgelesen und folgenden Fehler bekommen:

1208 Einlassnockenwelle-Positionssteuerung zu spät Gruppe 1 sporadisch.

Sonst nichts.

Ich habe den Fehler gelöscht und bin noch mal 10 km gefahren um zu sehen ob er noch mal kommt aber hat sich nicht mehr gemeldet.

Als ich letzte Woche Fehler ausgelesen habe war er auch drinnen aber kann mich nicht erinnern das die MKL angegangen ist.

Zur Vorgeschichte meines Autos.
Er ist Bj. 2006 und hatte das Kettenrad Problem. dieses wurde auch schon von MB ausgetauscht Laube das war 2009-2010. Die Nockenwellenversteller wurden auch schon mal getauscht.
War zum gluck alles beim Vorbesitzer, hab aber alle Unterlagen dazu.

Seit dem ich das Auto habe, hab ich den Kurbelwellensensor gewechselt und diese Nockenwellenmagnetschalter, da diese geölt habe. (Kabelbaum ist trocken).

Wenn man in Google den Fehler eingibt kommt natürlich gleich das Kettenrad.
Allerdings im Zusammenhang mit anderen Fehlern und ich habe nur diesen einen.

Des weiteren habe ich gelesen das wenn man das Kettenrad Problem hat, und man den Fehler lösch, er sofort wieder kommt.

Ich hoffe also das es nicht das Kettenrad ist.
Gibt es einen Sensor der Defekt sein kann?

Also ich den Fehler gelesen habe, hab ich direkt Bachschmerzen bekommen :-(

Habt ihr irgend ne Vermutung?

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich hatte auch den Fehlercode 1208 trotz gemachtem Kettenrad. Ende vom Lied war. Ich habe den ganzen Motor ausgebaut und zerlegt. Kettenrad war allerdings noch sehr gut. Die Steuerkette war gelängt und das Nockenwellenrad auf der Einlassnockenwelle der rechten Bank war verschlissen. Das wirkt sich dann ebenfalls wie eine Kettenlängung aus.

Erst Nachdem beides erneuert wurde passten die Steuerzeiten wieder perfekt. In dem Zuge habe ich auch folgende arbeiten gleich mitgemacht

- Steuerkette und Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- die Drallklappenverstellung
- Kopfdichtungen gewechselt (Köpfe müssen für neue Gleitschienen runter)
- Ventile neu eingeschliffen
- Schaftdichtungen
- Kurbelwellensimmering vorn und hinten
- Ölstandssensor

Es hat sich auf jedenfalls gelohnt. Das Auto ist kaum wieder zu erkennen. Im Anhang sind noch ein Bilder von der Aktion.

Mfg

Motorblock
Repsatz-ansaugbruecke
Abweichung-vorher-einlass-links
+10
332 weitere Antworten
332 Antworten

Das Dokument was ich angehangen habe stammt aus dem WIS und ist genau zu dem Motor. Und wie gesagt, im EPC kann man alle Einzelteile des Kettenspanners finden und bestellen 😉

120€ sind auch Geld ... so alte Kisten wie der 211 haben ja auch noch genug andere sinnvolle Investitionsmöglichkeiten.

Ich werde keinen neuen kaufen. Funktioniert der Spanner nicht, hat man ein unüberhörbares Rasseln, mindestens beim Start. Dann kann man immer noch einen neuen kaufen.

Diese Kettenspanner werden in der Regel nicht erneuert,es sei denn,der neue Kettenspanner ist geändert (länger zum Beispiel).
Aber der Kettenspanner in dem WIS-Dokument wird zerlegt und in Montagestellung wieder eingeschraubt.

@jpebert ; zum Versteller kalibrieren. Ich hab mir mal die Anleitung zum Ausgleichswellenwechsel angeschaut und da steht ziemlich am Schluss sowas wie, reset nach Motorwechsel und damit werden unter anderem die Versteller angelernt oder adaptiert. Aber was da genau passiert weiss ich nicht. Ich hab von SD keine Ahnung. Vielleicht macht Fehlerlöschen das selbe. Ich weiss nicht mal ob die Nockenwellen nur 2 oder 3 Schaltstufen haben oder Stufenlos sind. Aber warscheinlich nicht. Sonst könnte man mit dem Ausgleichswellenfehler doch noch lange fahren, oder? Ich frag mich auch warum wegen dem Ausgleichswellenfehler immer gleich der ganze Motor zerlegt wird und nicht nur der Zahnkranz von der Ausgleichswelle gewechselt wird. Aber keine Ahnung. Ich hab bisher nur Zahnriemen gewechselt. Kette noch nie. War aber auch noch nie nötig.

@AlexBean

Der Zahnkranz des Kettenrades ist fest mit der Ausgleichwelle verbunden. Die Welle geht komplett durch den Motor und hinten sitzt noch ein Gegengewicht drauf. Darum muss der Motor für die Reparatur ausgebaut werden.

Bei der Konstruktion wird niemand damit gerechnet haben, dass so ein Kettenrad jemals einem Verschleiß unterliegen wird.

20150519-171727
Ähnliche Themen

Auf dem Bild siehts so aus als könnt ma das mit Gewalt schon runter kriegen. Das Material ist ja so weich das sogar die Steuerkette das wegschleift. Vielleicht wird das original nur heiss draufgepresst. Aber klar, wenn eine Mercedes Werkstatt an meiner Ausgleichswelle mit Flex und Meisel rumpfuschen würden, würd ich das auch nicht so toll finden. Aber wenn ich ein alten M272 gekauft hab und merk dann dass er den Fehler hat, dann wärs mir egal wenn man da ein Gewinde bohrt oder sogar hinschweisst. Hauptsache der läuft wieder und das kostet net viel. So könnt ma auch kaputte Autos kaufen. Mit dem Fehler sind die fast kostenlos 😉 Aber bestimmt gibts ein Grund dass es nicht geht. Sonst würd mans ja so machen.

Screenshot-20170216-211602

An der Ausgleichswelle ist GETRIEBESEITIG eine Bohrung vorhanden,mit der man die Welle fixieren kann,um die Befestigungsschraube des Zahnrades zu lösen,ich bin nicht sicher,ob man das aufgeschrumpfte Zahnrad von der Welle bekommt,einzeln bekommt man das Zahnrad vorne sicherlich nicht.

@burky350 Hier steht auch, dass man den Kettenspanner nur bei Bedarf erneuern soll: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=704847

BTW, muss der Zylinderkopfdeckel tatsächlich ab zum Endoskopien oder hat man auch eine Chance per Öleinfüllstutzen zum Kettenrad der Ausgleichswelle zu gelangen?

Das Problem sind meistens die Endoskope,wenn du ein starres Endoskop nutzt geht es nicht durch den Öleinfülldeckel,ein flexibles Endoskop muss relativ lang und der Kopf sollte beweglich sein,das geht dann schon,ist aber fummelig!Leider sind diese Dinger relativ teuer.
Habe es mal mit so nem günstigen Amazon-Ding durch den Öleinfülldeckel versucht,das war aber nichts.

Hi,,

Leider hat man im WIS nicht richtig zu Ende gelesen.
Dieser Kettenspanner 24X1,5 ist richtig das man den zerlegen kann im M272 aber im M272 gibt es auch Kettenspanner mit 22x1,5 und dieser geht nicht zu zerlegen . Hier "Kettenspanner erneuern"

schönen Freitag allen

... das hätte man spätestens dann herausgefunden, wenn man das ausgebaute Teil in der Hand hat und es sich nicht zerlegen läßt 😉

Da ist ein interessantes Bild aus Russland. Da ist der Zahnkranz getrennt von der Ausgleichswelle.

Screenshot-20170217-122238

Dann wird es der M273 (8-Zylinder) sein. Der hat keine Ausgleichswelle aber ein Kettenumlenkrad.

Ja, das Bild zeigt das M273 Umlenkrad A2730500805.

Ahh, klar. Das is der V8. Danke. Wenn ich den Fehler hätt, würd ichs vielleicht probieren nur den Zahnkranz zu tauschen. Aber ich glaub schon auch dass die Warscheinlichkeit gering ist dass das was wird. Den Fehler gibts ja jetzt auch schon seit 13 Jahren und wenns da ne einfache Methode gäb, würd mans wissen.

So seit jetzt die letzten Tage die MKL nicht mehr angegangen ist, hab ich mich mal getraut noch mal den Fehlerspeicher auszulesen.
Und leider leider sind da wieder ein paar fehler drinne.
0276 hmm ok dann doch auch mal die Magnete auf der linken Seite wechseln. (wolltew mir das gefuddel am Servobehälter sparen.

Jetzt neu dazugekommen ist
0810 und 0814
Was kann das jetzt schon wieder sein?
Hab mal einen Screenshoot gemacht

Img-1638
Deine Antwort
Ähnliche Themen